Knihobot

Karin Metzler-Müller

    1. leden 1956 – 1. říjen 2023
    Schuldrecht BT
    Das Betreuungsgesetz in der Praxis
    Wie löse ich einen Privatrechtsfall?
    Beamtenstatusgesetz
    BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB
    BGB AT
    • Vorteile - Übersichten - Dialog zwischen Autor und Leser Zum Werk Mit diesem Werk gelingt der erste Einstieg in das Rechtsgebiet des BGB AT mühelos. Der Rechtsstoff wird dem Leser nicht in einem vortragsähnlichen Monolog, sondern in Form eines Lehrgespräches nahe gebracht. Viele Fragen regen zum Mit- und Nachdenken an. Stoffgliederungsübersichten, Merksätze und Prüfschemata erleichtern die Wiederholung und damit Festigung des bisher Gelernten. Die weiterführenden Literaturhinweise ermöglichen eine zielgerichtete Vertiefung einzelner Problemfelder. Zielgruppe Für Studierende an Universitäten und Fachhoschulen.

      BGB AT
    • Beamtenstatusgesetz

      Kommentar

      • 625 stránek
      • 22 hodin čtení

      Der Kommentar Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) ist für den Rechtsanwender in der Verwaltungspraxis sowie für den gesamten öffentlichen Dienst in den Bundesländern eine kompetente und wichtige Orientierungs- und Arbeitshilfe.Bei der Erläuterung der einzelnen Vorschriften des Beamtenstatusgesetzes orientieren sich die Verfasser dabei vor allem auch an den Bedürfnissen und Interessen der Kommunalverwaltungen in den Ländern.Der Titel beinhaltet eine Einführung mit der Historie, der Gesetzesentstehung und dem Inhalt des Beamtenstatusgesetzes. Die Kommentierungen sind praxisnah ausgestaltet unter Einbeziehung von entsprechenden Beispielen und Übersichten. Im Anhang sind die Texte der ergänzenden Rechtsvorschriften abgedruckt. Ein Stichwortverzeichnis ermöglicht es dem Benutzer, sich den Inhalt des Werkes zu erschließen.Die Kommentierung erleichtert damit den praktischen Aufgabenvollzug, denn es müssen immer zwei Gesetze parat sein: das Beamtenstatusgesetz und das jeweilige Landesbeamtengesetz. Der Kommentar wendet sich an alle mit der Materie befassten Personen, insbesondere an Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen und Landesbehörden, an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Auszubildende und Studierende.Renate Zentgraf lehrt an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, Abteilung Mühlheim; dort war ebenfalls Karin Metzler-Müller bis zu ihrer Emeritierung Ende Februar 2020 tätig. Reinhard Rieger leitete beim Senat der Freien und Hansestadt Hamburg im zentralen Personalamt bis September 2019 die Abteilung Dienst- und Tarifrecht, nebenamtlich lehrt er an der Hochschule für angewandte Wissenschaften öffentliches Dienstrecht. Erich Seeck war (bis zum Eintritt in den Ruhestand Ende Mai 2010) Leiter des Dienstrechtsreferats im Innenministerium, seit dem 1.1.2010 im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein. Reinhard Rieger und Erich Seeck begleiteten als zuständige Referatsleiter das Gesetzgebungsverfahren im Vorfeld und im parlamentarischen Verfahren."Die Ausführungen zum BeamtStG übertreffen im Hinblick auf die Breite und die Tiefe der Überlegungen das, was die meisten gebundenen Kommentare zu diesem Gesetz bieten."(Zeitschrift für Beamtenrecht, Heft 12/2015)"Das Werk ist mit seiner leicht verständlichen Sprache und seinen hervorragend didaktisch aufbereiteten Ausführungen eine wichtige Grundlage für die Arbeit in Behörden, Gerichten und in der Lehre. Der Kommentar sollte in keiner Bibliothek fehlen, in welcher sich die Nutzer über die Materie des Beamtenstatusgesetzes informieren wollen."(Dr. Maximilian Baßlsperger, Zeitschrift für Beamtenrecht, Ausgabe 05/2018)"Der Kommentar Beamtenstatusgesetzt (BeamtStG) bietet in einer klaren verständlichen Sprache und mit methodisch gut aufbereiteten Ausführungen eine Grundlage für die Arbeit in kommunalen Behörden, Ämterns sowie Gerichten."(Komba Rundschau, Ausgabe 01/2022)"Der Kommentar ist für Rechtsanwender in der Verwaltungspraxis sowie für den gesamten öffentlichen Dienst eine kompetente und wichtige Orientierungs- und Arbeitshilfe. Die Kommentierungen sind praxisnah ausgestaltet unter Einbeziehung von entsprechenden Beispielen und Übersichten."(Niedersächsiche Rundschau, Ausgabe Nr. 3/2017)"Darüber hinaus hat mich die Kommentierung dieses Gesetzes aufgrund des handgerechten Umfangs von Beginn an neugierig gemacht und mir bereits beim ersten Durchblättern den Eindruck vermittelt, dass die Autoren den Lesern viel Wissenswertes auf interessante Art und Weise auf den Weg geben möchten. [...] Schließlich bleibt festzuhalten, dass die vertiefte Durchsicht des Werkes meinen ersten Eindruck bestätigt hat.Durch das Buch konnte ich meine bisherigen Kenntnisse insbesondere zum Hessischen Landesbeamtenrecht erweitern, sodass ich es mit Freude als Nachschlagewerk in meinen dienstlichen 'Handapparat' aufgenommen habe."(Regierungsrätin Nicole Weber, Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 19/2017)

      Beamtenstatusgesetz
    • Mit dieser Arbeit wird die Umsetzung des am 1.1.1992 in Kraft getretenen Betreuungsgesetzes (BtG) untersucht und die Frage nach dessen Bewährung oder Korrekturbedürftigkeit beantwortet. Es wird gefragt, ob die Ziele, die der Gesetzgeber mit dem BtG verband, von den Vormundschaftsgerichten umgesetzt werden können. Die Ergebnisse einer Untersuchung zeigen, daß der Gesetzgeber durchaus in der Lage war, seine Ziele in 1896 BGB zu transportieren und eine hinreichend sichere dogmatische Grundlage für die Arbeit der Vormundschaftsgerichte zu schaffen. Es tritt aber auch eine Korrekturbedürftigkeit zutage, für die Vorschläge erarbeitet werden. Erst durch Ergänzungen des 1896 BGB wird das Ziel des BtG, die Rechtsstellung psychisch Kranker und körperlich, geistig oder seelisch behinderter Menschen zu verbessern, erreicht und deren Wille beachtet.

      Das Betreuungsgesetz in der Praxis
    • Dieses Buch bietet eine ideale Grundlage für alle, die sich mit dem Besonderen Schuldrecht vertrautmachen möchten, sei es für Studierende der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen oder Berufsakademien. Es eignet sich hervorragend zur komprimierten Wiederholung vor Prüfungen. Das Konzept des Lernens im Dialog macht den Rechtsstoff lebendig und ansprechend. Anstatt in einem Monolog vermittelt zu werden, wird der Inhalt in Form eines Lehrgesprächs präsentiert, das durch zahlreiche Fragen zum Mit- und Nachdenken anregt. Der lebendige Stil und die verständlichen Formulierungen fördern die Konzentration, während Schaubilder und Übersichten die Zusammenhänge verdeutlichen. Übungsfälle, Prüfungsschemata und Lernhinweise unterstützen die praktische Anwendung des Gelernten und machen das Lernen angenehm. In der Neuauflage sind zusätzliche Übersichten, Prüfungsschemata und Beispiele enthalten. Sie berücksichtigt auch die umfangreichen Änderungen im Kauf- und Werkvertragsrecht durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts sowie das neue Reisevertragsrecht, das seit dem 1.7.2018 gilt. Die Autoren sind Dr. Rainer Wörlen (†), ehemaliger Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, und Dr. Karin Metzler-Müller, Professorin an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung.

      Schuldrecht BT
    • Sächsisches Beamtenrecht

      Beamtenstatusgesetz, Sächsisches Beamtengesetz. Kommentar

      Das Werk bietet eine praxisnahe Kommentierung des Sächsischen Beamtengesetzes und des Beamtenstatusgesetzes. Ein Anhang mit relevanten Rechtsvorschriften, wie der Laufbahnverordnung und der Nebentätigkeitsverordnung, sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen die Ausgabe. Es dient als ideale Orientierungshilfe für Personalverwaltungen, Dienstvorgesetzte, Personalräte, Beamtenanwärter, Studierende, Verwaltungsgerichte und Verwaltungsschulen. Die 22. Lieferung berücksichtigt das Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst in Sachsen vom 19.10.2023. Die Kommentatoren sind erfahrene Experten im Beamtenrecht, darunter Dr. Dr. Michael Antoni, Dr. Erwin Wagner, Tobias Schnell und Dr. Günther Jury. Die klare Gliederung und der Fokus auf das Wesentliche machen das Werk zu einer wertvollen Unterstützung für Praktiker. Die umfassenden Ausführungen zum BeamtenStG bieten mehr als viele andere Kommentare und sind daher besonders empfehlenswert. Leser erhalten sowohl einen schnellen Überblick als auch Lösungsansätze für spezifische Probleme, was auch denjenigen, die sich nicht regelmäßig mit Beamtenrecht befassen, einen leichten Zugang zur sächsischen Rechtslage ermöglicht.

      Sächsisches Beamtenrecht
    • Hessisches Beamtenrecht

      Beamtenstatusgesetz / Hessisches Beamtengesetz / Hessische Laufbahnverordnung. Kommentar

      Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung des Hessischen Beamtengesetzes, des Beamtenstatusgesetzes und der Hessischen Laufbahnverordnung. Für die Auseinandersetzung mit dem Beamtenrecht sind das Beamtenstatusgesetz und das Landesbeamtengesetz von zentraler Bedeutung. Die praktische Zusammenstellung macht den Kommentar zu einer wertvollen Arbeitshilfe für den öffentlichen Dienst in Hessen. Er enthält informative Vorworte, Inhaltsübersichten sowie Abkürzungs- und Literaturverzeichnisse. Die Einführungen zu den Gesetzestexten werden von detaillierten Erläuterungen der Vorschriften begleitet, wobei die Bedürfnisse der Kommunalverwaltungen im Fokus stehen. Die praxisnahen Beiträge sind mit Beispielen angereichert. Im Anhang sind ergänzende Rechtsvorschriften und Erlasstexte abgedruckt. Das Werk richtet sich an Mitarbeiter in Kommunalverwaltungen und Landesbehörden, Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte sowie Auszubildende und Studierende. Die Verfasser bringen umfassende Erfahrung aus verschiedenen Institutionen mit und haben das Werk kontinuierlich aktualisiert. Die schnelle Reaktion auf neue Rechtsprechung und rechtliche Veränderungen sorgt für Aktualität und Qualität. Die Erläuterungen sind sowohl für Praktiker als auch für theoretisch Interessierte von hohem Wert. Das Werk wird als empfehlenswert für seine praktische Orientierung und wissenschaftliche Ansprüche hervorgehoben.

      Hessisches Beamtenrecht
    • Vorteile - Übersichten, Merksätze, Prüfungsschemata - Dialog zwischen Autor und Leser Zum Werk Mit diesem Werk gelingt der erste Einstieg in das Rechtsgebiet des Schuldrechts Allgemeiner Teil mühelos. Der Rechtsstoff wird dem Leser nicht in einem vortragsähnlichen Monolog, sondern in Form eines Lehrgespräches nahe gebracht. Viele Fragen regen zum Mit- und Nachdenken an. Stoffgliederungsübersichten, Merksätze und Prüfschemata erleichtern die Wiederholung und damit Festigung des bisher Gelernten. Die weiterführenden Literaturhinweise ermöglichen eine zielgerichtete Vertiefung einzelner Problemfelder. Neuauflage Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Zielgruppe Studierende an Universitäten und Fachhochschulen.

      Schuldrecht AT
    • Der Kommentar bietet Rechtsanwendern in der Verwaltungspraxis sowie im öffentlichen Dienst der Bundesländer eine kompetente Orientierungs- und Arbeitshilfe. Er enthält ein informatives Vorwort, eine Inhaltsübersicht sowie ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. In einer Einführung werden die Historie, die Gesetzesentstehung und der Inhalt des Beamtenstatusgesetzes erläutert. Die einzelnen Vorschriften des Gesetzes werden praxisnah erklärt und berücksichtigen die Bedürfnisse der Kommunalverwaltungen. Die Beiträge sind mit Beispielen und Übersichten angereichert. Im Anhang sind die Texte der ergänzenden Rechtsvorschriften abgedruckt, und ein Stichwortverzeichnis erleichtert die Navigation im Werk. Die Kommentierung unterstützt den praktischen Aufgabenvollzug, da nun zwei Gesetze, das Beamtenstatusgesetz und das jeweilige Landesbeamtengesetz, berücksichtigt werden müssen. Der Kommentar richtet sich an alle, die mit dem Thema befasst sind, insbesondere an Mitarbeiter in Kommunalverwaltungen und Landesbehörden, Rechtsanwälte, Auszubildende und Studierende. Die Autorinnen und Autoren lehren an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden und bringen umfassende Erfahrung aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung mit.

      Beamtenstatusgesetz