Knihobot

Sönke Ahrens

    Sönke Ahrens
    Bildung, Naturwissenschaft und Technik
    Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
    Das Zettelkasten-Prinzip
    Experiment and exploration: forms of world-disclosure
    Experiment and Exploration: Forms of World-Disclosure
    Jak si dělat chytré poznámky : čtěte, pište a přemýšlejte s pomocí legendární metody zettelkasten
    • Ze všech stran se na nás valí informace a snažíme se v nich najít smysl. Zajímavé knihy, články, videa, podcasty a workshopy nás zahlcují, a my zrychlujeme a kloužeme po povrchu. Ukládáme podněty „na později“, ale často se k nim nevracíme. Po pár týdnech si pamatujeme málo a v praxi nevyužijeme skoro nic. Existuje však způsob, jak informace efektivně ukládat a proměnit je v něco užitečného – metoda zettelkasten. Tuto techniku vymyslel sociolog Niklas Luhmann v 70. letech, aby efektivně a kreativně myslel. Díky svým návykům a kartotéce přinesl desítky knih a stovky článků, které jsou dodnes průlomové. Sönke Ahrens v knize popisuje Luhmannův systém v kontextu dnešního světa a ukazuje, jak jej uplatnit při čtení, myšlení a psaní. Odkazuje na neurovědu a vysvětluje, proč je zettelkasten tak efektivní. Od vydání knihy v roce 2017 se metoda stala populární, což ovlivnilo vývoj softwarových nástrojů jako Notion či Obsidian. Kniha nabízí nejen inspiraci Luhmannovým příběhem, ale i praktické rady pro osobní zpracování informací. Ať už čtete, učíte se, blogujete, nebo píšete, tato kniha je pro vás. Nechcete také umět efektivně pracovat s informacemi?

      Jak si dělat chytré poznámky : čtěte, pište a přemýšlejte s pomocí legendární metody zettelkasten
    • Experiment and Exploration: Forms of World-Disclosure

      From Epistemology to Bildung

      • 252 stránek
      • 9 hodin čtení

      The book presents a general theory that addresses fundamental questions in German educational philosophy, emphasizing an experimental approach to world-disclosure. It seeks to connect educational philosophy with the fields of science and technology studies, exploring the interplay between these disciplines and offering insights into their implications for education.

      Experiment and Exploration: Forms of World-Disclosure
    • In accordance to the content-level of the book, the argument for experimental forms of world-disclosure is written in an essayistic, readable style, which can be understood as an experimental form of writing.This book is a translation of the doctoral thesis 'Experiment und Exploration.

      Experiment and exploration: forms of world-disclosure
    • Das Zettelkasten-Prinzip

      Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen

      • 162 stránek
      • 6 hodin čtení
      4,3(226)Ohodnotit

      Der Schlüssel zu erfolgreichem Schreiben und Studieren liegt in der intelligenten Organisation von Notizen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie auf Papier oder digital ihre Gedanken und Fundstücke so festhalten, dass Sie 1) mit diesen auch später noch etwas anfangen können, 2) diese auch wiederfinden, wenn Sie sie brauchen und 3) diese so miteinander kombinieren können, dass aus ihnen neue Ideen, größere Gedankenbögen und vor allem gute Texte erwachsen. Das Zettelkasten-Prinzip beschreibt die Methode, die es Niklas Luhmann ermöglichte, zu einem der produktivsten und interessantesten Sozialwissenschaftler des 20. Jahrhunderts zu werden und erläutert die lernpsychologischen Hintergründe seiner Funktionsweise.

      Das Zettelkasten-Prinzip
    • Sönke Ahrens bietet dem Leser eine Übersicht über die wichtigsten Schutzrechte und stellt die einzelnen Themen wie Entstehung, Übertragbarkeit, Durchsetzung etc. jeweils für alle Schutzrechte gemeinsam dar. Hierdurch werden das Verständnis für die übergreifenden Grundlagen und der Blick für das Gesamtsystem gefördert. Da auch in der Praxis häufig Produkte von mehreren Schutzrechten parallel geschützt werden, ergibt sich durch diese Darstellungsweise eine höhere Praxistauglichkeit. Sönke Ahrens gibt Handlungsanweisungen für den Schutz eigener geistiger Leistungen und vermittelt das erforderliche Problembewusstsein zur Vermeidung der Verletzung von Rechten Dritter. Dies wird nicht durch die Darstellung möglichst vieler Details, sondern durch die Vermittlung der Grundlagen, gesetzgeberischen Intentionen und Gesetzesstrukturen erreicht und anhand von ausgewählten Praxisfällen illustriert. Dieses Lehrbuch eignet sich insbesondere für Studierende zur Vorbereitung sowohl von Klausuren als auch von Abschlussarbeiten. Daneben ist es aufgrund der Handlungsorientierung und der Darstellung der besonders praxisrelevanten Themen des Lizenzrechts, der Produktpiraterie sowie der Bedeutung des Geistigen Eigentums im Rahmen von Unternehmenskäufen auch für Praktiker gut geeignet.

      Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht