Knihobot

Gerhard Saria

    Unternehmensanleihen und Crowfunding
    Der gerichtliche Vergleich im österreichischen und tschechischen Recht
    Berichtspflicht und Staatsinteresse
    Tourismus und Gastronomie
    Wer hat Recht im Urlaub?
    WAG Wertpapieraufsichtsgesetz inkl. 15. Lfg.. Kommentar in Faszikeln
    • Das WAG steht in der heutigen Wirtschaftslage vor schnellen Veränderungen, insbesondere durch europarechtliche Vorgaben. Das Werk behandelt die neuesten Entwicklungen, einschließlich der noch umzusetzen MiFID II, und ist somit für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen, unverzichtbar.

      WAG Wertpapieraufsichtsgesetz inkl. 15. Lfg.. Kommentar in Faszikeln
    • Unter welchen Bedingungen müssen rechnungslegungs- und gesellschaftsrechtliche Berichtspflichten hinter öffentlichen Interessen am Unterbleiben der Berichterstattung zurücktreten? Dieses in Österreich und Deutschland ungelöste Problem wird in dieser Arbeit umfassend behandelt. Aus rechtlichen und faktischen Gründen kommt es zu immer umfangreicheren Berichten, sodaß die Grenzen der zulässigen handelsrechtlichen Berichterstattung entscheidend werden. Das Buch hilft Geschäftsführern, Aufsichtsräten, Prüfern und öffentlichen Stellen in Österreich und Deutschland, Schranken insbesondere bei Abfassung von Jahresabschlüssen und Auskunftserteilung an Gesellschafter zu erkennen und entwickelt ein System zum Schutz öffentlicher Interessen im Handels- und Gesellschaftsrecht.

      Berichtspflicht und Staatsinteresse
    • Die geplante Reform der tschechischen ZPO erlaubt eine Neufassung auch der für den gerichtlichen Vergleich einschlägigen prozessrechtlichen Vorschriften. Die vorliegende Studie ist eine Bestandsaufnahme sowohl der österreichischen zivilprozessualen und zivilrechtlichen Rechtsgrundlagen für den gerichtlichen Vergleich als auch der im Zusammenhang mit dem gerichtlichen Vergleich relevanten aktuellen rechtspolitischen Entwicklungen unter Einbeziehung der maßgeblichen rechtstatsächlichen Gegebenheiten. Dementsprechend werden neben den „klassischen“ dogmatischen Problemstellungen des Prozessvergleichs und des prätorischen Vergleichs einschließlich der Thematik des „Vergleichspressens“ auch Fragen des Einigungsrichters, des vollstreckbaren Notariatsakts, der wohnrechtlichen Schlichtungsstelle und des vollstreckbaren Anwaltsvergleichs behandelt. Die in der Arbeit erfolgende Analyse des geltenden tschechischen Rechts des gerichtlichen Vergleichs und die für die Reform des tschechischen Rechts angestellten Überlegungen und Vorschläge liefern Denkanstöße für eine Weiterentwicklung des österreichischen Vergleichsrechts.

      Der gerichtliche Vergleich im österreichischen und tschechischen Recht
    • Die erste Darstellung für Österreich In den letzten Jahren haben Unternehmensanleihen (Corporate Bonds) als Mittel der Unternehmensfinanzierung gegenüber der klassischen Kreditfinanzierung deutlich an Bedeutung gewonnen. Das Buch behandelt dieses Thema aus der gebotenen wirtschaftlichen und rechtlichen Sicht, wobei besonderes Augenmerk dem immer stärker auftretenden Crowdfunding geschenkt wird. Praxisbezogen für den Unternehmensstandort Wien werden dabei auch die tschechische und slowakische Rechtslage von einem internationalen Expertenteam beleuchtet.

      Unternehmensanleihen und Crowfunding
    • Der „Stand der Technik“ ist ebenso wie die mit diesem Ausdruck vergleichbaren Wendungen „Stand der Wissenschaft“ und „Regeln der Technik“ ein sowohl in der Rechtswissenschaft als auch in den technischen Wissenschaften häufig gebrauchter Begriff, ohne dass der Inhalt dieser Technikklauseln in jedem Fall zweifelsfrei feststehen würde. Im vorliegenden Tagungsband setzen sich Vertreter von Rechtswissenschaft und Technik mit Bedeutung und Verständnis der Technikklauseln in ihrem jeweiligen Fachgebiet auseinander. Durch die Behandlung nicht nur wissenschaftlicher, sondern auch praktischer Aspekte der Technikklauseln werden die wesentlichen mit den Technikklauseln im Allgemeinen und dem „Stand der Technik“ im Besonderen verbundenen Problemkreise dargestellt. Dem Leser wird somit ein fachübergreifender Überblick über die mit den Technikklauseln verbundenen Inhalte und die sich daraus ergebenden praktischen und wissenschaftlichen Konsequenzen geboten.

      Der "Stand der Technik"
    • Der vorliegende Tagungsband beschäftigt sich mit bereits eingetretenen und bevorstehenden Änderungen im Reiserecht auf europäischer und nationaler Ebene. Die Bandbreite der von österreichischen und deutschen Spezialisten behandelten Themen erstreckt sich von europarechtlichen und transportrechtlichen Fragen bis hin zu aktuellen Problemen des österreichischen Reiserechts.

      Reise ins Ungewisse