Eine Sammlung von 100 Geschichten und Gedichten über Cuxhaven, die mit Herz, Hirn und Humor die Naturlandschaft und Begegnungen der Region beleuchten. Fünf Autorinnen vermitteln eine wertschätzende Perspektive und das Engagement für eine lebenswerte Zukunft. Ideal zum Lesen, Vorlesen und Verschenken!
Susanne Armbruster Knihy




Kooperative Versorgungsformen haben sich innerhalb der vertragsärztlichen Versorgung etabliert und treffen kontinuierlich auf weitere Interessenten. Das Medizinische Versorgungszentrum ist eine mögliche Variante ärztlicher Zusammenarbeit. Ein gezielter Einstieg in diese Form der ärztlichen Kooperation erfordert solide Kenntnisse, um Entscheidungen mit nachhaltiger Wirkung treffen zu können. Die Kassenärztlichen Vereinigungen und die KBV begleiten die Entwicklung mit verschiedenen Publikationen und Informationen. Betriebswirtschaftliche Berater, Zulassungsexperten und Fachreferenten haben auf Basis ihrer breiten Erfahrung einen umfassenden Leitfaden entwickelt. Dieser hat sich in zahlreichen Beratungssituationen praktisch bewährt. Mit der komplett überarbeiteten 3. Auflage erhalten alle an einer MVZ-Gründung Interessierten ein umfangreiches Arbeitsbuch. Es enthält einen systematischen Überblick über die Themenbereiche - Unternehmensbeschreibung, - steuerrechtliche Aspekte - Vertragsgestaltung, - Investitions- und Finanzplanung sowie - Management von Organisation und Qualität. Checklisten, die auf die einzelnen Themen abgestimmt sind, unterstützen die Entscheidungsfindung und die konkrete Planung eines Gründungsvorhabens. Schritt für Schritt zum Erfolg! Weitere aktuelle Themen der 3. Auflage: - Trends und Entwicklungen im Bereich der Medizinischen Versorgungszentren - Kommunikationsstrategien
Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland bestehen Kooperationsdefizite in der medizinischen Versorgung. Die starke Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung in beiden Ländern gefährdet eine prozessorientierte Behandlung des Patienten. Die Vernetzung einzelner Leistungserbringer kann dieses Versorgungsproblem verbessern. Sowohl der deutsche als auch der französische Gesetzgeber schufen neue rechtliche Möglichkeiten zur Förderung solcher integrierter, kooperativer Versorgungsformen. Die vorliegende Untersuchung vergleicht diese Reformmaßnahmen einschließlich ihrer Umsetzung. Dabei werden Entwicklungslinien und gemeinsame Mechanismen dargestellt.