Knihobot

Antje Tumat

    Dichterin und Komponist
    Von Volkston und Romantik
    Arthur Sulivans Musiktheater, Kammermusik, Chor- und Orchesterwerke
    Gattung, Gender, Gesang
    • Gattung, Gender, Gesang

      Neue Forschungsperspektiven auf Hans Werner Henzes Werk

      • 316 stránek
      • 12 hodin čtení
      Gattung, Gender, Gesang
    • Von Volkston und Romantik

      "Des Knaben Wunderhorn" in der Musik

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die von Achim von Arnim und Clemens von Brentano herausgegebene Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ erschien seit 1806 in Heidelberg. Sie ist ein zentrales Dokument der Heidelberger Romantik und konnte ihre geistesgeschichtliche Wirkung vor allem durch die Musik entfalten. Die Sammlung wurde zunächst ohne Notenbeigabe veröffentlicht und forderte seitdem immer wieder Künstler zu Vertonungen heraus: Bereits kurz nach ihrem Erscheinen entstanden viele Kompositionen „im Volkston“; später vertonten Johannes Brahms, Robert Schumann und schließlich Gustav Mahler Texte aus „Des Knaben Wunderhorn“. Der Band präsentiert unter anderem die Vorträge des Symposiums zur musikalischen Rezeption der Volksliedsammlung, das vom Musikwissenschaftlichen Seminar Heidelberg im Rahmen des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling 2006 veranstaltet wurde.

      Von Volkston und Romantik
    • Dichterin und Komponist

      Ästhetik und Dramaturgie in Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes "Prinz von Homburg"

      Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze, die Zusammenarbeit der Dichterin und des Komponisten – ein Musterbeispiel für die Entstehung einer gelungenen Literaturoper. Das „Traumpaar“ der deutschen Nachkriegsoper, Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze, kann man als Glücksfall und Musterbeispiel für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen einer bedeutenden Lyrikerin und einem herausragenden Komponisten bezeichnen. Aus ihr ging die 1960 uraufgeführte Literaturoper „Der Prinz von Homburg“ nach Heinrich von Kleist hervor, die damals viel politischen Sprengstoff in sich barg. In ihrem interdisziplinären Buch untersucht Antje Tumat sowohl die literarische als auch die musikalische Seite dieser Kooperation. Dabei entfaltet sie gleichermaßen ein musik- und literaturwissenschaftliches Panorama der künstlerischen Situation im Zeichen der Vergangenheitsbewältigung nach 1945 in der noch jungen Bundesrepublik. Antje Tumat, Lehrbeauftragte am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt „Musik und Bühne am Stuttgarter Hoftheater im 19. Jahrhundert“. „Dichterin und Komponist“ wurde mit dem Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg 2004 ausgezeichnet.

      Dichterin und Komponist