Knihobot

Hans F. Kammeyer

    Mammutbäume
    Die schönen Zaubernüsse
    Der Schlossgarten zu Dresden-Pillnitz
    • Viele schöne Ziersträucher aus verschiedenen Regionen der Welt stehen zur Verfügung, um Gärten zu gestalten. Bunte Blüher, reiche Früchte und leuchtende Herbstfärber können als Zierstrauch, Hecke oder Bodenbegrüner eingesetzt werden. Doch nicht jeder Gartenbesitzer möchte nur gängige Pflanzen wie Forsythie oder Flieder. Manche suchen das Besondere, das Einzigartige, das in ihrem Garten wachsen kann. Hier kommen die Zaubernüsse ins Spiel, deren eigenartiger Name bereits Neugier weckt. Diese Sträucher stammen aus Nordamerika sowie West- und Ostasien und waren einst in weiteren Gebieten verbreitet. Einige blühen spät im Jahr, andere bereits früh, oft schon im Januar oder Februar, und erfreuen uns in einer Zeit, in der die Natur noch wenig Farbe zeigt. Eine Art der Zaubernuss enthält zudem wertvolle Wirkstoffe, die in der Kosmetik und Wundheilung Verwendung finden. Trotz ihrer besonderen Eigenschaften sind diese Ziersträucher in unseren Gärten selten anzutreffen. Die Gründe dafür werden in diesem Brehmheft ausführlich erläutert.

      Die schönen Zaubernüsse
    • Große und stattliche Bäume haben die Menschen schon immer begeistert. Vor 200 Jahren erreichte die Nachricht von den außergewöhnlich hohen und alten Bäumen Amerikas Europa, was zunächst auf Zweifel stieß. Forschungsreisende berichteten von den Riesenbäumen in Kalifornien, und während der „Goldgräberzeit“ nutzten die Siedler das „Rotholz“ für ihre Wohnbauten und Gebrauchsgegenstände. Schließlich gelangten Samen und Jungpflanzen der Mammutbäume nach Europa. Obwohl nicht alle Erwartungen an die Kultur des Baumes erfüllt wurden, bewahrten sie ihren Ruf als die größten, dicksten und ältesten Bäume der Erde und erreichten in knapp 100 Jahren Höhen bis zu 50 m. Besonders bemerkenswert ist die Entdeckung einer dritten Mammutbaumart in China vor etwa 20 Jahren, die schnell in Gärten, Parkanlagen und Wäldern weltweit Fuß fasste. Diese Art zeigt ein erfreuliches Wachstum und hat durch ihr lichtgrünes Nadelkleid viele Freunde gewonnen. Ziel dieser Veröffentlichung ist es, weitere Freunde für diese Bäume zu gewinnen. Neben den Unterscheidungsmerkmalen der drei rezenten Mammutbaumarten werden auch deren Verwandte unter den Nadelgehölzen und die fossilen Mammutbäume behandelt.

      Mammutbäume