Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Schmerzerfassung und -dokumentation bei Arthrose und Arthritis im Rahmen der Altenpflegeausbildung. Er wurde gemäß den Ausbildungsrichtlinien für Nordrhein-Westfalen entwickelt und zielt darauf ab, spezifische Kompetenzen und Lernergebnisse bei den Schülern zu fördern. Die Lehrprobe ist praxisorientiert und berücksichtigt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, um eine fundierte Ausbildung im Bereich Gesundheits- und Pflegewissenschaften zu gewährleisten.
Tobias Beckmann Knihy






Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Beratung älterer Menschen im Kontext von Diabetes mellitus und ist speziell für das Teil-Lernfeld 1.3.5 der Ausbildungsrichtlinie für die Altenpflege in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Ziel ist es, den Schülern relevante Kompetenzen und Lernergebnisse zu vermitteln, die für die Unterstützung und Aufklärung von Senioren in Bezug auf ihre Ernährungsbedürfnisse und Gesundheitsmanagement notwendig sind. Der Entwurf legt Wert auf praxisnahe Ansätze und fördert das Verständnis für die Herausforderungen, mit denen ältere Menschen konfrontiert sind.
Die Studienarbeit fokussiert sich auf die Ausbildung von Schülern im Bereich der Altenpflege, insbesondere in der Beratung von älteren Menschen zu chronischen Erkrankungen wie Typ II-Diabetes. Ziel ist es, den zukünftigen Fachkräften das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um eine professionelle Betreuung zu gewährleisten. Die Arbeit basiert auf den Ausbildungsrichtlinien für Altenpflege in Nordrhein-Westfalen und setzt voraus, dass grundlegende Kenntnisse über Diabetes mellitus bereits erarbeitet wurden.
Der Theorie-Praxis-Transfer in der Altenpflegeausbildung aus Sicht von Altenpflegeschülern, -lehrern und Praxisanleitern
Eine empirische Untersuchung
- 140 stránek
- 5 hodin čtení
Der Theorie-Praxis-Transfer in der Altenpflegeausbildung wird in dieser Masterarbeit umfassend analysiert. Durch Befragungen von 177 Altenpflegeschülern, 34 Lehrkräften und 20 Praxisanleitern aus 17 Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen werden die Erfahrungen und Perspektiven der Schüler besonders hervorgehoben. Die Ergebnisse zeigen, wie das erlernte Fachwissen und die pflegerischen Handlungen in der Praxis umgesetzt werden, und beleuchten die enge Zusammenarbeit zwischen den Schülern und den beteiligten Akteuren der Ausbildung. Die detaillierte Auswertung bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge des Transfers.
Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die NYHA-Klassifizierung und die dazugehörigen pflegerischen Maßnahmen in der Altenpflege. Entwickelt für das Teil-Lernfeld 1.3.5 der Ausbildungsrichtlinie für Nordrhein-Westfalen, zielt er darauf ab, den Schülern spezifische Kompetenzen zu vermitteln. Die Lernziele umfassen das Verständnis der vier Stadien der Klassifizierung und die Anwendung entsprechender Pflegeinterventionen. Durch diesen Ansatz wird eine praxisnahe und zielgerichtete Ausbildung im Bereich der Pflegewissenschaft angestrebt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,3, Fachhochschule Bielefeld (Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit / Lehreinheit Pflege und Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird ein Uberblick uber die Verwendung von eLearning als Lehr- / Lernmethode bzw. -Instrument gegeben. Da in der Pflegeausbildung in Deutschland bislang noch keine langfristigen Umsetzungen existieren, sondern lediglich einige Modellversuche umgesetzt wurden, wird ein Uberblick uber das Produkt eLearning gegeben. Der Fokus liegt hierbei auf dem Nutzen, den Chancen sowie den Gefahren fur Lehrende und Lernende, die hiervon ausgehen konnen. Als Ausgangspunkt lassen sich veranderte Anforderungen des Pflegeberufes ausmachen, die wiederum Veranderungen der Ausbildungsstrukturen nach sich ziehen. Da ein solches Lehr- / Lernkonzept jedoch nicht ohne weiteres implementiert werden kann, werden daruber hinaus die entsprechenden Anforderungen und Voraussetzungen erlautert. Den Abschluss bilden Ergebnisse bisheriger Evaluationen verschiedener Modellprojekte.
Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen
Eine Risikoanalyse der Leveraged-Buyout-Modelle bei der GmbH und der Aktiengesellschaft
- 280 stránek
- 10 hodin čtení
Die Tätigkeit von Finanzinvestoren steht seit einigen Jahren vermehrt im Fokus der öffentlichen Diskussion. Auf der Suche nach neuen Anlageformen hat die Zahl der fremdfinanzierten Unternehmenskäufe insbesondere in den letzten Jahren stetig zugenommen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem sog. Leveraged-Buyout, einem Finanzierungsinstrument zum Erwerb von Unternehmen mit dem Ziel, einen möglichst hohen Gewinn des investierten Geldes unter Ausnutzung des Leverage-Effektes (Hebeleffektes) zu erreichen. Der Autor stellt die betriebswirtschaftlichen und gesellschaftsrechtlichen Grundlagen von Leveraged-Buyout-Modellen zusammenfassend dar, um im Anschluss die strafrechtlichen Risiken solcher Finanzierungen für die handelnden Organe aufzuzeigen.
In dem vorliegenden Buch wurde der Theorie-Praxis-Transfer in der Altenpflegeausbildung untersucht. Hierzu wurden 177 Altenpflegeschüler, 34 Lehrkräfte sowie 20 Praxisanleiter aus insgesamt 17 Einrichtungen der theoretischen und praktischen Ausbildung in Nordrhein-Westfalen befragt. Der Schwerpunkt der Ergebnisauswertung liegt auf der Darstellung, der Analyse sowie der Interpretation von Ergebnissen aus der Schülerbefragung, da diese – mit Unterstützung und Begleitung der Lehrer und Praxisanleiter – den Transfer des gelernten Fachwissens sowie der pflegerischen Handlungen nachvollziehbar gestalten. Zudem stehen die Schüler eng mit allen an der schulischen wie auch der berufspraktischen Ausbildung beteiligten Akteuren in Verbindung, weshalb ihre Erfahrungen und Ansichten besonders fokussiert wurden. Nach einer detaillierten deskriptiven Ergebnisdarstellung der Befragungen aller drei Kohorten werden bivariate Zusammenhänge kritisch untersucht, die einen Rückschluss auf einzelne Teilaspekte des Theorie-Praxis-Transfers zulassen. Als Gesamtergebnis konnten an diversen Schnittstellen Ursachen für Probleme identifiziert werden.