Tägliches Sprachtraining - einfach und wirkungsvoll!
Lily Gleuwitz Knihy




Die kleinen Sprecheinheiten zu den Themen Jahreszeiten, Feste, Tiere und Verkehr sind schnell und einfach im Unterricht eingesetzt. Im Alltag der Kinder ergeben sich viele Anknüpfungspunkte, sodass jeden Tag ganzheitlich und effektiv Sprache und Motorik gefördert werden können.§§Die Kinder sprechen einen Vers und zeichnen dabei mit. Dazu gibt es zu jedem Sprechzeichenvers die entsprechende bildliche Darstellung und Arbeitsblätter mit witzigen grafischen Vorgaben zum Nach- und Weiterzeichnen. Außerdem finden Sie zu jeder Einheit Anregungen zu Schreibanlässen, zu grob- und feinmotorischen Übungen und eine knappe Darstellung sprachfördernder Aspekte.§§Durch das Prinzip Sprechen, Bewegen und Zeichnen werden die Kinder ganzheitlich gefördert und das mit großem Effekt: Sprache und Motorik der Schüler entwickeln sich gleichzeitig, wobei der Aufwand durch den Lehrer vergleichsweise gering ist.§§Aufgrund der vielfältigen Angebote bieten sich Differenzierungs- und Festigungsmöglichkeiten.§§Auch für die Grundstufe der Förderschule geeignet.
Lauter Laute, Silben und Reime
Die bunte Spielesammlung zur Förderung der phonologischen Bewusstheit (1. bis 4. Klasse)
Mit Fischers Fritzi, Prinz Silbenherz und Co. motivieren Sie Ihre Schüler Sprache spielerisch zu entdecken - jetzt mit neuen Spielideen und komplett neu illustriert! Alle Kinder lieben Brettspiele. Umso besser, wenn sie damit auch noch ihre phonologische Bewusstheit trainieren, denn diese Fähigkeit, die Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen, ist grundlegend für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb. Mit den farbig gestalteten Spielen üben die Kinder eine deutliche Aussprache, sie finden Reime und gliedern Wörter. Die Spielanleitungen sind kurz und variantenreich, sodass sie schnell und selbstständig umgesetzt werden können. Die drei Brettspiele sind besonders für Kinder mit Sprachschwierigkeiten geeignet.
"Die Igel stellen ihre Stacheln auf" - mit dieser und 11 weiteren anschaulichen Geschichten bereiten Sie Kinder auf die Druckschrift vor. Zu jeder Geschichte lernen die Kinder einen Sprechzeichenvers , den sie mit einer bestimmten Bewegung verbinden. Von ganzkörperlichen Bewegungsspielen über feinmotorische Übungen bis zum Einzeichnen in Arbeitsblätter üben sie auf spielerische Weise die Formelemente der Druckschrift und gewinnen so wichtige Fähigkeiten für das Schreibenlernen. Der Pluspunkt: die Verknüpfung von Sprache und Bewegung ist dabei besonders einprägsam. Die zahlreichen Übungen und liebevoll gestalteten Arbeitsblätter können in Grund- und Förderschulen sowie in Kindergärten eingesetzt werden. Vor allem Kinder mit Schwierigkeiten in der visuellen Wahrnehmung, der Graphomotorik und der Handlungsplanung brauchen schon vor dem Schreibenlernen Unterstützung im Sinne der Prävention. Mit dieser frühzeitigen, systematischen Förderung können Sie das Schreibenlernen deutlich vereinfachen! Aus dem Inhalt: Die Igel stellen ihre Stacheln auf - gerader Aufstrich Opa baut eine Leiter - Querstrich Es regnet, holt die Schirme raus! - Bogen Auch für die Grundstufe der Förderschule geeignet.