Knihobot

Frank Adloff

    Gesellschaftstheorie im Anthropozän
    Prosoziales Verhalten
    Revealing tacit knowledge
    Kultursoziologie
    Politics of the Gift
    Convivial Futures
    • Convivial Futures

      Views from a Post-Growth Tomorrow

      What steps are needed to make life better and more convivial? The Second Convivialist Manifesto (2020) has presented a short diagnosis of the current crises and sketches of a possible and desirable future. It has been a necessary work of theoretical synthesis, but preserving a viable world also requires passion. It is thus urgent to show what people would gain from a shift to a post-neoliberal and post-growth convivialist future. This volume includes a theoretical debate on convivialism which reflects dystopias and shows the multiple and major obstacles that convivialism will have to face. Mainly, however, the contributors to this volume create sketches of a convivial future and collect accounts of another future world which is attractive for as many as possible.

      Convivial Futures
    • Drawing on French sociologist Marcel Mauss' influential theory of 'the gift', this book shows that trust is the only glue that holds societies together, and people are giving beings and they who can cooperate for the benefit of all when the logic of maximizing utility personal gain in capitalism is broken.

      Politics of the Gift
    • Kultursoziologie

      Klassische Texte – Aktuelle Debatten. Ein Reader

      Welche Rolle spielt Kultur in der Gesellschaft? Bereits in den Anfängen der Soziologie haben sich die Klassiker des Fachs wie Max Weber und Georg Simmel intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Und auch gegenwärtig wird in der Soziologie intensiv über eine »neue Kulturtheorie« diskutiert. Anhand einer Auswahl von zentralen Texten vermittelt dieser Reader einen Überblick über die Kultursoziologie von ihren klassischen Anfängen bis zur Gegenwart. Das Buch gibt einen Einblick in die Spezifik kultursoziologischer Fragestellungen und die internationalen Debatten der letzten Jahre. Folgende Bereiche werden in diesem Reader behandelt: Kultur und Sozialstruktur, Kultur und Natur, Handlung und Performanz, Wissen und Kognition, Körper und Affekt, Kultur und Symbol, Moderne Subjekte, Theorien der Moderne. Mit Texten von Karl Marx, Max Weber, Émile Durkheim, Georg Simmel, Maurice Halbwachs, Talcott Parsons, Helmuth Plessner, Marcel Mauss, Karl Mannheim, Jeffrey Alexander, Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu, Arlie R. Hochschild, Michael Tomasello, Bruno Latour, Michel Foucault, Raymond Williams, Michèle Lamont, Ronald Inglehart, Shmuel N. Eisenstadt und anderen.

      Kultursoziologie
    • Revealing tacit knowledge

      • 350 stránek
      • 13 hodin čtení

      How does tacit knowledge inscribe itself into cultural and social practices? As the established distinction between tacit and explicit or discursive forms of knowledge does not explain this question, the contributions in this volume reconstruct, describe, and analyze the manifold processes by which the tacit reveals itself: They focus, for example, on metaphors, feelings, and visualizations as explications of the tacit as well as on processes of embodiment. Taken together, they demonstrate that the tacit does not constitute a single or unified knowledge complex, but has to be understood in its differentiated and fragmented forms. In addition to scholarly essays, the volume features interviews with Mark Johnson, Theodore Schatzki, and Loïc Wacquant.

      Revealing tacit knowledge
    • Gesellschaftstheorie im Anthropozän

      • 284 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Das Anthropozän ist das Zeitalter, in dem menschliches Handeln zum wichtigsten Einflussfaktor auf die geophysikalischen Prozesse der Erde geworden ist – mit gravierenden Klimakrise, Artensterben, Vergiftung von Böden, Wasser und Luft. Was das Anthropozän für die Gesellschaftstheorie bedeutet, ist noch weitgehend unklar. Die Beiträge dieses Bandes entwerfen Konzepte, wie Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Natur im Zeitalter des Menschen gesellschaftstheoretisch zu denken sind.Mit Beiträgen von Frank Adloff, Sören Altstaedt, Katharina Block, Christophe Bonneuil, Dipesh Chakrabarty, Benno Fladvad, Henning Laux, Barbara Muraca, Sighard Neckel und Jürgen Scheffran.

      Gesellschaftstheorie im Anthropozän
    • Welche Rechte braucht die Natur?

      Wege aus dem Artensterben

      Eine Million Arten sind in den nächsten Jahren vom Aussterben bedroht. Immer wieder bekräftigen die Vereinten Nationen und Regierungen, die Biodiversität schützen zu wollen. Doch die politischen Ziele werden immer wieder verfehlt. Kann der Schutz der Biodiversität juristisch erzwungen werden? Dazu wurde schon vor Jahrzehnten die Idee eines Klagerechtes für Tiere und Ökosysteme entwickelt. Auch aktuell fordern NGOs und Jurist:innen das Konzept der »Natur als Rechtsperson«. Ist eine solche Weiterentwicklung des Rechts möglich und kann sie Biodiversität schützen? Die Autorinnen und Autoren führen Einsichten aus Ethik, Biologie, den Sozial- und Rechtswissenschaften zusammen: Wie kann man Rechte der Natur begründen? Wie sehen sozialökologische Beispiele aus, in denen Biodiversität und menschliche Ressourcennutzung nicht in Konkurrenz zueinander treten? Was wären die gesellschaftlichen Konsequenzen, wenn Rechte der Natur anerkannt würden?

      Welche Rechte braucht die Natur?
    • Imaginationen von Nachhaltigkeit

      Katastrophe. Krise. Normalisierung

      Imaginationen von Nachhaltigkeit entwerfen unterschiedliche Möglichkeitsräume eines sozial-ökologischen Wandels. Als positive oder negative Vorstellungswelten tauchen Katastrophenängste und Endzeitszenarien, Normalitätsbeschwörungen und ökologische Ignoranz, Technikglaube und Fortschrittsoptimismus, aber auch utopische Bilder eines guten Lebens im Zukunftsbewusstsein der Gegenwart auf. Welche Spannungen und Konfliktlinien entstehen, wenn sich moderne Gesellschaften von derart konträren Imaginationen von Nachhaltigkeit leiten lassen?Mit Beiträgen von Frank Adloff, Gerard Delanty, Benno Fladvad, Martina Hasenfratz, Eva Horn, Albrecht Koschorke, Sighard Neckel, Heike Paul und Peter Wagner.creativecommons.org/licenses/b......

      Imaginationen von Nachhaltigkeit
    • Wohlfahrtsstaatliche Leistungen werden in den USA kontinuierlich abgebaut. Dieser Politik leistet als eine der größten Organisationen vor allem die katholische Kirche Widerstand. Frank Adloff beschreibt das sozialpolitische Engagement der Kirche und erklärt, inwiefern das katholische Gerechtigkeitsprinzip eine Kritik an den Grundlagen der protestantisch-individualistisch geprägten amerikanischen Nation darstellt.

      Im Dienste der Armen