Knihobot

Claudia Gründig

    Dresden früher und heute
    Elektra durch die Jahrhunderte
    Sachsen - früher und heute
    • Sachsen präsentiert sich heute als abwechslungsreiches und vielfältiges Bundesland. Traditionelle Handwerkskunst, Bergbau und romantische Landschaften prägen das Erscheinungsbild des Freistaats ebenso wie Spitzentechnologie, pulsierende Städte und prachtvolle Schlösser. Dem industriellen Aufschwung und dem grundlegenden Strukturwandel nach der Wiedervereinigung ist es zu verdanken, dass sich das östlichste deutsche Bundesland in eine florierende Region verwandelt hat. Die Sachsen sind sich ihrer wechselvollen Vergangenheit bewusst und pflegen ihr kulturgeschichtliches Erbe, gleichzeitig aber verlieren sie die Gegenwart nicht aus den Augen und stellen sich den Herausforderungen der Moderne. Sachsen im Wandel der Zeit.

      Sachsen - früher und heute
    • Die mykenische Königstochter Elektra, die ihrem Bruder Orest hilft, ihre eigene Mutter zu ermorden und damit den Mord am Vater rächt, ist eine Figur der Weltliteratur. Inspieriert von den ewigen Elektren, die sich seit dem klassischen Altertum einen autonomen Platz in Literatur- und Theatergeschichte erobert haben, befasst sich das Buch mit fünf ausgewählten Dramen des 20. Jahrhunderts. Zum Gegenstand der komparatistischen Untersuchung werden die Tragödie Elektra von Hugo von Hofmannsthal, die Trilogie Mourning becomes Electra von Eugene Gladstone O'Neill, die Dramen The family reunion von Thomas Stearns Eliot und Les mouches von Jean-Paul Sartre sowie Elektra, ein Einakter aus der Atriden-Tetralogie von Gerhart Hauptmann. Dabei widmet sich die Studie dem diffizilen Feld der Mythentheorie im Zeichen des postmodernen Pradigmas und einer bewusst historisierenden Darlegung der Forschungspositionen zum Sujet ebenso wie dem poetischen «Elektra-Komplex» per se. Der Mythos der Atriden, so das Fazit der Arbeit, hat sich in den Bearbeitungen der Moderne keinem echten Wandel, sondern nur einer äußerden Metamorphose unterworfen.

      Elektra durch die Jahrhunderte
    • Dresden, die kultur- und geschichtsträchtige Stadt an der Elbe hat ihr Gesicht im Laufe der Jahre grundlegend verändert. Kaum einer, der das heutige Dresden sieht, würde es für möglich halten, wie sehr sich Stadtbild und Leben der Einwhohner innerhalb nur weniger Jahre gewandelt haben, sei es durch den Krieg und seine verheerenden Zerstörungen, die deutsche Teilung und die Zeit nach der Wiedervereinigung. Auch seine Lage am Fluss machte Dresden immer wieder zum Opfer dramatischer Klima- und Umweltkatastrophen. In faszinierenden Bildpaaren erzählen über 150 Fotos im Abstand von Jahren oder Jahrzehnten aufgenommen die spannende und wechselvolle Historie dieser Stadt. Alle Daten, Zahlen und Fakten auf dem neuesten Stand. Mit zahlreichen eindrucksvollen Luftaufnahmen.

      Dresden früher und heute