Knihobot

Josef Rieder

    Die Bankbürgschaft
    Die Abwicklung notleidender Kredite
    Einführung in das Recht der Sicherungsübereignung
    Bürgschaft, Schuldübernahme, Garantievertrag
    Der Kredit bei Tod des Darlehensnehmers
    Vormerkung und Widerspruch im Grundstücksverkehr
    • Die Bürgschaft ist ein im Kreditgeschäft häufig genutztes Sicherungsmittel. Deshalb sind präzise Informationen über Wesen, Form und Inhalt der Bürgschaft für alle damit befassten Mitarbeiter unerlässlich. Dies gilt besonders in Bezug auf die Bürgschaftsvordrucke des Kreditgewerbes, die zwar grundsätzlich den Stand der neuesten Rechtsprechung wiedergeben, aber weiterhin Gegenstand richterlicher Inhaltskontrollen bleiben werden. Dieses Fachbuch gibt in seiner sechsten, völlig überarbeiteten Auflage nicht nur einen ausführlichen Überblick über das Bürgschaftsrecht, sondern es enthält für den Kreditberater auch zahlreiche Hinweise für die Bearbeitung von Bürgschaftsfällen. Neben der Bürgschaft werden artverwandte Sicherungsmittel, wie Kreditauftrag, Schuldübernahme, Garantie erläutert. Im Anhang sind die einschlägigen Formularverträge abgedruckt.

      Bürgschaft, Schuldübernahme, Garantievertrag
    • Als Schöpfung der Praxis ist die Sicherungsübereignung im Gesetz nicht speziell geregelt und wirft als Kreditsicherungsmittel eine Reihe von Fragen und Problemen auf. Dazu gehören z. B. die Abgrenzung zwischen wesentlichen Bestandteilen und Zubehör ebenso, wie die genaue Bezeichnung des Sicherungsgutes im Vertrag, Probleme des verlängerten Eigentumsvorbehalts, gutgläubiger Erwerb des Eigentums oder eine eventuelle Anfechtbarkeit oder Übersicherung. All diese Fragen und Probleme werden anhand von Rechtsfällen aus der Praxis im Einzelnen erläutert und behandelt. Im Anhang sind die für die Praxis wichtigsten Vordrucke und Gesetzestexte abgedruckt.

      Einführung in das Recht der Sicherungsübereignung
    • Im Zusammenhang mit der zunehmenden Zahl von Insolvenz- und Zwangsversteigerungsverfahren stellt sich die bedeutende Frage, wann ein Kredit als notleidend anzusehen ist. In jedem Fall dann, wenn nach Einleitung des Mahnverfahrens keine geregelte Rückzahlung mehr erreicht werden kann bzw. die Sicherheitenverwertung eingeleitet werden muss. Diese Publikation stellt praxisnah die dazu notwendigen Schritte dar und erläutert die dabei auftretenden Abwicklungsprobleme. Im Einzelnen werden Themen wie die Kreditkündigung unter besonderer Berücksichtigung des Schuldrechtmodernisierungsgesetzes, die Durchführung des Mahn- und Vollstreckungsverfahrens, die Verwertung von Kreditsicherheiten sowie die Beteiligung der Sparkasse an Insolvenzverfahren behandelt.

      Die Abwicklung notleidender Kredite
    • Im Rahmen des Avalkreditgeschäfts gewinnt die Bankbürgschaft ständig an Bedeutung. Gerade die sich häufenden Firmenzusammenbrüche der jüngsten Vergangenheit haben dazu geführt, dass neben den öffentlichen verstärkt auch private Auftraggeber Erfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaften fordern. Daneben werden von den Kreditinstituten Bürgschaften in den verschiedensten Formen übernommen. Das Buch enthält eine systematische Übersicht über die Bankbürgschaft, ihre Rechtsgrundlagen und die bei ihr auftretenden Rechtsprobleme unter Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung. Ergänzt werden die Ausführungen durch die wichtigsten Vertragsmuster. Alles in allem also umfassende Informationen und eine aktuelle Basis für die Bürgschaftskompetenz Ihrer Mitarbeiter.

      Die Bankbürgschaft