Knihobot

Felix Brych

    Möglichkeiten und Grenzen der gemeindlichen Förderung des Berufssports aus rechtlicher Sicht
    Aus kurzer Distanz
    • Aus kurzer Distanz

      Meine Erfolgsprinzipien als Weltschiedsrichter | Ein Blick hinter die Kulissen des Profi-Fußballs und die Kraft der Psychologie

      4,5(2)Ohodnotit

      Der Weltschiedsrichter: Ein Blick hinter die Kulissen des Fußballs Felix Brych hat in seiner langen Karriere alles erreicht, was man sich als Schiedsrichter wünschen kann. Er hat Bundesliga, Champions-League, Europa- und Weltmeisterschaften gepfiffen. 2017 und 2021 wurde er Weltschiedsrichter des Jahres. Dabei ist Schiedsrichtersein keine dankbare Aufgabe. Der Perfektionsanspruch, höchst emotionale Erwartungshaltungen und extreme Öffentlichkeit einerseits sowie eine starke Präsenz unter Persönlichkeiten auf dem Platz, beständige Kritik der Öffentlichkeit und die notwendige Akzeptanz von Fehlbarkeit andererseits, sind außergewöhnlich. In diesem sehr persönlichen Buch erzählt zeigt Felix Brych von seinen Höhen und Tiefen, zeigt, wie intensiv und individuell seine Vorbereitungen auf die Spiele sind, wie wichtig Psychologie ist, welche Techniken er selbst entwickelt hat und was man auch in anderen Bereichen von einem Schiedsrichter lernen kann.

      Aus kurzer Distanz
    • Aufgrund der Kirch-Krise und den damit verbundenen Einnahmeausfällen aus der Fernsehvermarktung wurde vor der Fussball-Saison 2002/03 bekannt, dass kommunale Behörden Profi-Fussballvereine finanziell unterstützt haben. Diese Zuwendungen zielten darauf ab, die kurzfristige Liquidität und die Lizenz für die kommende Spielzeit zu sichern. Solche Förderungen sind nicht nur im Fussball, sondern in vielen Sportarten üblich, ohne dass sie rechtlich beanstandet wurden. Laut den Kommunalgesetzen der Bundesländer ist jedoch nur die Förderung des Breitensports erlaubt. Die Arbeit untersucht, ob und unter welchen Bedingungen kommunale Berufssportförderung rechtlich zulässig ist. Verschiedene Modelle der Berufssportförderung werden mit konkreten Fakten und Zahlen aus der Praxis belegt. Zudem wird analysiert, inwieweit es Kommunen rechtlich möglich ist, den Profisport durch lokale Sportvereine zu fördern. Dabei spielen verfassungs-, kommunal- und europarechtliche Aspekte eine Rolle. Besonders betont wird, dass Berufssportförderung auch als Wirtschaftsförderung für Kommunen betrachtet werden kann. Im Kontext der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland werden Chancen und Risiken für Kommunen aufgezeigt. Insgesamt lässt sich festhalten, dass es keine grundsätzlichen Einwände gegen eine kommunale Berufssportförderung gibt.

      Möglichkeiten und Grenzen der gemeindlichen Förderung des Berufssports aus rechtlicher Sicht