Knihobot

Jost-Arend Bösenberg

    Die Aktuelle Kamera (1952 - 1990)
    Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin
    • Keine zwei Monate nachdem dies der Staatsratsvorsitzende auf einer Pressekonferenz dementiert hatte, begann die DDR am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer. Mit seiner gewaltsamen Teilung und Abriegelung wurde Berlin zur Frontstadt des Kalten Krieges. Als 28 Jahre später, am 9. November 1989, dieses Symbol für tausendfaches Leid und Unterdrückung fiel, kannte der Jubel keine Grenzen. Der vorliegende Band, gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur, lässt an den wichtigsten Ereignissen dieser Jahre wieder Erschießung Peter Fechters 1962, dem Besuch John F. Kennedys 1963 oder den „Weltfestspielen der Jugend und Studenten“ 1973 tagebuchartig teil haben und Zeitzeugen aus Ost- und West-Berlin zu Wort kommen. Damit verbindet sich große Geschichte mit persönlichen Schicksalen, internationale Politik mit der Alltagsperspektive der Berliner. Ein wichtiger Beitrag zur deutschen Zeitgeschichte!

      Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin
    • Im Ostteil Deutschlands suchten nach 1945 Funktionäre von Staat und Staatspartei SED über bürokratische Strukturen politische und gesellschaftliche und damit auch die Medien und ihr Publikum zu lenken. Zu einer der wichtigsten Lenkungsinstrumente gehörte 38 Jahre lang die zentrale Nachrichtensendung des Fernsehens: die „Aktuelle Kamera“. Deren Entwicklung von 1952 bis Ende November 1989 beschreibt der Autor. Es geht ihm um die vielgestaltigen Verpflechtungen dieses zentralen Nachrichtenangebots zwischen Redaktion und anleitenden Instanzen von SED-Politibüro, einschlägigen Abteilungen des Zentralkomitees der Partei und internen Selbstverpflichtungen. Neben einschlägigen Unterlagen im Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg hat der Autor alle erreichbaren Materialien in der Überlieferung des DDR-Staates und seinder führenden Partei im Bundesarchiv Berlin ausgewertet. Wichtige Aufschlüsse über ihre Tun haben einige Macher der „Aktuellen Kamera“ in Interviews mit dem Verfasser gegeben, der daraus auch ausführlich zitiert. Die Gespräche sind im Wortlaut auf CD diesem Buch beigefügt und vermitteln damit eine außerordentlich aufschlussreiche Quelle.

      Die Aktuelle Kamera (1952 - 1990)