Knihobot

Maja Dammann

    Als Schulleiter neu im Amt
    Schulstart für Lehrer
    Neu im Lehrerberuf
    Konflikte im Kollegium souverän lösen
    Als Schulleitung neu im Amt
    • Als Schulleitung neu im Amt

      Ihr Begleiter für das erste Jahr in der Schulleitung

      Sie stehen kurz davor, Ihre neue Tätigkeit in der Schulleitung anzutreten? Sie sind neu im Amt und haben viele Fragen? Oder Sie interessieren sich für eine Leitungsposition und möchten wissen, was auf Sie zukommt? Maja Dammann, ehemalige Schulleiterin und Fortbildnerin von neuen Schulleitern, leuchtet Ihre Handlungsfelder im ersten Jahr aus und gibt Ihnen Tipps und Lösungsvorschläge für knifflige Situationen: Sie erfahren, wie Sie auf die unterschiedlichen Erwartungen von Lehrern, Schülern und Eltern konstruktiv reagieren, wie Sie die Schulorganisation professionell in den Griff bekommen und wie Sie mit Schulentwicklung starten können. Das Handbuch begleitet Sie sicher durch das erste Jahr in Ihrer neuen Position – die perfekte Grundlage für einen erfolgreichen Start in der Schulleitung. Ein Muss für jeden neuen Schulleiter! Schulleiter werden im ersten Amtsjahr mit einer Fülle neuer Aufgaben konfrontiert. Die Broschüre zeigt Ihnen: - wie Sie auf die unterschiedlichen Erwartungen von Lehrern, Schülern und Eltern konstruktiv reagieren, - wie Sie die Schulorganisation professionell in den Griff bekommen und - wie Sie mit Schulentwicklung starten können.

      Als Schulleitung neu im Amt
    • Konflikte im Kollegium souverän lösen

      Erfolgreiche Personalpraxis für den Schulleiter

      In Ihrem Schulalltag sind Sie regelmäßig gefordert, schwierige Führungssituationen zu meistern. Keine Situation gleicht der anderen. Sie müssen sich jedes Mal neu darauf einstellen. Doch Ihre Überlegungen und Herangehensweisen kommen bei Ihren Lehrerinnen und Lehrer nicht immer so an, wie Sie es sich vorgestellt haben. Sie werden mit unterschiedlichen Haltungen Ihrer Mitarbeiter konfrontiert. Erst recht gilt das in der heutigen Zeit mit den hohen Anforderungen an die Führung von Schule und die Aufgaben der Lehrinnen und Lehrer. Ein zentraler Schlüssel ist gelingende Kommunikation – konkret, stetig und rollenklar miteinander zu sprechen. Sei es, um die Zusammenarbeit zu gestalten, um Probleme zu lösen, um Feedback zu geben oder auch um Störungen zu bearbeiten, und das jederzeit respektvoll, wertschätzend, offen, vertrauensvoll und lösungsorientiert in der Haltung. Doch wie gelingt Ihnen das gerade mit denen, die Ängste haben, die Bedenken in sich tragen, die resigniert haben, die nicht wollen ... Ist das überhaupt leistbar? Und wenn ja, wie? • Erprobte Strategien zur Lösung von Konfliktsituationen im und mit dem Kollegium • Gesprächstypen und -strategien der Gesprächsführung • Kommentierte Lösungsvarianten von Schulleitern und geführten Gesprächen

      Konflikte im Kollegium souverän lösen
    • Neue Lehrkräfte sind hoch qualifiziert und hoch motiviert. Gleichzeitig sind BerufsanfängerInnen in vielen Fragen erneut Anfänger. Denn vieles kann erst in den ersten Berufsjahren gelernt werden. Die Anregungen von Profis zeigen sehr konkret, - was in den ersten Tagen zu beachten ist, - wie es den Neuen gelingt, in vielen Lerngruppen gleichzeitig Fuß zu fassen, - wie eine gute Integration in das Kollegium gelingt, - wie alltagstaugliche Unterrichtsvorbereitungen aussehen, - wie mit Unterrichtsstörungen umgegangen werden kann, - wie Gespräche mit Schülern, Eltern und Kollegen gestaltet werden können, - wie bei alledem auf die eigene Gesundheit geachtet werden kann. Ein breites Spektrum von professionellen Anregungen, die den Einstieg erleichtern. Konkret auf die Bedürfnisse der Neuen zugeschnitten – aber in vielen Punkten auch zeitlos.

      Neu im Lehrerberuf
    • Das Referendariat nähert sich dem Ende - und was dann? Von der Bewerbung über die ersten Kontakte zu Schülern und Kollegium bis zur Arbeit mit den Eltern führt der Band den Berufsanfänger mit hilfreichen Tipps schulform- und länderübergreifend in die ersten Berufsjahre ein. Folgende Themen werden dabei behandelt: - Portfolio, Bewerbung auf Bundesebene - Zukünftiges Berufsfeld und Anforderungen - Statusfragen und Grundlageninformationen zur Schule - Umgang mit Kollegen und Schulleitung - Selbstorganisation, Schuljahresplanung, Gesprächsführung - Der erste Unterricht, Klassenlehrer, Vertretungsunterricht - Unterrichtsstörungen, Hausaufgaben - Elternarbeit, Sprechstunden, Elternabend - Beraten und bewerten - ein Spagat Die lange Erfahrung der Autorin als Lehrerin, Schulleiterin, Ausbilderin und Coach, eine übersichtliche Gliederung und ein klarer Schreibstil machen dieses Buch zu einem wertvollen Ratgeber für die vielleicht wichtigste Zeit der Lehrerlaufbahn.

      Schulstart für Lehrer