Knihobot

Cord Arendes

    Terror nach innen
    Krieg
    Zwischen Justiz und Tagespresse
    "Alle Jahre wieder..." - Spargel in Schwetzingen
    Blick auf die Lage von Europa
    Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert
    • Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert

      Interventionen zu aktuellen Debatten

      • 94 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Der Band widmet sich wichtigen Herausforderungen der Geschichtswissenschaft im 21. Jh. Geschichte spielt in den wesentlichen gesellschaftlichen Diskursen eine zentrale Rolle. Um sich an ihnen auch in Zukunft aktiv beteiligen zu können, müssen die Herausforderungen und Probleme identifiziert, benannt und produktiv gemacht werden -dieser Band ist ein erster Aufschlag.

      Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert
    • Zwischen Justiz und Tagespresse

      "Durchschnittstäter" in regionalen NS-Verfahren

      • 414 stránek
      • 15 hodin čtení

      Bisherige Forschungen zur juristischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Deutschland thematisieren mehrheitlich die politischen und gesellschaftlichen Prozesse auf nationaler Ebene und kommen in der Regel ohne regionale oder lokale Bezüge aus. Täterbilder und -zuschreibungen in den Verfahren wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen entstehen jedoch für ein konkretes Publikum vor dem Hintergrund zeitgenössischer gesellschaftlicher und politischer Problemlagen. Regionale Mikrostudien sind deshalb besonders geeignet, den Umgang der Westdeutschen mit den Hinterlassenschaften des NS-Systems zu beleuchten und durch Beispiele zu konkretisieren. Der Blick auf den gesellschaftlichen Nahbereich und Täter »fernab der großen Prozesse« wird in diesem Buch durch die Untersuchung von vier Prozessen vor südwestdeutschen Landgerichten möglich.

      Zwischen Justiz und Tagespresse
    • Krieg

      Vergleichende Perspektiven aus Kunst, Musik und Geschichte

      • 222 stránek
      • 8 hodin čtení

      Krieg ist ein steter, quasi „natürlicher“ Begleiter der Menschheit. Die Gegenwart zeigt, dass Krieg in nahezu allen menschlichen Lebensbereichen Spuren hinterlässt. Er eignet sich deshalb besonders gut für epochenübergreifende und komparative kulturwissenschaftliche Studien. Bei der Umsetzung dieses Gedankens ist mit zum Teil interdisziplinär besetzten Tandems ein konzeptionell innovativer Weg gegangen worden. Die Beiträge beschäftigen sich mit zentralen Aspekten des Krieges, wie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Gewalt, der mnemotischen Bedeutung militärischer Ereignisse oder der Bedeutung des Krieges als Gegenstand künstlerischer Inspiration.

      Krieg
    • Terror nach innen

      • 262 stránek
      • 10 hodin čtení

      Untersuchungen der nationalsozialistischen Verbrechen an der eigenen Bevölkerung in der Endphase des Krieges. Neben den militärischen und zivilen Opfern gab es in der Endphase des Zweiten Weltkrieges eine unbekannte Zahl von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen. Das NS-Regime wandte sich - die drohende Niederlage vor Augen - auf grausame Art auch gegen die eigene Bevölkerung: Terror nach Innen. Diese »Endphaseverbrechen« stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes: Verbrechen an Zivilisten, die der Wehrkraftzersetzung verdächtigt wurden, an Wehrmachtsdeserteuren, an Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Im Mittelpunkt stehen dabei die jeweiligen Tätergruppen wie Wehrmacht, SS, Gestapo oder Justiz, doch auch die Reaktion der deutschen Bevölkerung wird untersucht. Inhaltsverzeichnis

      Terror nach innen
    • Politikwissenschaft in Deutschland

      Standorte, Studiengänge und Professorenschaft 1949–1999

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Politikwissenschaft hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten fest im universitären Fächerkanon der Bundesrepublik etabliert. Im Zuge der Neuordnung des deutschen wie auch des europäischen Hochschulraumes stehen aber eine grundlegende Klärung der disziplinären Identität und eine weitreichende Umstrukturierung des Faches auf der Agenda. Die vorliegende Untersuchung liefert im Kontext einer kollektivbiographischen Studie zu den Professorinnen und Professoren wichtiges Datenmaterial zur Entwicklung der Politikwissenschaft seit ihrer Wiedergründung im Jahr 1949. Diese erstmals erhobenen Zahlen zur Entwicklungsgeschichte helfen, die Frage zu klären, ob das Fach seine bisherige universitäre Erfolgsgeschichte auch zukünftig fortschreiben kann.

      Politikwissenschaft in Deutschland