Von der „Ganzheitlichen Sanierung“ zur „Seriellen Sanierung“
Das Buch erläutert die Konzepte der "Ganzheitlichen Sanierung" und "seriellen Sanierung" als Wege zu CO2-neutralen Gebäuden bis 2045. Es beschreibt die Sanierung eines Sparkassengebäudes und diskutiert praxisnahe Maßnahmen. Im letzten Kapitel werden aktuelle Entwicklungen und das Potenzial der seriellen Sanierung vorgestellt.
Dieses Buch stellt das Konzept der „Ganzheitlichen Sanierung“ vor, auf der Suche nach dem kürzesten Weg hin zum emissionsfreien Gebäudebestand. Dabei wird vom Zielzustand 2050 aus gedacht und geplant. Durch diese langfristige Perspektive wird ein effektiveres Vorgehen ermöglicht, denn man vermeidet dadurch, sich mit halbherzigen Sanierungsschritten die Zukunft zu verbauen.Wie solche annähernd emissionsfreien Gebäude bereits heute realisiert werden, beschreibt die abgeschlossene Sanierung eines Sparkassengebäudes mit einer abgestimmten Kombination aus Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien und Einbeziehung der Mitarbeiter. Die vielschichtigen Maßnahmen werden Schritt für Schritt diskutiert, um die in der Praxis gemachten Erfahrungen für alle, die sich mit Sanierungen beschäftigen werden, weiter zu geben. Die Mitarbeiter der Sparkasse sind über den Zugewinn an Komfort und Umweltfreundlichkeit begeistert und der Sanierungsfahrplan weist einen Weg zum emissionsfreien Gebäude der Zukunft.
Passivhausstandard bei Gebäuden heißt auf eine kurze Formel gebracht maximale Einsparungvon Heizenergie durch hocheffizientes Bauen. Vor kaum einem Jahrzehnt in ersten Pilotprojekten realisiert, wird der Passivhausstandard vielerorts in Bebauungsplänen schon zwingend vorgeschrieben. Bestand die erste Generation von Passivhäusern meist aus kleineren Wohnhäusern, steht heute der nächste Entwicklungsschritt Passivhausstandard auch für größere Gebäude, z.B. für Bürogebäude und Produktionsstätten. Das Buch liefert handbuchartig praxisnahe und praxisbewährte Information, wie sich der Passivhausstandard auch für größere Bauvolumen realisieren lässt. Von den wichtigsten Planungsregeln über die elementaren technischen und baukonstruktiven Elemente bis zu Einzelheiten der Ausführung gibt das Buch leicht auffindbare Hilfen und Hinweise für das Bauen großer Passivhäuser.