Knihobot

Albert Lenz

    Kinder psychisch kranker Eltern stärken
    Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
    Ressourcen fördern, m. CD-ROM
    Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern
    Ressourcen fördern
    Kinder psychisch kranker Eltern
    • „Insgesamt vermittelt dieses Buch einen tiefen Einblick in die Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen, die mit einer psychischen Erkrankung eines Elternteils konfrontiert werden. Zu Recht betont Lenz, dass diese subjektive Perspektive einen ganz besonderen Beitrag dazu leisten kann, professionelle Helfer für die Bedürfnisse und die Lebenssituation dieser Kinder und Jugendlichen zu sensibilisieren.“ Beratung aktuell, 3/2005 „Das Buch illustriert ein Beispiel für gelungene Praxisfoschung. Die Studie erfasst anschaulich das Erleben und die Gefühle der Kinder, der konkrete (präventive) Hilfebedarf wird deutlich, Vorschläge für die praktische Umsetzung werden abgeleitet.“ Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 8/05 „Insgesamt gibt das Buch durch seine problemorientierte Sichtweise und die aus der Praxis abgeleiteten Erkenntnisse wertvolle Einsichten in die Problemlagen von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil.“ Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 3/06

      Kinder psychisch kranker Eltern
    • Ressourcen fördern

      Mentalisierungsbasierte Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern und ihren Familien

      Ressourcen fördern
    • Das Aufwachsen mit einem psychisch kranken Elternteil stellt für die Kinder ein einschneidendes und in aller Regel zeitlich länger andauerndes, belastendes Ereignis dar. Dieses kritische Lebensereignis geht einher mit einer signifikanten Zunahme an alltäglichen Anforderungen, Konflikten und Spannungen sowohl innerhalb der Familie als auch im sozialen Umfeld. Das Buch bietet eine praxisorientierte Übersicht zu therapeutischen Maßnahmen bei Kindern psychisch kranker Eltern und schließt damit eine Lücke im deutschsprachigen Raum. Ausgehend von den empirischen Befunden der Risiko-, Resilienz- und Bewältigungsforschung sowie den Ergebnissen der Stressforschung im Kindesalter wird in diesem Band ein umfangreicher Leitfaden zur diagnostischen Einschätzung des kindlichen Belastungserlebens entwickelt. Zudem werden verschiedene Verfahren zur Stress-, Bewältigungs- und Ressourcendiagnostik sowie ein breit gefächertes Repertoire an Interventionsansätzen vorgestellt. Im Mittelpunkt der Interventionen und therapeutischen Maßnahmen stehen Methoden der Ressourcenaktivierung und -stabilisierung.

      Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern
    • Kinder psychisch kranker Eltern sind häufig mit besonderen familiären und psychosozialen Belastungen konfrontiert, die das Risiko für die Kinder, selbst eine psychische Störung zu entwickeln, wesentlich erhöhen. Um die Entstehung oder eine Chronifizierung von psychischen Störungen zu verhindern und eine normale Entwicklung zu ermöglichen, sind vorbeugende Maßnahmen und spezielle Interventionsprogramme notwendig. Durch diese können gezielt individuelle und familiäre Schutzfaktoren gestärkt werden. Das Buch liefert - in Form von sieben Modulen - Anleitungen und Materialien, die bei der Durchführung von familienzentrierten Präventions- und Interventionsmaßnahmen eingesetzt werden können. Die beiden Basismodule beschäftigen sich mit der Kooperation zwischen den Systemen der Kinder- und Jugendhilfe und der Psychiatrie sowie mit der Wahrnehmung und Einbeziehung der Kinder in die Behandlung des erkrankten Elternteils. Die fünf Interventionsmodule dienen der diagnostischen Einschätzung der Belastungen und Ressourcen, der Förderung sozialer Ressourcen sowie der Problemlösekompetenz der Kinder und Jugendlichen. Weiterhin liefern sie Informationen zur Förderung der familiären Kommunikation sowie zur Psychoedukation für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern. Die Materialien sind in erster Linie für Kinder ab dem Grundschulalter sowie für Jugendliche und ihre Eltern gedacht. Einzelne Übungen sind aber auch für jüngere Kinder geeignet. Das Präventions- und Interventionsprogramm ist ein flexibles System aus verschiedenen Bausteinen, die entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen des Kindes und seiner Familie miteinander kombiniert werden können. Alle Arbeitsmaterialien stehen zudem auf der beigefügten CD-ROM zum Ausdrucken bereit

      Ressourcen fördern, m. CD-ROM
    • Kinder als Angehörige psychisch kranker Menschen werden zu oft übersehen. Dieses Buch zeigt, warum und wie sie innerhalb des psychosozialen Hilfesystems berücksichtigt werden sollten. Kinder bei der Versorgung ihrer psychisch erkrankten Eltern einzubeziehen ist nicht nur eine notwendige Maßnahme zum Schutz der seelischen Gesundheit der Kinder. Eine Mitversorgung der Kinder bedeutet auch, erkrankte Eltern nicht mit ihren Versorgungsnöten und -ängsten allein zu lassen. Der Autor, Fachmann für das Thema Kinder psychisch Kranker, zeigt zahlreiche konkrete Möglichkeiten, wie u.a. Kliniken die Mitversorgung von Kindern implementieren können. Der kompakte Band aus unserer bewährten Basiswissen-Reihe beleuchtet die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe und bietet eine überzeugende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zur Mitbetroffenheit von Kindern.Prof. Dr. phil. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe, ist Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Er ist Autor diverser Bücher zum Thema und Mitherausgeber der Zeitschrift »Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie«.

      Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
    • Kinder psychisch kranker Eltern stärken

      Informationen zur Förderung von Resilienz in Familie, Kindergarten und Schule

      Trotz belastender Lebensumstände und Probleme entwickeln sich viele Kinder psychisch kranker Eltern zu selbstsicheren, sozial kompetenten und leistungsfähigen Persönlichkeiten. Solche resilienten Kinder verfügen über Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, mit den Belastungen erfolgreich umzugehen und auftauchende Probleme zu lösen. Der Ratgeber liefert umfangreiche Informationen dazu, wie die Resilienz, also die seelische Widerstandskraft von Kindern, in der Familie, im Kindergarten und in der Schule gefördert werden kann. Der Ratgeber informiert im ersten Teil über psychische Erkrankungen, die Anzahl der Betroffenen, über Erkrankungsrisiken der Kinder, über die Belastungsfaktoren und das Belastungserleben der Kinder und der Eltern. Der zweite Teil des Ratgebers beschäftigt sich mit der Frage, was Kinder stärkt und welche Besonderheiten resiliente Kinder auszeichnen. Der letzte Teil des Ratgebers gibt Eltern praktische Anregungen, wie sie die Resilienz ihrer Kinder stärken können. Zudem enthält der Ratgeber auch zahlreiche Hinweise für Lehrkräfte sowie für Erzieherinnen und Erzieher, wie sie betroffene Familien unterstützen können.

      Kinder psychisch kranker Eltern stärken
    • Es kennzeichnet die aktuelle Debatte über Partizipation von Kindern, dass psychologische Dimensionen eher selten thematisiert werden. Inwieweit und in welcher Form in der psychologisch-beraterischen und psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern Partizipationserfahrungen gefördert bzw. angestoßen werden können, um auf diese Weise das Kohärenzgefühl zu stärken, ist Gegenstand dieser Untersuchung.

      Partizipation von Kindern in Beratung und Therapie
    • Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken

      Ein Gruppenprogramm zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung

      Kinder von psychisch kranken oder suchtkranken Eltern weisen ein erhöhtes Risiko auf, misshandelt oder vernachlässigt zu werden. Ressourcen, die als Schutzfaktoren wirken, sind bei den betroffenen Eltern häufig nur schwach ausgeprägt. Um diejenigen Ressourcen der Eltern zu stärken, die das Misshandlungsrisiko für Kinder vermindern, wurde das vorliegende modular aufgebaute Gruppenprogramm entwickelt und evaluiert. Es fokussiert auf die Förderung des Stress- und Belastungsmanagements der Eltern. Ziel ist es, einen besseren Schutz für die Kinder zu erreichen. Das Manual liefert zunächst einen Überblick über verschiedene Formen von Misshandlung und Vernachlässigung und geht auf empirische Befunde zu den Risiko- und Schutzfaktoren bei der Entstehung von Vernachlässigung und Kindesmisshandlung ein. Ausführlich wird anschließend die Durchführung der vier Module des Gruppenprogramms beschrieben. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der reflexiven Kompetenzen der Eltern, d.h. die Stärkung ihrer Mentalisierungsfähigkeit, die sich als wichtiger Schutzfaktor herauskristallisiert hat. Es geht darum, das Einfühlungsvermögen der Eltern in die kindlichen Bedürfnisse und Gedanken sowie die Sensibilität für Perspektiven der Kinder und anderer Personen zu fördern. Weiterhin soll der konstruktive Umgang mit Gefühlen und Belastungen gestärkt und der Aufbau eines sozialen Beziehungsnetzes gefördert werden

      Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken