Knihobot

Marcell Saß

    Frei-Zeiten mit Konfirmandinnen und Konfirmanden
    Kreuzundquer on tour
    Schulanfang und Gottesdienst
    Mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Gottesdienst feiern
    • Schulanfang und Gottesdienst

      • 555 stránek
      • 20 hodin čtení

      Einschulungsgottesdienste sind in der Praxis eine zunehmend von vielen Menschen attraktiv empfundene liturgische Form. Fundierte religionspädagogische Überlegungen fehlen jedoch weithin. Diese Studien zur Feierpraxis im Kontext der Einschulung bieten einen methoden- und theoriebewussten Beitrag zu einem präzisen Verständnis von liturgischen Feiern im Kontext der öffentlichen Schule. Im empirischen Teil werden zunächst 23 mit Kindern geführte Kreisgespräche ausgewertet. Der historische Teil rekonstruiert in diskurstheoretischer Perspektive die vielfältigen Feierformen am Beginn öffentlicher Erziehung seit dem 6. Jahrhundert. Schließlich präsentiert Saß im Schlussteil sechs Perspektiven, die einen Weg für die künftige Theoriebildung weisen.

      Schulanfang und Gottesdienst
    • 10 Bausteine für eine projektorientierte Konfirmandenzeit – praxisfertig für Leiterinnen und Leiter und das ganze Konfi-Team. Die Konfirmandenzeit wechselt die Form: Neben klassischen Eine-Stunde-pro-Woche-Modellen setzen sich Block-, Projekt- und Wochenendangebote durch. Man geht in doppeltem Sinn »auf Tour« und braucht dazu zweierlei: viele neue Ideen und viele Leute, die mitmachen. Das neue Material von »kreuzundquer« bietet beides. Auf der mitgelieferten DVD stellen sich Teamer vor und stimmen auf die Projekte ein. O-Ton macht anschaulich!

      Kreuzundquer on tour
    • Freizeiten gelten in der Praxis als besonders attraktive Organisationsform der Konfirmandenzeit. Im Zusammenhang einer grundsätzlichen Reform des Konfirmandenunterrichtes spielen sie seit den 60er– Jahren eine entscheidende Rolle. Doch wurde ihre Bedeutung bisher weder theologisch noch didaktisch ausreichend bestimmt. Dieser Aufgabe stellt sich die Untersuchung. Zunächst wird konzeptionell die Funktion der Freizeiten innerhalb der religionspädagogischen Diskussion rekonstruiert. Die daraus gewonnenen Einsichten werden empirisch am Beispiel einer reformfreudigen Kirchengemeinde auf ihre praktische Relevanz hin befragt. Interviews ehemaliger Konfirmanden ermöglichen dabei eine zusätzliche Differenzierung. Schließlich stellt Saß im letzten Teil praktisch-theologische Perspektiven vor. Sie zeigen, dass Freizeiten mit Konfirmanden weit mehr als eine geschickte methodische Organisationsform sind.

      Frei-Zeiten mit Konfirmandinnen und Konfirmanden