Knihobot

Karin Bock

    Kleine Schmuse-Kunde
    Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie
    Umbruch in Ostdeutschland
    Powergirls
    Zugänge zur Kinderladenbewegung
    Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung
    • Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung

      Ein Aufbruch

      • 275 stránek
      • 10 hodin čtení

      Der Band geht der Frage nach, welche aktuelle Bedeutung die Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft hat. In den Beiträgen wird diskutiert, wie das Gegenstandsfeld Jugend in der Erziehungswissenschaft aktuell konturiert ist und mit welchen theoretischen und methodischen Zugängen es bearbeitet wird. Darüber hinaus wird untersucht, wie die Jugendforschung in die verschiedenen subdisziplinären Zusammenhänge und nachbardisziplinären Bezüge eingebunden ist und vor welche jugend-, forschungs- und disziplinpolitischen Herausforderungen eine erziehungswissenschaftlich orientierte Jugendforschung aktuell gestellt ist.

      Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung
    • Das Buch gibt einen umfassenderen Einblick in die historischen, theoretischen und praktischen Zugänge zur Kinderladenbewegung. Damit wird die Kinderladenbewegung nicht nur als ‚Nebenerscheinung‘ der Studentenbewegung begriffen, sondern im Kontext von Frauen-, Studenten- und Erziehungsbewegung als eigenständige Soziale Bewegung gewürdigt. Der InhaltPositionen und Reflexionen zur Kinderladenbewegung ● Rückblenden und Gespräche zur Kinderladenbewegung ● Analysen und Studien zur Kinderladenbewegung Die Herausgeberinnen Dr.in Karin Bock ist Professorin für Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Dr.in Nina Göddertz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit an der Technischen Universität Dortmund. Dr.in Franziska Heyden ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt ‚LEHREN in Mecklenburg-Vorpommern‘ am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung der Universität Rostock. Dr.in Miriam Mauritz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

      Zugänge zur Kinderladenbewegung
    • 14 junge Erfolgsfrauen berichten und geben Tipps, wie du dein Selbstbewusstsein stärken kannst und wie du lernst, deinen eigenen Weg erfolgreich zu gehen

      Powergirls
    • Umbruch in Ostdeutschland

      Politik, Utopie und Biographie im Übergang

      • 187 stránek
      • 7 hodin čtení

      Im Jahre 1994 wurde das erste Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Titel „Umbruch in Ostdeutschland“ ins Leben gerufen. Damit wurden verschiedene theoretische und empirische Studien angeregt, sich mit den Transformationsprozessen im Osten Deutschlands aus politik- und erziehungswissenschaftlicher Sicht zu beschäftigen. In diesem Buch sind erstmals die wichtigsten Ergebnisse der Arbeiten in pointierten Texten zusammen getragen. Im Mittelpunkt der Artikel steht dabei die Frage, wie sich 11 Jahre nach der „Wende“ die bislang häufig als „prekär“ bezeichneten Umbrüche in Ostdeutschland tatsächlich hinsichtlich staatsinterventionistischer, transformationstheoretischer und utopiekritischer Entwürfe sowie biografischer Verläufe von Kindern, Jugendlichen und Familien beschreiben lassen.

      Umbruch in Ostdeutschland
    • Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie

      Eine qualitative Studie aus Ostdeutschland

      In dieser Studie wird theoretisch und empirisch der Frage nachgegangen, wie sich politische Sozialisationsprozesse im Leben von Großeltern, Eltern und Kindern aus Ostdeutschland vollzogen haben und welche Bedeutung dabei dem biographischen Umgang mit dem Verlauf der Geschichte zukommt. Theoretisch werden die Ansätze der politischen Sozialisationsforschung, des symbolischen Interaktionismus und der Generationen- und Familienforschung systematisch miteinander verknüpft. Vor diesem Hintergrund wird der politische Sozialisationsprozeß in den Biographieverläufen von drei Generationen aus sechs Familien untersucht. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach dem Einfluß historischer Ereignisse auf die politischen Orientierungen der Familienmitglieder, den Auswirkungen von Politik auf das familiale Zusammenleben und inwiefern politische Einstellungen innerhalb der Familie weitergegeben werden.

      Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie
    • Jugend. Hilfe. Forschung. Im vorliegenden Sammelband werden aktuelle Befunde und Forschungszugänge der Jugendforschung und der Kinder- und Jugendhilfeforschung aus laufenden und kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekten präsentiert. Untergliedert ist der Sammelband in vier Abschnitte: Im ersten Teil werden Ergebnisse zu Jugendlichen in Ausbildung und Beruf vorgestellt, im zweiten Teil stehen Jugendkulturen und soziale Netzwerke im Zentrum. Im dritten Teil versammeln sich Studien, die Jugendliche zwischen Norm und Abweichung erforschen, im vierten Teil wird Jugendleben zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und sozialem Ausschluss thematisiert. Ziel des Bandes ist es, mit aktuellen Forschungsfragen aus der Jugendforschung und der Kinder- und Jugendhilfeforschung die gegenwärtigen Diskussionen über „junge Menschen“ zu erweitern.

      Jugend.Hilfe.Forschung.
    • Beratung und soziale Beziehungen

      • 350 stránek
      • 13 hodin čtení

      Im Band werden aktuelle Beratungsentwicklungen und -diskurse in verschiedenen Feldern ebenso wie unterschiedliche Formen und Aspekte persönlicher Beziehungen sowie sozialer Netzwerke thematisiert. Dabei werden insbesondere die wechselseitigen Bezüge und Abhängigkeiten beider Themenfelder deutlich. Die Beiträge im vorliegenden Band diskutieren die Themen »Beratung« und »soziale Beziehungen« aus unterschiedlichen Perspektiven: Einerseits werden Beratungsentwicklungen und -diskurse (z. B. biopsychosoziale Perspektive, professionelle Paradoxien) sowie einzelne Beratungsfelder (z. B. Männerberatung) vorgestellt. Andererseits werden verschiedene Formen sozialer Beziehungen in ihren Möglichkeiten und Grenzen, Wirkungen und Modellvorstellungen (z. B. romantische Beziehungen, Mensch-Tier-Beziehungen) erörtert. Dabei wird immer wieder deutlich, wie eng diese beiden – in Wissenschaft und Forschung immer noch häufig getrennt voneinander behandelten – Bereiche, miteinander verknüpft sind.

      Beratung und soziale Beziehungen