Knihobot

Heiner Fangerau

    26. září 1972
    Classification and evolution in biology, linguistics and the history of science
    Präventive Strategien zur Verhinderung sexuellen Missbrauchs in pädagogischen Einrichtungen
    Etablierung eines rassenhygienischen Standardwerkes 1921 - 1941
    Konferenzband 2007 / Tag des Wissenschaftlichen Nachwuchses
    Pest und Corona
    Medizinische Terminologie
    • A., Anamnese, Anästhesie … was heißt das? Die Kenntnis der medizinischen Fachsprache gehört zu den Grundfähigkeiten jedes Studierenden der Human-, Tier- und Zahnmedizin. Das Skript "Medizinische Terminologie - ein Kompaktkurs" ist den besonderen Bedürfnissen von Medizinstudierenden, die sich das erste Mal mit Medizinischer Terminologie auseinandersetzen, angepasst. Es soll den Unterricht begleiten und die intensive Arbeit im Kursus Medizinische Terminologie durch Übungen strukturieren. In sechs Lektionen werden Ihnen die wichtigsten Grundregeln und Begriffe der Medizinischen Terminologie anschaulich vermittelt. Zahlreiche Merkhilfen und Beispiele erleichtern Ihnen dabei das Lernen des "Grundwortschatzes" der Fachsprache.

      Medizinische Terminologie
    • Die angesehenen Wissenschaftler Erwin Baur, Eugen Fischer und Fritz Lenz veröffentlichten im Jahre 1921 gemeinsam ihren berühmten Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene . Zwischen 1921 und 1941 wurde das Werk in vielen wissenschaftlichen und allgemein verständlichen in- und ausländischen Zeitschriften rezensiert. 324 Rezensionen wurden systematisch aufgearbeitet und liefern ein repräsentatives Bild der zeitgenössischen Rezeption des Werkes. Die Rezensenten waren Akademiker, die meisten von ihnen Ärzte. Da sie die Gefährlichkeit der in diesem Buch geäußerten Ideen nicht erkannten und nicht vor ihnen warnten, konnte sich der Baur-Fischer-Lenz lange vor 1933 als Standardwerk etablieren und die Rassenhygiene als Staatsideologie des Dritten Reiches vorwegnehmen.

      Etablierung eines rassenhygienischen Standardwerkes 1921 - 1941
    • Das „Kindeswohl“ wird als allgemeines Orientierungsmuster aus verschiedenen Disziplinen heraus diskutiert und im Hinblick auf die Förderung einer „Kultur des Hinsehens“ in Institutionen nutzbar gemacht. In Zusammenarbeit von Wissenschaft und pädagogischer Praxis wurde ein praxisnahes Handbuch erstellt. Fragen zum Kindeswohl und zum Kinderschutz sind aktuell Gegenstand intensiver Kontroversen. Einigkeit besteht darin, dass in Institutionen zur Wahrung des Kindeswohls Voraussetzungen bestehen müssen, die Missbrauch von Kindern in jedem Fall verhindern. Oftmals erschwert Schweigen über Missbrauch die Gewährleistung des Kindeswohls. Aus diesem Grund diskutieren die Autorinnen und Autoren interdisziplinär pädagogische, strukturelle und organisatorische Aspekte, die eine »Kultur des Hinsehens« fördern. Durch die Zusammenarbeit mit Fachkräften aus Wissenschaft und Praxis ist so ein Handbuch entstanden, das zur Schaffung einer solchen Kultur anleiten möchte.

      Präventive Strategien zur Verhinderung sexuellen Missbrauchs in pädagogischen Einrichtungen
    • While Darwin’s grand view of evolution has undergone many changes and shown up in many facets, there remains one outstanding common feature in its 150-year history: since the very beginning, branching trees have been the dominant scheme for representing evolutionary processes. Only recently, network models have gained ground reflecting contact-induced mixing or hybridization in evolutionary scenarios. In biology, research on prokaryote evolution indicates that lateral gene transfer is a major feature in the evolution of bacteria. In the field of linguistics, the mutual lexical and morphosyntactic borrowing between languages seems to be much more central for language evolution than the family tree model is likely to concede. In the humanities, networks are employed as an alternative to established phylogenetic models, to express the hybridization of cultural phenomena, concepts or the social structure of science. However, an interdisciplinary display of network analyses for evolutionary processes remains lacking. Therefore, this volume includes approaches studying the evolutionary dynamics of science, languages and genomes, all of which were based on methods incorporating network approaches.

      Classification and evolution in biology, linguistics and the history of science
    • Achtung und Missachtung in der Medizin

      Anerkennung und Selbstkonstitution als Schlüsselkategorien zur Deutung von Krankheit und Armut

      • 242 stránek
      • 9 hodin čtení

      Der Zusammenhang von Armut und Krankheit ist seit vielen Jahren Gegenstand medizinischer, sozialwissenschaftlicher, politischer, historischer und philosophischer Diskussionen. Viel beachtete Zahlen der Bundesregierung stellten im Jahr 2011 heraus, dass zum ersten Mal seit Jahrzehnten Geringverdiener eine geringere Lebenserwartung haben als Besserverdienende. Ein Blick in die deutsche Geschichte zeigt jedoch, dass sozial schlechter gestellte Personengruppen schon früher in einem deutlich schlechteren Gesundheitszustand lebten. Handelt es sich bei der Untersuchung dieses Phänomens nicht um eine Kernfrage medizinischer und gesundheitspolitischer Überlegungen? Der vorliegende Band versucht, durch eine Fokussierung auf die Anerkennung und Selbstkonstitution von Gesunden und Kranken einen Blick auf ungleiche Gesundheitsverhältnisse zu werfen, der quer zu disziplinären medizinischen oder soziologischen Deutungsansätzen steht. Achtung und Missachtung in der Medizin werden dabei als zentrale, Gesundheitsverständnisse, Gesundheitserleben und Gesundheitsverhältnisse prägende Elemente gesehen. Unter anderem thematisieren Medizinhistoriker, Philosophen, Soziologen, Epidemiologen, Psychiater, Psychologen und Psychosomatiker die Tragweite von Anerkennung und Selbstkonstitution als Schlüsselkategorien in der Deutung der Zusammenhänge von (familiärer) Armut, Krankheit und Gesundheitspolitik.

      Achtung und Missachtung in der Medizin
    • Medical imaging and philosophy

      • 190 stránek
      • 7 hodin čtení

      Medical Imaging plays a prominent role in contemporary medical research and practice. At the same time imaging in its broadest sense, including illustration, diagramming, model-making, photography and other forms of image rendering, has a long tradition in medicine. Imaging has served different purposes ranging from depicting to backing concepts or creating convincing evidence. Thus, imaging the human body has different aspects not only related to techniques or current interpretations of visual representations through medical imaging technologies. The way the human body was and is displayed in medicine also reflects a range of cultural, historical, artistic and scientific concerns. Therefore, the editors of this book organized an international interdisciplinary conference in 2010 to bring together perspectives on Medical Imaging from medicine, philosophy, history and arts. This book summarizes the results of this interdisciplinary conference including representative examples of what was presented and discussed. It offers stimulating papers addressing readers interested in the status of medical images and their interpretation by different disciplines.

      Medical imaging and philosophy
    • Faszinosum des Verborgenen

      Der Harnstein und die (Re-)Präsentation des Unsichtbaren in der Urologie

      • 142 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die (Re-)Präsentation des Unsichtbaren stellt ein klassisches Problem der Medizin dar, das bis heute nicht an Anziehungskraft verloren hat. Aus historischer Perspektive lautet dabei eine der zentralen Fragen, inwiefern sich Produktion und Darstellung medizinischer Erkenntnis wechselseitig durchdringen. Gerade die urologische Technik, die zu den ersten medizinischen Gegenstandsbereichen zählt, die das Unanschauliche anschaulich gemacht haben, bietet sich hier als Untersuchungsfeld an. Nach einigen theoretischen Vorüberlegungen werden in diesem Band Darstellungsformen von Harnsteinen, die Bedingungen ihrer Sichtbarmachung und Entfernung sowie zuletzt ihre Repräsentationsformen im therapeutischen Kontext behandelt. Auf diese Weise wird die Vielfalt der Ansätze zur Bildgenerierung und die Macht der Bildproduktion an einem bisher in diesem Zusammenhang wenig beachteten pathologischen Objekt, den Harnsteinen und ihrer versinnlichten Anschauung, in Augenschein genommen und diskutiert.

      Faszinosum des Verborgenen
    • Implanted minds

      • 316 stránek
      • 12 hodin čtení

      Intracerebral interventions raise particular ethical issues. For instance, attempts at replacing lost or altered brain cells with the help of stem cells or the therapeutic application of Deep Brain Stimulation would have morally relevant implications. Many medically relevant questions and ethical concerns need to be clarified before these intracerebral interventions can become routine procedure: If the brain is conceived as the carrier of an individual's personality or of the self then operations on the brain can be seen as intrusions upon one's personality. The book addresses historical, philosophical, social and legal implications of these new developments in the neurosciences and aims at resolving some of the dilemmas that go hand in hand with »implanted minds«.

      Implanted minds