Der Terminplaner bietet eine kompakte Monatsübersicht mit To-Do-Listen, 3-Monats-Überblick und nützlichen Extras wie Feiertagen und Mondphasen. Wochenübersichten ermöglichen detaillierte Planung. Zusätzliche Listen und Tipps helfen im Alltag. Das ansprechende Design und die Flex-Cover machen ihn zu einem praktischen Begleiter für 18 Monate.
Stefan Klingberg Knihy






Schizophrenie ist eine der schwersten psychischen Störungen. In Deutschland erkranken 800.000 Menschen mindestens einmal im Leben daran. Diese Patienten benötigen im Anschluss an eine akute Krankheitsphase vielfältige Unterstützung: medizinisch, sozial und psychotherapeutisch. Aber sie sind psychotherapeutisch oft unterversorgt, obwohl es wirksame Ansätze gibt! Mit Hilfe dieses Programmes aus der Kognitiven Verhaltenstherapie können Therapeuten ihre Patienten anregen, ihr Verständnis für die Erkrankung zu vertiefen. Wesentliche Punkte sind: - die Wahrnehmung und Bewertung von Frühwarnzeichen eines drohenden Rückfalls, - das Einüben angemessener Handlungen zur Abwendung von Krisen, - die Identifikation von Belastungsfaktoren und die Möglichkeiten, diese zu reduzieren und die Belastbarkeit zu steigern, - das Einüben von Bewältigungsstrategien der für die Schizophrenie typischen Symptome, - die Mitarbeit der Angehörigen, denen Gelegenheit zu entlastenden Gesprächen und einem vertieften Krankheitsverständnis gegeben wird. Alle nötigen Arbeitsmaterialien sind im Buch abgebildet und können von der CD-ROM zum sofortigen Gebrauch ausgedruckt werden.
Beeinflussen Meinungen von Patienten über ihre schizophrene Erkrankung den weiteren Krankheitsverlauf? Reduzieren günstige Bewältigungsstrategien und soziale Unterstützung das Wiedererkrankungsrisiko? In dieser Untersuchung an chronisch schizophrenen Patienten werden multiple Regressionsanalysen zur Abschätzung des Erklärungswerts der genannten Variablen unter Einbeziehung von Kontrollvariablen durchgeführt. Es zeigt sich, daß insbesondere das Medikamentenvertrauen und die subjektiv erlebte soziale Unterstützung stärkere Aufmerksamkeit in Theorie und Behandlung verdienen.
Evidenzbasierte Behandlungsleitlinien empfehlen einhellig Kognitive Verhaltenstherapie und Familieninterventionen für die Regelbehandlung von Menschen mit psychotischen Störungen. In der stationären Versorgung ist Psychotherapie bei dieser Patientengruppe jedoch noch zu wenig verbreitet. Dieses Behandlungsmanual gibt Orientierung und konkrete Anleitung, wie ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungskonzept im stationären Rahmen umzusetzen ist. Dabei wird auf die besonderen Anforderungen an das Behandlungsteam, sowie die Beziehungs- und Motivationsarbeit eingegangen. Anhand vieler Beispiele und Arbeitsmaterialien wird die Gruppen- und Einzelpsychotherapie anschaulich und konkret dargestellt.
„Wenn Sie dieses Buch aufgeschlagen haben und diesen Abschnitt lesen, haben Sie bereits einen sehr wichtigen Schritt getan: Sie haben begonnen, sich mit Ihrer Erkrankung zu beschäftigen. Wir möchten Sie ermutigen, auf diesem Weg weiterzugehen. In diesem Buch wird es darum gehen, was Sie tun können, um Ihre Erkrankung zu bewältigen.“ (Auszug) Schizophrenie ist eine schwere psychische Störung. In Deutschland erkranken 800.000 Menschen mindestens einmal im Leben daran und können mit vielfältiger Unterstützung rechnen: medizinisch, sozial und psychotherapeutisch. In diesem Buch geht es darum, Betroffene bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung zu unterstützen: Wie können sie selbst aktiv werden? Wie eine dauerhafte Stabilisierung erreichen? Die Autoren verzichten auf Fachsprache und wenden sich kompetent, verständlich und einfühlsam an Betroffene und an Angehörige. Betroffene finden Arbeitsmaterialien, die sie durch die Lektüre des Buches, aber auch mit Hilfe ihrer Angehörigen, ihres Arztes oder Psychotherapeuten bearbeiten können. Therapeuten in Klinik und Praxis steht ergänzend zu diesem Buch ein Behandlungsmanual zur Verfügung.