This large-format book (25 x 32 cm, 240 pages) features the stunning photography of Swiss photographer Stefan Forster, who travels to remote locations with heavy equipment to capture unique moments. It showcases his best discoveries, from rare rain fronts in deserts to Northern Lights and the Rocky Mountains. Available in German and English.
Stefan Forster Knihy






A formal framework for modelling component extension and layers in distributed embedded systems
- 223 stránek
- 8 hodin čtení
Dieses großformatige Buch (25 x 32 cm, 264 Seiten) zeigt die einzigartige Schönheit der nordischen Inseln wie Island, Grönland, Norwegen und die Färöer. Fotograf Stefan Forster präsentiert beeindruckende Landschaften und Tieraufnahmen aus seinen 14 Jahren und über 80 Reisen in diese Regionen.
Seit mehr als 30 Jahren lizenzieren und beaufsichtigen die Landesmedienanstalten private Rundfunkveranstalter. Genauso lang sind sie für nichtkommerzielle, lokale Bürgermedien zuständig. Bundesweit sind ca. 180 Radio- und TV-Stationen in unterschiedlichen Bürgermedientypen als Offene Kanäle (OK), Nichtkommerzielle Lokalradios (NKL), Bürgerradios und Bürgerfernsehen, Campusradios, Uni-Fernsehsender und Ausbildungs- bzw. Erprobungskanäle auf Sendung. Die Bürgermedien sind ein Schwerpunkt der Arbeit der Landesmedienanstalten. Mit diesem Sammelband würdigen die Landesmedienanstalten die erfolgreiche Entwicklung. Aktuell sind die Bürgersender dabei, die nächsten Entwicklungsschritte umzusetzen, um sich in die digitale Medienkultur von morgen weiter hinein zu entwickeln. Die Landesmedienanstalten werden diesen Weg begleiten und unterstützen.
Seit Inkrafttreten des Strafrechtsänderungsgesetzes 1989 werden von den Tatbeständen der §§ 239 a, 239 b StGB neben den Drei-Personen-Verhältnissen auch sog. Zwei-Personen-Verhältnisse erfasst. Dies hat zur Folge, dass typische Sachverhalte der sexuellen Nötigung und Erpressung gleichzeitig die Tatbestände der §§ 239 a, 239 b StGB erfüllen und damit mit einer dramatisch höheren Strafe bedroht werden. Deshalb wurden vielfältige Bemühungen um eine restriktive Auslegung der §§ 239 a, 239 b StGB in den Zwei-Personen-Verhältnissen unternommen. Auch durch die Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen des BGH aus dem Jahr 1994 wurde keine voll befriedigende Eingrenzung der Bemächtigungsfälle im Zwei-Personen-Verhältnis erreicht. Da sich auch die Hoffnungen auf ein Tätigwerden des Gesetzgebers nicht erfüllt haben, bedarf die Zwei-Personen-Problematik im Rahmen der bestehenden Gesetzeslage einer Lösung. Ziel der Arbeit ist es deshalb, einen Vorschlag für eine sachgerechte Restriktion der Geiselnahmedelikte zu erarbeiten. Außerdem entwickelt die Arbeit einen weiterführenden Gesetzgebungsvorschlag für eine Neuregelung der §§ 239 a, 239 b StGB.
Privater Rundfunk in Sachsen
- 114 stránek
- 4 hodiny čtení
Die vorliegende Darstellung der sächsischen Hörfunk- und Fernsehangebote knüpft an Band 5 der Schriftenreihe der SLM aus dem Jahr 1998, unter dem gleichnamigen Titel 'Privater Rundfunk in Sachsen', an. Zwischenzeitlich sind zehn Jahre vergangen, so dass eine aktuelle Bestandsaufnahme überfällig war. Mit diesem Band 16 wird die beeindruckende Erfolgsgeschichte der sächsischen Rundfunklandschaft dokumentiert, in vielen Facetten widergespiegelt und diese Zusammenstellung macht die Vielfalt von Sachsens privaten Rundfunkangeboten deutlich. In der beigelegten CD-ROM kann der 'Hörer' die ganze Fülle an Themen und Problemen im sächsischen Rundfunk von den Anfängen bis in die Gegenwart hinein hautnah miterleben. Viele wohl bekannte Namen vor Mikrofonen und Kameras haben Zeit gefunden, über ihre Erfahrungen und Erlebnisse als Rundfunkmacher zu berichten.
Publikationsreihe Baukulturführer / Architekturführer im Pocket-Format Wer mehr zur neuen Architektur, zum Bauen und Planen erfahren will, findet in den handlichen Booklets nicht nur Daten und Fakten. Lesbar und kompetent werden in der Publikationsreihe ausgewählte Bauten beschrieben, Hintergrundwissen und Informationen verständlich vermittelt. Qualitativ hochwertige Abbildungen ergänzen die Dokumentation und machen Baukultur anschaulich und erlebbar. Herausgeberin: Nicolette Baumeister Büro Baumeister, München Gestaltung und Verlag: Büro Wilhelm Koch-Schmidt-Wilhelm GbR, Amberg