Knihobot

Werner Kuhlmeier

    Berufliche Fachdidaktiken zwischen Anspruch und Realität
    Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
    Bezugspunkte beruflicher Bildung - Tradition, Innovation, Transformation
    Die Sanierung von Fenstern und Türen
    Handbuch für Umwelttechnische Berufe / Handbuch für Umwelttechnische Berufe 1
    Trends beruflicher Arbeit ' Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität
    • Trends beruflicher Arbeit ' Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität

      Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2017

      • 294 stránek
      • 11 hodin čtení

      Der Tagungsband beleuchtet die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung. Er bietet eine umfassende Analyse von drei aktuellen Themenfeldern, die für Fachkräfte in diesen Disziplinen von Bedeutung sind. Durch die Zusammenstellung von Expertenbeiträgen werden innovative Ansätze und Trends aufgezeigt, die die berufliche Praxis und Ausbildung in diesen technischen Berufen prägen.

      Trends beruflicher Arbeit ' Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität
    • Diese Auflage bietet die grundlegenden Ausbildungsinhalte für die ersten 15 Monate in umwelttechnischen Berufen. Das Handbuch dient als Nachschlagewerk und orientiert sich an der Ausbildungsordnung sowie den Lernfeldern des schulischen Lehrplans. Berufe umfassen Abwassertechnik, Rohr- und Kanalservice, Wasserversorgungstechnik und Abfallwirtschaft.

      Handbuch für Umwelttechnische Berufe / Handbuch für Umwelttechnische Berufe 1
    • Die denkmalgeschützte Villa Mutzenbecher in Hamburg-Niendorf wird im Rahmen eines Ausbildungsprojektes saniert und restauriert. Anschließend soll sie als Ort für vielfältige Bildungs- und Kulturveranstaltungen genutzt werden. So können, erstmals in Deutschland, die Aspekte des Denkmalschutzes mit der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) verknüpft werden. Jugendliche und Erwachsene aus den beteiligten Gewerken des Bauhaupt- und Baunebengewerbes können in einem Netzwerk Gewerke und Bildungsgang übergreifend lernen. Ziel des Projektes GESA ist es, ein didaktisches Qualifizierungskonzept zu entwickeln. Kontinuierlich werden praxisorientierte Lernmodule zur Gewerke übergreifenden Zusammenarbeit in der energetischen Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes entwickelt, erprobt und implementiert, um den 'Baukörper als Lehrkörper' zu nutzen. Im Rahmen des Projektes werden in verschiedenen Arbeitsphasen Dokumentationen, Expertisen, Abschlussarbeiten und weitere Schriften angefertigt. Eine Auswahl dieser Arbeiten soll in loser Folge in der hier vorliegenden 'Schriftenreihe Villa Mutzenbecher' veröffentlicht werden. Im ersten Band sind zwei einführende Texte zur Villa Mutzenbecher und zum Themenbereich der Denkmalpflege zusammengefasst. Ergänzt werden diese Beiträge durch Facharbeiten zu denkmalpflegerischen Themenstellungen an drei Fenster- und Türelementen in der Villa Mutzenbecher

      Die Sanierung von Fenstern und Türen
    • Die durch die Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung (AGBB) organisierten 20. Hochschultage Berufliche Bildung standen unter unter dem Motto "Digitale Welt. Bildung und Arbeit in Transformationsgesellschaften". Die Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung hat dieses Thema aufgegriffen und unter den Titel "Bezugspunkte beruflicher Bildung – Tradition, Innovation, Transformation" gestellt. Der Tagungsband möchte die hier begonnenen Diskurse aufgreifen sowie die Ergebnisse in Form von verschiedenen Theorie- und Praxisbeiträgen aus den drei thematischen Schwerpunkten zugänglich machen. Digitalisierung von Arbeit und Bildung: Inwieweit bietet die Transformation in die digitale Welt einen Brückenschlag zwischen tradierten Konzepten und innovativen Entwicklungen der beruflichen Arbeit sowie der Aus- und Weiterbildung? Didaktische Konzepte und Lehrkräftebildung: Wie lassen sich sowohl etablierte als auch innovative Zugänge zu den Aneignungsgegenständen sowie den Verstehensprozessen von Auszubildenden und Studierenden verbinden? Nachwuchssicherung und Inklusion: Wie können die Herausforderungen in der Transformationsgesellschaft unter der Anerkennung von Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung sowie der universitären Lehrer*innenbildung gemeistert werden?

      Bezugspunkte beruflicher Bildung - Tradition, Innovation, Transformation
    • Welche Rolle spielt die berufliche Bildung für die Nachhaltigkeit? Sie befähigt Menschen, auch in ihrem Berufsumfeld nachhaltig zu handeln - ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlich. Mit welchen Maßnahmen dies erreicht werden kann, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Modellversuchen und Evaluationsprozessen ausgelotet. Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse des Förderschwerpunkts „Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“. Hintergrund bildet die von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014“.

      Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
    • Fachdidaktiken gelten als die Berufswissenschaften der Lehrer. Sie bilden das verbindende Element zwischen den fachwissenschaftlichen Inhalten und den erziehungswissenschaftlichen Aussagesystemen. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit dieser Anspruch unter den besonderen Bedingungen der beruflichen Bildung von den dort angesiedelten Fachdidaktiken eingelöst wird. Die beruflichen Fachdidaktiken unterscheiden sich von den Fachdidaktiken allgemeinbildender Fächer in einem wesentlichen Punkt: Sie beziehen sich nicht auf ein Fach, sondern auf einen bestimmten Ausschnitt beruflicher Praxis. Daraus resultieren spezifische Schwierigkeiten und Fragestellungen: - Wie können Inhalte und Methoden der beruflichen Praxisermittelt und strukturiert werden? - Auf welche Fachwissenschaften können sich die beruflichen Fachdidaktiken beziehen? - Welche erziehungswissenschaftlichen Kategorien sind geeignet, um berufliche Lehr- und Lernprozesse zu erfassen und anzuregen? - Worin unterscheiden sich vorhandene didaktische Ansätze der beruflichen Bildung? Am Beispiel der beruflichen Bildung in den drei Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik und Gestaltungstechnik werden schließlich konzeptionelle Überlegungen zur beruflichen Fachdidaktik konkretisiert. In diesem Zusammenhang werden spezifische Merkmale beruflicher Arbeit in den genannten Fachrichtungen herausgearbeitet, die als Bezugspunkte einergemeinsamen Didaktik dienen können.

      Berufliche Fachdidaktiken zwischen Anspruch und Realität