Knihobot

Bernd Fischl

    Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen
    Erfolgreich in der Gastronomie
    Erfolgreich in der Gastronomie
    Geschäftspläne richtig erstellen
    Der perfekte Business-Plan
    Der perfekte Businessplan
    • Der perfekte Businessplan

      So überzeugen Sie Banken und Investoren

      Eine gute Planung ist die Grundlage für Erfolg Höhere Erfolgschancen: Eine solide Businessplanung ist ein essenzieller Bestandteil vor, bei und nach der Gründung eines Unternehmens und minimiert die finanziellen Risiken. Schritt für Schritt stellt das Buch die relevanten Bereiche einer Geschäftsplanung vor und erläutert diese praxisorientiert für die schnelle Umsetzung. • Die wichtigsten Elemente eines guten Businessplans • Executive Summary – das Wesentliche auf einen Blick • Markt und Wettbewerb – an wen Sie wie viel verkaufen wollen • Marketing und Vertrieb: Stellen Sie sich vor, Sie gründen und keiner merkt es • Finanzplanung: Schätzen Sie Ihren zukünftigen Gewinn Business- bzw. auch Unternehmensplanung wird hier nicht nur als Mittel zur Finanzbeschaffung, sondern als Kontrollinstrument der Gründer verstanden: So können Sie unerwünschten Entwicklungen entgegensteuern. Bei jungen Unternehmen ist der Planungsbedarf am größten und zugleich am schwierigsten zu gestalten. Um eine solide Informationsgrundlage für (potenzielle und tatsächliche) Gründer und Jungunternehmer zu haben, werden in diesem Ratgeber die relevanten Themen dargestellt und erläutert.

      Der perfekte Businessplan
    • Für einen gelungen Start. Eine gute Planung ist die Grundlage für Erfolg. Höhere Erfolgschancen: Eine solide Businessplanung ist ein essenzieller Bestandteil vor, bei und nach der Gründung eines Unternehmens und minimiert die finanziellen Risiken. Schritt für Schritt stellt das Buch die relevanten Bereiche einer Geschäftsplanung vor und erläutert diese praxisorientiert für die schnelle Umsetzung. * Die wichtigsten Elemente eines guten Businessplans * Executive Summary – das Wesentliche auf einen Blick * Markt und Wettbewerb – an wen Sie wie viel verkaufen wollen * Marketing und Vertrieb: Stellen Sie sich vor, Sie gründen und keiner merkt es * Finanzplanung: Schätzen Sie Ihren zukünftigen Gewinn Business- bzw. auch Unternehmensplanung wird hier nicht nur als Mittel zur Finanzbeschaffung, sondern als Kontrollinstrument der Gründer verstanden: So können Sie unerwünschten Entwicklungen entgegensteuern. Bei jungen Unternehmen ist der Planungsbedarf am größten und zugleich am schwierigsten zu gestalten. Um eine solide Informationsgrundlage für (potenzielle und tatsächliche) Gründer und Jungunternehmer zu haben, werden im vorliegenden Buch die relevanten Bereiche einer adäquaten Geschäftsplanung dargestellt und erläutert. Die Autoren Dr. Stefan Wagner lehrt und forscht im Bereich Strategische Unternehmensführung, Innovationsforschung und Entrepreneurship. Nach seinem Studium an den Universitäten München, Toulouse und Los Angeles (UCLA) hat er an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Neben seiner akademischen Tätigkeit konnte Dr. Stefan Wagner umfangreiche Erfahrungen als (Mit-)Gründer mehrerer Unternehmen sammeln. Bernd Fischls beruflicher Werdegang ist unternehmerisch geprägt. Bereits als Student gründete er sein erstes Unternehmen und später seine eigene Unternehmensberatung (Gründungs- und Mittelstandsberatung) mit Fokus auf die Beurteilung von Businessplänen sowie das Einwerben von Seed und Start-up Kapital sowie Fördermitteln. Bernd Fischl ist akkreditierter und zugelassener Gründerberater und -coach u. a. bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der Industrie- und Handels kammer (IHK). Bernd Fischl studierte an der Technischen Universität München und hält einen MBA von der Berlin School of Economics für den Bereich Entrepreneurial Management.

      Der perfekte Business-Plan
    • Geschäftspläne richtig erstellen

      Wie man für den Gesundheitsmarkt einen Businessplan anfertigt

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Der Fokus des Buches liegt auf der Entwicklung und den Herausforderungen im Dienstleistungssektor, insbesondere im Gesundheitsbereich. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung des tertiären Sektors und die damit verbundenen wirtschaftlichen Chancen, während es gleichzeitig auf Probleme wie Arbeitslosigkeit und die finanzielle Belastung der Sozialpolitik hinweist. Zudem werden die Möglichkeiten für Existenzgründungen in diesem Bereich erörtert. Das Buch bietet einen Leitfaden zur Erstellung eines Businessplans für kleine Unternehmen, die im Gesundheitsdienstleistungssektor tätig werden möchten.

      Geschäftspläne richtig erstellen
    • Vorteile- Über 70.000 Existenzgründungen im Gastgewerbe pro Jahr- Alle branchenspezifischen Fragen werden von Experten Pachtverträge, Saisonarbeit, Bierlieferverträge, Gesundheitsamt, usw.- Businessplan auf So überzeugt man Banken und GeldgeberZum WerkExistenzgründungen im Gastgewerbe nehmen Ein gutes Restaurant zu gründen oder zu übernehmen ist der Traum vieler. Mit ungewöhnlichen Restaurantkonzepten Kunden zu locken kann sehr lukrativ sein, aber oft auch risikoreich. Dieser Ratgeber zeigt das Knowhow, das man zum Führen eines Gastgewerbes Juristisches Wissen (Verträge, Versicherungen), betriebswirtschaftliche Kenntnisse (Preiskalkulation, Leasing, Steuern) und Soft skills (Belastbarkeit, Kommunikation).AutorenBernd Fischl ist Trainer und Berater zu Existenzgründung und Unternehmensfinanzierung. Michael Fischer führte erfolgreich ein Gastronomieunternehmen und ist heute Dozent und Trainer zu betriebswirtschaftlichen Themen.ZielgruppeExistenzgründer in der Gastromie, Gastwirte, die einen Businessplan brauchen, um geplante Investitionen kalkulieren und präsentieren zu können.

      Erfolgreich in der Gastronomie
    • Die Wissenschaft des Entrepreneurship und der Entrepreneurship-Finanzierung ist ein Themengebiet, dem es noch vor einiger Zeit an Relevanz in Wissenschaft und Praxis fehlte. Seit den 1990er Jahren erleben wir hinsichtlich dieser Thematik einen Wandel. Die steigende Anzahl an Finanzierungsinstrumenten und Methoden liefert auch für junge und neu gegründete Unternehmen eine große Vielzahl an Möglichkeiten. Junge Unternehmen müssen diese Herausforderung bewältigen, um ein langfristig stabiles und erfolgreiches Wachstum zu gewährleisten. Zwischen der Verfügbarkeit von Venture Kapital und der Innovationsrate der beteiligten Unternehmen besteht ein direkter Zusammenhang. Ein Mangel an Innovationstätigkeit basiert oft auf dem Fehlen von Kapital. Nach der Meinung des Autors lässt sich dieses Problem im Wesentlichen auf das Finanzierungsproblem reduzieren, da es bei richtiger und ausreichender Kapitalausstattung möglich sein sollte, exzellente Leute zu bekommen und auch Marktbarrieren niederzureißen. Des Weiteren findet in der deutschen Wirtschaft ein großer Wandel bezüglich der Unternehmensfinanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen statt. Das Werk behandelt die Finanzierungsformen von Start-Up-Unternehmen und den Einfluss, den die verschiedenen Finanzierungsquellen und Finanzierungsformen auf den Erfolg dieser Unternehmen haben können. Ziel der Studie war es, die Einflüsse der Kapitalarten (Eigenkapital, Schulden, Mezzanine), der Quellen des Kapitals (VC, BA, Andere) und der staatlichen Zuschüsse bzw. Subventionen auf das Wachstum bzw. die Entwicklung junger Unternehmen zu untersuchen. Außerdem sollten qualitative Eindrücke von der Seite der Gründer bezüglich der Finanzierungssituation in den ersten Jahren einer Unternehmung gegeben werden. Die empirische Erhebung zeigt in einigen Fällen klare Tendenzen und gibt Hinweise, welche Art der staatlichen Unterstützung für bestimmte Entwicklungsstufen sinnvoll sein kann. Die Wahl einer angemessenen Finanzierungsform ist speziell für High-Tech-Unternehmen einer der Schlüsselfaktoren für den Erfolg, der darüber entscheidet, ob ein Unternehmen schließlich untergeht oder überlebt.

      Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen
    • Bernd Fischl analysiert die derzeitigen Finanzprobleme des deutschen Mittelstands. Die Ergebnisse seiner Befragung von Kapital suchenden Unternehmen und von Banken zeigen, dass jüngste Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt bei der Mittelstandsfinanzierung nur teilweise umgesetzt werden. Der Autor bietet einen systematischen und umfassenden Überblick über Finanzierungsalternativen, die auch den Einsatz von Mezzanine-Kapital und Asset-Backed-Securities beinhalten, die gerade in der letzten Zeit Bekanntheit erlangt haben. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Banken und Unternehmen weiter aufeinander zugehen müssen. Für die zweite Auflage wurden aktuelle Entwicklungen bzw. Zahlen im Zeitraum der Finanzkrise berücksichtigt.

      Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand
    • Immer mehr zeichnet sich eine Entwicklung unserer Gesellschaft in Richtung Dienstleistungsgesellschaft ab. Vornehmlich der tertiäre Dienstleistungsbereich hat einen immer größeren Anteil an der wirtschaftlichen Entwicklung. Gleichzeitig verschlimmern sich Probleme wie steigende Arbeitslosigkeit und scheinbar nicht finanzierbare Sozial- und Gesundheitspolitik nicht nur aber auch aufgrund zunehmender Alterung der Bevölkerung. Trotz des Spagats im Gesundheitsbereich zwischen Dienst- und Erwerbswirtschaft können Privatisierungen in einigen Bereichen sinnvoll sein, um die Effizienz zu steigern. Für Existenzgründungen im Gesundheitsdienstleistungsbereich scheinen sich aufgrund dieser Entwicklungen große Möglichkeiten zu ergeben. Das in diesem Buch angeführte Beispiel soll darstellen, wie ein Unternehmenskonzept bzw. ein Businessplan für ein junges Unternehmen (Kleinbetrieb) aussehen könnte, das in diesem Bereich tätig ist bzw. wird.

      Wellness als Geschäftsidee