Knihobot

Ester Jiresch

    Geschichte der Österreichisch-Schwedischen Gesellschaft
    Im Netzwerk der Kulturvermittlung
    • Im Netzwerk der Kulturvermittlung

      • 490 stránek
      • 18 hodin čtení

      Die vorliegende Abhandlung untersucht die Arbeit und die Netzwerke weiblicher Vermittler skandinavischer Literatur und Kultur in Europa um 1900. Es handelt sich dabei um drei Autorinnen aus dem niederländischen/flämischen Sprachraum – Margaretha Meyboom, Dien Logeman-van der Willigen und Marie Belpaire auf der einen Seite. Ihnen gegenüber stehen drei Autorinnen aus dem deutschen/österreichischen Sprachraum – Marie Herzfeld, Mathilde Prager und Laura Marholm. Im Zentrum dieser Analyse stehen folgende Fragen: Zur Konstitution welchen Bildes skandinavischer Literatur und Kultur trugen diese Frauen in ihrenHeimatländern bei? Welche Rolle spielten Netzwerke (und die darin bestehenden Kontakte) in der Arbeit der besprochenen Frauen? Welche Rolle spielte ihr Geschlecht bei der Kulturvermittlung, im Netzwerk, in ihrer Positionierung gegenüber anderen und ihrer Selbstreflexion?

      Im Netzwerk der Kulturvermittlung
    • Untersucht wird in diesem Buch die Konstruktion einer kulturellen Institution anhand ihres Selbstverständnisses am Beispiel der „Österreichisch-Schwedischen Gesellschaft“ (ÖSG) in Wien, eines österreichisch-schwedischen Kulturvereins, dessen Aufgabe die Förderung des kulturellen und freundschaftlichen Austausches zwischen Österreich und Schweden ist. Gegründet im Jahr 1946 hat sich die ÖSG immer durch eine rege Vereinstätigkeit ausgezeichnet - mit wöchentlichen Zusammenkünften, Konzerten, Vorträgen, Sprachkursen und Reisen. 1990 wurden schließlich die wöchentlichen Treffen auf einmal pro Monat reduziert (wie es bis heute üblich ist). Der Hauptgrund dafür ist im Ableben derjenigen Mitglieder zu sehen, die schon in Anfangszeiten dabei waren und noch persönlich von der Hilfstätigkeit und Gastfreundschaft der Schweden nach den Weltkriegen profitiert hatten. Hat dieser Verein eine Zukunft? Ist so eine Gesellschaft überhaupt noch zeitgemäß? Diese und andere Fragen werden im vorliegenden Band der Reihe „Wechselbeziehungen Österreich - Norden“ beantwortet.

      Geschichte der Österreichisch-Schwedischen Gesellschaft