Knihobot

Paulina Olowska

    Metamorphosis
    Parkett No. 92
    Paulina Olowska, Sie mußte die Idee eines Hauses als Metapher verwerfen ; [16.05. - 25.07.2004 Kunstverein Braunschweig e.V.]
    Salty Water
    Paulina Olowska
    • Paulina Olowska

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      Paulina Olowska's work demonstrates an interest on Communist Poland's fascination with Western consumerism and celebrates the spirit and stylish improvisations of the „Applied Fantastic“—a term coined by Polish writer Leopold Tyrmand in 1954, to describe the vernacular re-creations of Western styles. * * In her paintings, collages, and knitted works, Olowska incorporates text and graphics from found illustrations or images that have a decidedly „behind the Iron Curtain“ look, while paying tribute to American Pattern and Decoration art of the 1970s and its use of non-traditional contemporary art mediums such as tiles and textiles. * * This publication is the first monograph to offer an overview of her work. It includes an interview with Adam Szymczyk and an essay by Jan Verwoert. * * Olowska, who lives and works in the Polish countryside, has had recent one-person and project exhibitions at MoMA, New York (2011), Tramway, Glasgow (2010); Pinakothek der Moderne, Munich (2009); DAAD Galerie, Berlin (2008); and Portikus, Frankfurt (2007). * * Published in collaboration with Kunsthalle Basel.

      Paulina Olowska
    • Die klassizistischen Räume des Braunschweiger Kunstvereins mutieren zu einer Installation der besonderen Art. Olowska schafft mit Requisiten wie Möbelstücken eine unheimliche und zugleich geborgen anmutende Atmosphäre und verwandelt das Haus in eine Bühne für eine surrealistische Kurzgeschichte, verfasst von der befreundeten schottischen Künstlerin Lucy McKenzie. Der Text dieser tragisch-komischen Geschichte einer Freundschaft zweier Frauen, die sich in surreal anmutenden Räumen treffen, um über ihr Leben und ihre Arbeit zu reflektieren, wird zum Leitfaden durch Paulina Olowskas Welt.

      Paulina Olowska, Sie mußte die Idee eines Hauses als Metapher verwerfen ; [16.05. - 25.07.2004 Kunstverein Braunschweig e.V.]
    • Parkett No. 92

      Jimmie Durham, Helen Marten, Pauline Olowska, Damián Ortega

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      Since 1984, Parkett has been an important source of literature on international contemporary art. Each biannual issue is a collaboration with four artists, in which their work is explored in fully illustrated essays by leading writers and critics. In addition, each artist creates an exclusive limited edition, available to Parkett readers. The long list of artists who have collaborated with Parkett includes John Baldessari, Sophie Calle, Fischli/Weiss, Isa Genzken, Mike Kelley, Cady Noland, Meret Oppenheim, Gerhard Richter, Cindy Sherman, Rosemarie Trockel, Andy Warhol, and many more.

      Parkett No. 92
    • In ihrem Werk 'metamorphosis' im Museum Abteiberg Mönchengladbach führt Paulina Olowska einen perfekt gestalteten New Yorker Friseursalon aus dieser Zeit vor, den sie vom Titelblatt einer Zeitschrift aus dem Jahr 1970 abzeichnete. Die Zeitschrift ›Ameryka‹ wurde von der amerikanischen Botschaft in Polen herausgegeben und bildete dort eines der raren Informationsmedien aus dem Westen. Paulina Olowska malt den Friseursalon und seine Atmosphäre, eine medialisierte Erscheinung und deren sehnsuchtsvolle Ferne, eine verheißungsvolle Vision von Design und zudem eine historische Entferntheit, die mit dem Zusammentreffen der Begriffe ›Ameryka‹ und ›Metamorphosis‹, zu deutsch ›Amerika‹ und ›Verwandlung‹, nicht nur eine damals offene Zukunftsprojektion, sondern auch eine überraschende Referenz an Franz Kafka enthält. Die von der Künstlerin gestaltete Publikation ist eine in Profilform geschnittene Reproduktion der Zeitschrift ›Ameryka‹.

      Metamorphosis