Kommunikation ist viel mehr als der Austausch von Informationen – sie ist sowohl eine Fähigkeit als auch Ausdruck der Persönlichkeit. Gesagtes und Ungesagtes, nonverbale Signale und Interpretationen, Absichten, Gefühle und Sinneswahrnehmungen sind im Kommunikationsprozess untrennbar verbunden. Julia Hintermann entschlüsselt in diesem Buch fundiert und anschaulich, was passiert, wenn wir kommunizieren, und beantwortet kompetent die Fragen: * Was ist Kommunikation? * Wie kommuniziert der Mensch? * Welche Bedeutung hat das soziale Umfeld für die Kommunikation? * Was passiert während des Kommunizierens? * Wie kann Kommunikation beeinflusst werden?
Julia Hintermann Knihy




Die Diskussion um emotionale Intelligenz, Glaubwürdigkeit und Leadership-Qualitäten von Führungskräften widerspiegelt, dass über das Fachwissen hinaus persönliche Kompetenz – die Fähigkeit zu kommunizieren – eine entscheidende Rolle spielt. Julia Hintermann zeigt anhand typischer Situationen aus dem Führungsalltag, wie sich bei Beachtung einiger einfacher Regeln Missverständnisse vermeiden lassen. Frühzeitige, offene, vollständige und wahrheitsgetreue Information und Kommunikation bindet Mitarbeitende in Entscheidungen ein, schafft ein gutes Betriebsklima und fördert Engagement, gute Zusammenarbeit und effiziente Abläufe.~ Themen: Information als Führungsaufgabe, Kommunikation mit dem Team, Präsentationen, Verhandlungen, individuelles Sprachverhalten, Körpersprache und Emotionen. Inhaltsübersicht: 1 Basiskompetenzen 2 Das Team informieren 3 Mit dem Team kommunizieren 4 Präsentation 5 Mit dem Team verhandeln 6 Individuelles Sprachverhalten 7 Körpersprache und Emotionen
1.) Fallbeispiele und Leitfaden zu ihrer Lösung; 2.) Theoretische Grundlagen der Kommunikation; 3.) Kommunikation im sozialen Kontext; 4.) Anhang: Lösung der Fallbeispiele; 5.) Glossar der Fachbegriffe; 6.) Literaturverzeichnis; 7.) Stichwortverzeichnis. Transparente und effiziente Kommunikation ist entscheidend für Motivation und gute Ergebnisse, sei es im Umgang mit Kunden, Mitarbeitern oder Kollegen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden das Verhalten von Frauen und Männern, Körpersprache, Emotionen, Konflikte, Mobbing und Kommunikation im Machtgefälle beleuchtet. Kommunikationstheorien und -techniken werden vorgestellt und in konkreten Lösungsbeispielen umgesetzt. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht den Zugang zu komplexen Interaktionssituationen und fördert kreative Lösungen. Das Buch regt an, auch herausfordernde Situationen lösungsorientiert anzugehen, und vermittelt dies auf spannende, anschauliche und humorvolle Weise. Ein ausführliches Glossar erleichtert den Umgang mit Fachbegriffen. Prof. Dr. Werner R. Müller von der Universität Basel hebt hervor, dass das Buch didaktisch und methodisch hervorragend gestaltet ist und für die Vielschichtigkeit zwischenmenschlicher Verständigung sensibilisiert. Leser lernen, genauer zuzuhören, mehr zu verstehen und sich ihrer eigenen Wirkung bewusst zu werden.