Knihobot

Daniel Schulz

    1. leden 1979
    Schrei
    Früher Pluralismus und konservative Kritik. Der radikale Pluralismus Harold J. Laskis
    Die Erwartungen in der Europäischen Union an einen EU-Beitritt der Türkei bezüglich europäischer Interessen in Zentralasien
    Unternehmensübergreifende Innovationsprojekte
    Nur Clowns und Chaoten?
    Wir waren wie Brüder
    • »Ein ebenso wichtiges wie wuchtiges Buch über den Naziterror nach der Wende.« Dmitrij Kapitelman Die Wende hat die Welt des zehnjährigen Ich-Erzählers aus ihren Angeln gehoben, alles was war − die gute Stellung des Vaters, die abgesteckte Wahrheit der Mutter − zählt nicht mehr. Jetzt gibt es zwei verfeindete Seiten im Land, und wer lange Haare hat, lernt am besten früh, wie man Nazis verkloppt. Aber ganz so einfach ist es gar nicht, sich klar für eine Seite zu entscheiden, wenn man sich nirgends sicher fühlt – und sich dann auch noch verliebt. In seinem literarischen Debüt erzählt Daniel Schulz vom Aufwachsen im Vakuum der Nachwendezeit, in dem Rassismus und Gewalt ihren Nährboden fanden und findet dabei geradezu zärtliche Worte für all das Schreckliche.

      Wir waren wie Brüder
    • Nur Clowns und Chaoten?

      Die G8-Proteste in Heiligendamm im Spiegel der Massenmedien

      • 254 stránek
      • 9 hodin čtení

      Der Protest gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm war ein großes Medienereignis. Bilder von Greenpeace-Aktivisten in Schlauchbooten, von Popkonzerten und Protestcamps, aber auch von den gewalttätigen Ausschreitungen gingen um die Welt. Sozialwissenschaftler, Medienschaffende und Aktivisten rekonstruieren in diesem Band, welches Bild der Proteste die Massenmedien gezeichnet haben und welche Rolle dabei Journalisten, Pressesprecher der Polizei und Protestierer spielten. Inhaltsverzeichnis Einführung Dieter Rucht und Simon Teune Das Geschehen Gegen Zaun, Gipfel und Käfighaltung. Eine Chronik des Protestes gegen das G8-Treffen in Heiligendamm Simon Teune Demonstrationsbeobachtung, polizeiliche Öffentlichkeitsarbeit und Medienberichte Elke Steven Die Medienresonanz Eine quantitative Analyse der G8-Berichterstattung in den Printmedien Dieter Rucht und Simon Teune Die Ereignisse in Heiligendamm im Spiegel der Kommentarspalten Dieter Rucht Schlüsselszenen des Protests. Der Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der TV-Nachrichten Sabrina Herrmann Die Medienarbeit aus verschiedenen Perspektiven Attac, der G8-Gipfel und die Medien Frauke Distelrath Eine andere Medienwelt ist möglich - Zur Rolle des unabhängigen Medienzentrums Stefan Zimmer Die Berichterstattung und ihre Probleme aus Sicht von Printmedien-Journalisten Daniel Schulz Die Berichterstattung und ihre Probleme aus Sicht eines TV-Journalisten Stefan Raue Reflexionen Partner, Kritiker oder Antagonist? Drei globalisierungskritische Protestdramaturgien Mundo Yang Was bleibt vom Medienereignis Heiligendamm? Dieter Rucht und Simon Teune Die Autorinnen und Autoren

      Nur Clowns und Chaoten?
    • Unternehmensübergreifende Innovationsprojekte

      Welche Partner sind geeignet?

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die Arbeit untersucht, wie die Integration verschiedener Partner wie Universitäten, Lieferanten, Kunden und Konkurrenten den Neuproduktentwicklungsprozess (NPE) unterstützen kann. Nach einer Klärung grundlegender Begriffe des Innovationsmanagements und der Kooperationen werden die Partner im Kontext des Stage-Gate Prozesses von Cooper eingeordnet. Durch eine detaillierte Analyse der letzten zehn Jahre wird erörtert, welche Anforderungen Unternehmen erfüllen müssen, um erfolgreiche Kooperationen einzugehen. Abschließend erfolgt ein Vergleich der Partner anhand aktueller Studien und Kriterien, um deren Einfluss auf den NPE-Prozess zu bewerten.

      Unternehmensübergreifende Innovationsprojekte
    • Die Studie beleuchtet die wachsende Bedeutung der kaukasischen Staaten für Europa, insbesondere im Hinblick auf die Energieversorgung. Angesichts des steigenden Bedarfs an Erdgas und Erdöl wird die Region als strategischer Partner für Europa hervorgehoben, da die eigenen Reserven schnell erschöpft sind. Die Analyse thematisiert die Herausforderungen der Versorgungssicherheit und die geopolitischen Spannungen, insbesondere zwischen Russland, den USA, dem Iran und der Türkei, die um Einfluss in dieser ressourcenreichen Region kämpfen.

      Die Erwartungen in der Europäischen Union an einen EU-Beitritt der Türkei bezüglich europäischer Interessen in Zentralasien
    • Die Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen Staat und individueller Moral im Kontext des Pluralismus in der Bundesrepublik Deutschland. Sie thematisiert die Herausforderung, die staatlichen Aktivitäten von einer überlegenen Moral zu befreien und diese zurück an das individuelle Gewissen zu übertragen. Die Arbeit reflektiert die politischen Theorien und Ideengeschichte, die in der Veranstaltung behandelt wurden, und bietet eine kritische Analyse der Organisation gesellschaftlicher Interessen. Die hohe Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Tiefe der Argumentation.

      Früher Pluralismus und konservative Kritik. Der radikale Pluralismus Harold J. Laskis
    • Beeindruckende Reportagen aus einem Land im Krieg In der Ukraine herrscht Krieg. Nicht erst seit dem Februar 2022, sondern seit 2014. Denn schon damals fielen sogenannte grüne Männchen, verdeckt operierende russische Soldaten, in den Donbass ein und begannen einen Zermürbungskrieg zur Abspaltung der Ostukraine. Ohne diesen verlustreichen Dauerkonflikt, der in Europa jahrelang kaum wahrgenommen wurde, lässt sich der Kriegsverlauf, lassen sich die Reaktionen der Bevölkerung und die für viele Beobachter überraschend gut organisierte und schlagkräftige Gegenwehr der ukrainischen Armee gegen die russischen Invasoren nicht verstehen. Der preisgekrönte Reporter Daniel Schulz verfügt über vielfältige Kontakte in das Land, über das er seit vielen Jahren schreibt und in dem er selbst als Journalist gearbeitet hat. In seinen Texten begleitet er Menschen, die bereits seit Jahren mit dem Krieg im eigenen Land leben: Zivilist: innen, Soldat: innen, Student: innen und Künstler: innen, die sich im Widerstand organisieren und für eine freie und demokratische Ukraine kämpfen. Dabei fragt Daniel Schulz, was der militärische Konflikt, der schon Jahre währt und sich wohl noch lange hinziehen wird, mit den Menschen in der Ukraine macht - denen, die kämpfen, denen, die ausharren und denen, die flüchten.

      Ich höre keine Sirenen mehr
    • Verborgene Spuren in Schloss Ludwigsburg

      Graffiti und Depotfunde als Zeugnisse der Baugeschichte, Ausstattung und Nutzung

      • 380 stránek
      • 14 hodin čtení

      Daniel Schulz beleuchtet auf ungewöhnliche und anschauliche Weise die Geschichte eines der bedeutendsten Barockschlösser Deutschlands. Anhand von historischen Graffiti wird die Bauzeit der 1704-1733 errichteten Anlage lebendig, wobei der Fokus auf der Lebenswelt der Handwerker liegt. Aber auch die klassische Kunstgeschichte wird in einem umfangreichen Teil gewürdigt. Der Autor beleuchtet ausführlich die Ikonografie, die Ausstattung des Schlosses mit Skulpturen und Fresken für Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg. Um die Geschichte der Residenz unter König Friedrich I. im frühen 19. Jh. darzustellen, wendet sich Daniel Schulz wieder einer ungewöhnlichen Quellengattung zu: Fundobjekte wie Briefe, Dokumente oder Kleidungsstücke, die unter den Fussböden gefunden wurden. Der Autor schreibt die Schlossgeschichte bis ins 20. Jh. fort und zieht zur Illustration immer wieder Graffiti und Fundstücke heran. So entsteht ein lebendiges Bild der bedeutenden württembergischen Residenz.

      Verborgene Spuren in Schloss Ludwigsburg
    • Ein energiebewusstes Gebäudemanagement zählt zu den wichtigsten Hebeln der Energiewende. Fraunhofer-Forscher widmeten sich in diesem Forschungsprojekt der Frage, wie ein optimierter Datenanalyseprozess den Gebäude- und Energiemanagern helfen kann, wertvolle Ressourcen zu sparen und Energieeffizienz zu steigern. Die softwarebasierte Gebäudeleittechnik ist eine wichtige Stellschraube bei der Einsparung von Energie im Gebäudebetrieb. Über diese werden alle Energieflüsse eines Gebäudes digital abgebildet. Eine strukturierte Analyse der vielen Sensordaten von Heizung, Lüftung oder Kühlung ist komplex und stellt derzeit noch eine Herausforderung für Energie- und Gebäudemanager dar. Im Projekt wurde eine Vorgehensweise für die Erschließung der Rohdaten bis hin zur Auswertung und Visualisierung der Analyseergebnisse erarbeitet.

      MONALIsa - automatisiertes Monitoring, Alarming und Visualisieren von Sensordaten der technischen Gebäudeausrüstung zur Erschließung niedrig investiver Energieeinsparpotenziale
    • Welchen Belang besitzt der Republikanismus heute für die politische Theorie? Angesichts ausdifferenzierter, transnationaler Ordnungen befindet sich dieses Paradigma in einer Krise. Dies zeigt sich nirgendwo deutlicher als im französischen politischen Denken: Lange Zeit war es durch einen hegemonialen Republikanismus geprägt, der seine Deutungshoheit jedoch verloren zu haben scheint. Gleichwohl sind im französischen Kontext intensive Auseinandersetzungen mit der eigenen republikanischen Tradition zu beobachten, denen bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde: Zum einen werden die politischen Leitideen der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität kritisch dekonstruiert. Zum anderen aber erfolgt eine demokratietheoretische Rekonstruktion des Republikanismus, die ihn aus der engen Verklammerung mit dem Jakobinismus befreit. Der vorliegende Band untersucht diese Diskurse im internationalen Vergleich und zeigt die begrifflichen Potentiale eines liberalisierten Republikanismus.

      Die Krise des Republikanismus