Knihobot

Florian Schubert

    Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung
    Antisemitismus im Fußball
    Rechtsextreme Fans beim Bundesligafußball
    Hamburgs 'Baseball­schlägerjahre'
    • Hamburgs 'Baseball­schlägerjahre'

      Rechte und rassistische Gewalt in den 1980er-Jahren: gesellschaftliche Bedingungen und staatliche Reaktionen

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Entwicklung rechter und rassistischer Gewalt in Deutschland wird in diesem Buch eingehend beleuchtet, insbesondere im Kontext der 1990er-Jahre. Fokussiert auf Hamburg, zeigt es, wie sich diese Problematik bereits ein Jahrzehnt früher manifestierte. Der Autor analysiert die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zu dieser Eskalation führten, und gibt einen tiefen Einblick in die Dynamiken, die zu den sogenannten "Baseballschlägerjahren" führten.

      Hamburgs 'Baseball­schlägerjahre'
    • Fußball ist ein gesellschaftliches und kulturelles§Ereignis. Im Stadion gibt es für viele Menschen den§Ort, an dem sie ihre spontanen Gefühlserlebnisse§freien Lauf lassen können. Gepaart mit inneren§Überzeugungen kann es hierbei dazu kommen, dass§gesellschaftlich gesetzte Grenzen übertreten werden.§Es darf daher nicht verwundern, wenn seit Anfang der§80er Jahre neonazistische Gruppen versuchen, die§Fanszene in Deutschland zu beeinflussen. Sie benutzen§den Fußball, um ihre diskriminierenden Positionen zu§verbreiten und über Medien in die Gesellschaft zu§tragen. Sie können sich dabei oft auf eine latente§Tolerierung von Rassismus, Antisemitismus und§Nationalismus in den Fankurven stützen. Der Autor§Florian Schubert vertritt die These, dass der DFB und§die einzelnen Vereine das Problem Rechtsextremismus§im Stadion und im Fußballumfeld lange Zeit nicht§erkannt oder verharmlost haben. Es ist daher das§Anliegen dieser Arbeit, mögliche Konsequenzen für die§zukünftige Fanarbeit aufzuzeigen. Dieses Buch richtet§sich an Entscheidungsträger in den Vereinen und§Verbänden, Fanbetreuer, Multiplikatoren und jeden§Fußballfan der sich mit der genannten Problematik§auseinandersetzen möchte.

      Rechtsextreme Fans beim Bundesligafußball
    • Antisemitismus im Fußball

      Tradition und Tabubruch

      Die beliebteste Sportart in Deutschland - ein Ort für Antisemitismus und Diskriminierung. Fußball wird von Millionen von Menschen in Deutschland gespielt, von noch mehr Fans im Stadion oder am Bildschirm verfolgt. Fußball ist ein kulturelles Ereignis - und gleichzeitig ein Bereich, in dem Diskriminierung und besonders Antisemitismus noch immer gegenwärtig sind, so der Autor Florian Schubert. Mit antisemitischen Stereotypen werden seit jeher gegnerische Spieler, Fans und auch Schiedsrichter diskreditiert, unabhängig davon, ob es sich um Juden handelt oder nicht. Florian Schubert eruiert, in welcher Form und in welchen Kontexten Antisemitismus im Fußball seit den 1980er Jahren in der BRD und in der DDR auftaucht und wie er fußballintern bewertet wird. Er untersucht die Funktion antisemitischen Verhaltens bei Fans, Spielern und Vereinsverantwortlichen - von Nationalmannschaft und DFB bis hin zu regionalen Vereinen. Am Ende steht die Frage, ob das Stadion in Bezug auf diskriminierendes Verhalten eine Sonderstellung einnimmt oder als Brennglas gesellschaftlicher Phänomene gesehen werden kann.

      Antisemitismus im Fußball
    • Die Arbeit liefert bestärkende Argumente für die Gewährleistung eines möglichst wirksamen Arbeitsschutzes der Beschäftigten durch eine EG-rechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Rechts unter Zuhilfenahme der schwedischen Grundregelungen stellvertretend für das nordische Arbeitsumweltverständnis. Der Begriff Arbeitsumwelt, dem ein weiter Arbeitsschutzansatz unter umfassender Beteiligung der Arbeitnehmer zugrunde liegt, wurde in Art. 118 a EWG aufgenommen. Art. 118 a EWG diente wiederum als Rechtsgrundlage für die Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz 89/391/EWG. Erst diese und die zahlreichen Einzelrichtlinien haben zu einer Belebung des bundesdeutschen Arbeitsschutzrechts geführt. Die Auswirkung auf die betriebliche Mitbestimmung in diesem Bereich wird, auch unter Berücksichtigung praktischer Aspekte, umfassend untersucht und bewertet.

      Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung