Knihobot

Johannes Heil

    27. únor 1961
    Shylock?
    Kompilation oder Konstruktion?
    Maria - Tochter Sion?
    Jüdische Studien als Disziplin - die Disziplinen der jüdischen Studien
    Sakrale Räume im Judentum
    Andere Juden
    • Andere Juden

      Texte der westlichen Diaspora (ca. 400-800) und ihre christliche Rezeption (ca. 700-1200)

      • 656 stránek
      • 23 hodin čtení

      Der westliche Mittelmeerraum wird als eigenständige jüdische Diasporalandschaft untersucht, die bis zur Einführung des rabbinischen Judentums im Hochmittelalter eine bedeutende Rolle spielte. Archäologische und epigraphische Funde belegen diese kulturelle Präsenz. Zusätzlich werden lateinische Texte präsentiert, die aus der jüdischen Schriftkultur stammen und keine christlichen Inhalte enthalten. Diese Werke bieten neue Perspektiven auf die Kulturgeschichte der Diaspora und beleuchten Themen wie Selbstverständnis, Selbstbehauptung und kulturelle Diversität in pluralen Gesellschaften.

      Andere Juden
    • Sakrale Räume im Judentum

      Festschrift für Salomon Korn

      Architektur? Gesellschaft? Religion: Das sind die Koordinaten der Festschrift für den Soziologen, Architekten und Vorsitzenden der Frankfurter Jüdischen Gemeinde, Salomon Korn.?Sakrale Räume im Judentum? spannt den Bogen von der Architektur des Tempels über Tempelvorstellungen, virtuelle sakrale Räume, Betsäle zu Synagogen vom Mittelalter bis zur klassischen Moderne.00Der Band versammelt Beiträge zu einer Tagung gleichen Themas aus verschiedenen Teilfächern der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, deren Kuratoriumsvorsitzender Salomon Korn über viele Jahre war, und umfasst Studien weiterer Forscherinnen und Forscher zum Thema. Im Ergebnis veranschaulicht er die überraschende Breite sakraler Raumkonzeptionen im Judentum und unterstreicht den jüdischen Anteil an der Geschichte europäischer Sakralarchitektur.

      Sakrale Räume im Judentum
    • In dem Band geben neunzehn Wissenschaftler der Hochschule für Jüdische Studien mit ihren Beiträgen Arbeitsproben und Einblicke in die Teildisziplinen der Heidelberger Jüdischen Studien. Zusammen ergibt sich ein eindrucksvolles Panorama eines reichen Fächerspektrums, das von der altorientalistischen Philologie bis zur modernen jüdischen Literatur und zu aktuellen Israelstudien reicht - eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Bündelung judaistischer Kompetenz und Sachkunde.

      Jüdische Studien als Disziplin - die Disziplinen der jüdischen Studien
    • Shylock?

      Zinsverbot und Geldverleih in jüdischer und christlicher Tradition

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení
      Shylock?
    • Auf Initiative von Mitarbeitern des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin setzen sich renommierte Autorinnen und Autoren mit Goldhagens Buch 'Hitlers willige Vollstrecker' und seinen Wirkungen auseinander. Sie decken kritisch die gesellschaftlichen Dispositionen auf, die den Erfolg des Buches ermöglicht haben.

      Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit
    • Aktuelle Probleme des Waffengesetzes

      Verfassungs-, verwaltungs- und waffenrechtliche Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzesreform vom 25. Juli 2009

      Der Amoklauf von Winnenden führte zu einer intensiven gesellschaftlichen Diskussion über die Ursachen und Verhinderungsmöglichkeiten von Amoktaten, wobei die Gefahr legaler Schusswaffen im Fokus stand. Die daraufhin erfolgte Verschärfung des Waffenrechts durch das vierte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes vom 17. Juli 2009 steht in der Kritik. Das Buch bietet einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen der Gesetzesreform und untersucht die rechtlichen sowie tatsächlichen Hintergründe, die zur Reform führten, und beleuchtet deren Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit der Gesetzesänderung, insbesondere des neu geschaffenen behördlichen Nachschaurechts in den Wohnungen von Waffenbesitzern. Die Analyse kriminalstatistischer Daten sowie die aktuelle Forschung zu Amoktaten und ein rechtsvergleichender Blick auf die waffenrechtliche Situation in anderen Staaten sind zentrale Aspekte der Arbeit. Die Auswertung verschiedener statistischer Erhebungen ermöglicht belastbare Aussagen über den Zusammenhang zwischen Straftaten und Schusswaffen, wobei erstmals zwischen legalen, illegalen und erlaubnisfreien Waffen unterschieden wird. Das Buch zielt darauf ab, Sachlichkeit in die emotional geführte Diskussion zu bringen und fundierte Aussagen über die tatsächliche Gefahr legaler Schusswaffen zu ermöglichen. Es ist eine wertvolle Grundlage für alle, die sich mit dem komp

      Aktuelle Probleme des Waffengesetzes
    • Erinnerungswege

      Kolloquium zu Ehren von Johannes Fried

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Der Historiker Johannes Fried hat der Geschichtswissenschaft zahlreiche Impulse gegeben. Freunde, Kollegen und Schüler schließen auf ihren „Erinnerungswegen“ im weitesten Sinne an Frieds Arbeiten an und setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Methodik, den Fragen und Themen auseinander, die die Geschichtswissenschaft dem Frankfurter Mediävisten verdankt. Die Beiträge kreisen um Karolinger und Kirchenfürsten, um Kaiser, Päpste und Bischöfe, um Heilige und Juden; sie erörtern Hoftage und Canossa; spüren den Problemen der mittelalterlichen Geschichtsschreibung sowie denjenigen der Mittelalterrezeption in der politischen Kultur der Gegenwart nach. Die Autorinnen und Autoren schaffen so ein lebhaftes Panoramabild des Mittelalters, das zeigt, dass nicht das Mittelalter finster war – wohl aber konnte es sein politischer Schatten sein.

      Erinnerungswege
    • Der Fall Gurlitt war über den Skandal hinaus auch Symptom für den bis heute ungenügenden Umgang mit den Folgen des NS-Kunstraubs. Die Beiträge des Bandes, die auf eine Tagung in Heidelberg vom Januar 2014 zurückgehen, erhellen die Geschichte der Sammlung Gurlitt und befassen sich mit Kunsthandel und Museumspraxis vor und nach 1945. Sie verhandeln rechtliche und ethische Dimensionen des „Schwabinger Kunstfundes“, seine Bedeutung für die Provenienzforschung und die Restituierungspraxis im Kontext des deutschen und internationalen Rechts.

      Ersessene Kunst