Knihobot

Christian Reichel

    Betriebliche Altersversorgung bei Unternehmenskauf und Umstrukturierung
    Die Kompetenzabgrenzung zwischen europäischem und nationalem Arbeitsrecht
    Betriebliche Altersversorgung
    Layout für Leichte Sprache
    Mensch - Umwelt - Klimawandel
    Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr nach Maßgabe des europäischen Gemeinschaftsrechts (Stand 2007)
    • Die Arbeit behandelt die Herausforderungen des Technologierechts im Kontext neuer Medien und deren Einfluss auf den Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, elektronische Rechtsgeschäfte in bestehende, oft klassisch geprägte Rechtsrahmen zu integrieren. Zudem wird das Bedürfnis nach neuen Schutzmechanismen und einer einheitlichen Rechtsordnung innerhalb der Europäischen Union thematisiert, um den rechtlichen Herausforderungen der grenzüberschreitenden digitalen Wirtschaft gerecht zu werden.

      Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr nach Maßgabe des europäischen Gemeinschaftsrechts (Stand 2007)
    • Layout für Leichte Sprache

      Damit Texte in Leichter Sprache auch gelesen werden

      Das Praxis-Handbuch vermittelt die Regeln der Leichten Sprache und deren erfolgreiches Layout. Es bietet theoretische Grundlagen und praxisnahe Beispiele für die Gestaltung von Einladungen, Protokollen und mehr. Vorlagen unterstützen die Umsetzung eines übersichtlichen, lesefreundlichen Designs, das die Zielgruppe anspricht.

      Layout für Leichte Sprache
    • Betriebliche Altersversorgung

      • 250 stránek
      • 9 hodin čtení

      Das Altersvermögensgesetz (AVmG) vom 26.6.2001 hat die betriebliche Altersversorgung, insbesondere im Zusammenhang mit der „Riester-Rente“, in den Fokus gerückt. Die neu gestalteten Vorsorgeformen sind für Unternehmen und Arbeitnehmer attraktiver geworden, was durch Medienberichte das Interesse an der betrieblichen Altersversorgung gesteigert hat. Das AVmG regelt unter anderem den Anspruch auf Entgeltumwandlung, verkürzt die Unverfallbarkeitsfristen auf 5 Jahre und führt den Pensionsfonds als neuen Durchführungsweg ein. Zudem wurden die steuerlichen Rahmenbedingungen verbessert. Diese Übersicht richtet sich an erfahrene Praktiker, die Informationen zu den Neuerungen im Betriebsrentenrecht suchen, sowie an Rechtsberater und Betriebswirtschaftler, die sich erstmals intensiver mit diesem Thema befassen möchten. Es werden sowohl die arbeitsrechtlichen als auch die steuerrechtlichen Aspekte behandelt, darunter Entgeltumwandlung, Beitragszusage mit Mindestleistung, unmittelbare Versorgungszusage, Direktversicherung, Unterstützungskasse, Pensionskasse, Pensionsfonds, Pensions-Sicherungs-Verein und Anpassungen der Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung. Dr. Christian Reichel und Heinz-Josef Heger bringen langjährige Erfahrung in der anwaltlichen Unternehmensberatung mit und haben sich durch Veröffentlichungen zur betrieblichen Altersversorgung einen Namen gemacht.

      Betriebliche Altersversorgung
    • Die betriebliche Altersversorgung spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei Mergers & Acquisitions sowie internen Restrukturierungen und Vergütungsanpassungen. Dies liegt sowohl an der finanziellen Relevanz als auch an der wachsenden Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte, einschließlich Rechnungslegung und steuerlicher Regelungen. Es dient als praxisorientierte Anleitung für die Handhabung der betrieblichen Altersversorgung in den Kontexten von Unternehmenskäufen und Restrukturierungen. Dr. Christian Reichel, Partner bei Baker & McKenzie in Frankfurt, lehrt das Recht der betrieblichen Altersversorgung an der Bucerius Law School und ist als Fachreferent der Deutschen AnwaltsAkademie aktiv. Ernst Schmandt, Abteilungsleiter des Geschäftsbereichs International bei Dr. Dr. Heissmann GmbH in Wiesbaden, beschäftigt sich mit betriebswirtschaftlichen Fragen der betrieblichen Altersversorgung im Rahmen von Mergers & Acquisitions und hat zahlreiche Fachartikel und Vorträge zu diesem Thema verfasst. Das Buch richtet sich an Rechtsanwälte, Rechtsberater, Gewerkschaftssekretäre, Personalabteilungen, Betriebsräte und andere im Arbeitsrecht Tätige sowie an die Wissenschaft.

      Betriebliche Altersversorgung bei Unternehmenskauf und Umstrukturierung