Knihobot

Waldemar P. Könighaus

    Die Zisterzienserabtei Leubus in Schlesien von ihrer Gründung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts
    Regesta pontificum Romanorum: Polonia pontifica
    Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII
    • Der zweite Band der im Rahmen des Projekts »Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters« der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen erfolgten Neubearbeitung der Regesta Pontificum Romanorum knüpft an den ersten Band an und erschließt in kurzen lateinischsprachigen Regesten die Pontifikate von Sabinian bis Gregor IV. (604-844). In vielerlei Hinsicht ist die hier behandelte Zeitspanne prägend für den weiteren Aufstieg des römischen Bischofs zum Oberhaupt der gesamten Christenheit gewesen, so die Abwendung der römischen Kirche vom byzantinischen Kaisertum und das Bündnis des Papsttums mit den Karolingern, das in der Krönung Karls des Großen zum Kaiser mündete, oder der Verlust weiter Teile des Orients und Nordafrikas an den Islam und die Missionierung bei den Germanen und Angelsachsen. Die überlieferten Schreiben der bekannteren Päpste Zacharias«, Hadrians I., Leos III. oder Gregors IV. stehen hier neben Konzilsakten sowie Brief- und Rechtssammlungen oder den Papstviten des Liber pontificalis und anderen erzählenden Quellen. Im Vergleich zur zweiten Auflage von 1885 konnte die Zahl der Einträge für die hier bearbeiteten 240 Jahre auf über 2100 erhöht werden. Einen zentralen Fortschritt erbrachte die bibliographische Aktualisierung. Die Regesten verweisen auf die heute maßgeblichen Editionen und die Diskussion zu Echtheit und Datierung der Papstschreiben. Konkordanzen und ein Initienregister erleichtern den Zugriff.

      Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII
    • The history of Christianity in Poland, and thus of the first contacts with the Roman Curia as well, may be traced back to the second half of the 10th century. In 966 Duke Mieszko I was baptized, and the first missionary diocese was set up in Posen. Further dioceses were to follow in Prague and Olomouc, in addition to the many monasteries from various orders which were then established. This volume analyzes the contacts of the Polish dioceses to the papacy in light of extant documents and the historiographic record. It offers a broad basis for more extensive research by providing the complete archives and a bibliography.

      Regesta pontificum Romanorum: Polonia pontifica
    • Gegenstand der Untersuchung ist die mittelalterliche Geschichte der Zisterzienserabtei Leubus, der ersten Gründung dieses Ordens in Schlesien. Diese aus einer Düsseldorfer Dissertation hervorgegangene Studie erörtert auf breiter, zum Teil erstmals aufgearbeiteter Quellenbasis unter anderem verfassungsrechtliche Probleme, innerklösterliche und personelle Strukturen sowie die Frage nach der Stellung des Klosters in seiner Umwelt. Darüber hinaus wird eine vollständige Prosopographie aller erfassbaren Klosterangehörigen geliefert. Ein regestartiges Verzeichnis aller Leubuser Besitzungen und Einkünfte sowie mehrere Karten und Abbildungen runden diese umfassende Aufarbeitung der Geschicke eines der bedeutendsten Zisterzen Mitteleuropas ab.

      Die Zisterzienserabtei Leubus in Schlesien von ihrer Gründung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts