Knihobot

Stephan Beetz

    Dörfer in Bewegung
    Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland
    Mitgliederbeziehungen in Wohnungsgenossenschaften
    Altern in Gemeinde und Region
    Lebensqualität und Zufriedenheit mit Wohnumfeldbedingungen im Kontext der Peripherisierung nordostdeutscher Landgemeinden
    • Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, in welcher Weise der Ort das Altern beeinflusst, welche Bedingungen schrumpfende und wachsende, ländliche und städtische, zentrennahe und periphere Gebiete für die Lebensqualität und die Chancen des Alterns bieten. Entwickelt wird eine Gesamtperspektive auf Themen, die die Alternsforschung und Stadt- bzw. Regionalforschung gegenseitig befruchten und einen interessanten Schnittpunkt politischer Aktivitäten bilden. Ausführlich dargestellt werden Handlungsfelder auf der lokalen und regionalen Ebene (Arbeit, Bildung, Gesundheit, Partizipation, Umwelt). Die Ergebnisse werden durch umfangreiches graphisches Material und zahlreiche Beispiele unterstützt, so dass vielfältige Anregungen für eine alternssensible Politik gegeben werden.

      Altern in Gemeinde und Region
    • Das Handwörterbuch gibt einen umfassenden Überblick über wesentliche Problembereiche der heutigen ländlichen Gesellschaft. Dabei wird der aktuelle Forschungsstand wiedergegeben und kritisch ausgelotet. Des weiteren bietet das Buch einen Überblick zur Entwicklung der Disziplin einer „Soziologie der ländlichen Gesellschaft“ in Deutschland wie im internationalenVergleich. Neben dem soziologischen Schwerpunkt werden angrenzende Disziplinen wie Ethnologie, Agrarökonomie, Stadt- und Regionalforschung, Geografie und Geschichte einbezogen.

      Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland
    • Dörfer in Bewegung

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      Landschaften, Wirtschaftsformen und Dörfer sind in Bewegung. Das Land ist keineswegs eine immobile, stagnierende Gesellschaft. Der Autor zeigt, wie umfassend sich die Lebensformen, Vorstellungen und Bewertungen in hundert Jahren verändert haben. Aus dem Inhalt: - Mobilität und Mobilitätsdiskurse in der ländlichen Gesellschaft Deutschlands - Das mobile Dorf - Wandel von Mobilitätsmustern - Ordnung und Modernisierung des Landes - Erwerbsstruktureller Wandel einer landwirtschaftlich geprägten Region - Das Dorf im Wandel sozialer Beziehungen - Neue Ländlichkeit - der Wandel von Leben und Wohnen in der ländlichen Gesellschaft - Biographie und Mobilitätsentscheidung - Perspektiven ländlicher Mobilität - Mobilitätsentscheidungen zwischen Bindungen und Optionen

      Dörfer in Bewegung