Knihobot

Ulrich Heidenreich

    Wie schön leuchtet der Morgenstern
    Gesegnete Weihnachten
    Aber die Liebe ist die grösste unter ihnen
    Dem Alltag eine Pause gönnen
    Auf dich vertraue ich
    Worte die begleiten
    • Den meisten Lesern wird Philipp Nikolai (1556 - 1608) durch die Lieder „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ (EG 70) und „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (EG 147) ein Begriff sein. Doch Nikolai war in erster Linie nicht Dichter geistiger Lieder, sondern Theologe. Geboren in einer Zeit, die vom reformatorischen Wandel in Deutschland einerseits, von kriegerischen Auseinandersetzungen und Pestepidemien andererseits geprägt ist, setzt sich Nikolai schon in jungen Jahren mit den Schriften und Lehren Martin Luthers auseinander und entwickelt sich zu einem streitbaren Anhänger der Reformation. Das Heft enthält eine Kurzbiografie Philipp Nikolais, zahlreiche Abbildungen und die beiden vollständigen Lieder mit Noten.

      Wie schön leuchtet der Morgenstern
    • Wegbereiter der Diakonie

      • 127 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die hamburgische Geschichte des 19. Jahrhunderts ist geprägt von herausragenden Persönlichkeiten, die in christlicher Lebensauffassung neue Wege des sozialen Handelns fanden. Eine zentrale Figur war Johann Wilhelm Rautenberg, Pastor in St. Georg, dessen Verständnis eines erweckten und praktischen Christentums die Grundlage seines Handelns bildete. Viele diakonische Einrichtungen wären ohne sein Wirken nicht entstanden. Ulrich Heidenreich beschreibt anschaulich den Lebensweg dieses Mannes, der den Bedürftigen half, ihre Armut zu überwinden. Eng verbunden mit Rautenberg war Amalie Sieveking, die Gründerin des 'Weiblichen Vereins für Armen- und Krankenpflege'. Von den neun Amalienstiften existieren noch drei in St. Georg. Ihre Bedeutung für Hamburg zeigt sich auch in ihrer Präsenz an der Frauensäule im Hamburger Rathaus, wo sie eine von vier Hamburgerinnen ist, deren Porträt zu finden ist. Inge Grolle bringt den Lesern diese außergewöhnliche Frau näher. Der neue Band der 'Hamburgischen Lebensbilder' beleuchtet die Lebensläufe dieser Persönlichkeiten, deren Werk bis heute nachwirkt. Die Biographien bieten einen Einblick in die politische und soziale Realität der Hansestadt und beleuchten ein wichtiges Stück Sozialgeschichte.

      Wegbereiter der Diakonie