Knihobot

Thomas R. P. Mielke

    12. březen 1940 – 31. srpen 2020
    Thomas R. P. Mielke
    Mythen der Zukunft. Sechs Science Fiction Romane
    Das Erbe der Tempelritter
    Gold für den Kaiser
    Cœln
    Attila, Bič boží
    Attila. Král Hunů
    • Attila. Král Hunů

      • 405 stránek
      • 15 hodin čtení
      4,1(15)Ohodnotit

      Hunové - už pouhé vyslovení jejich jména vyvolávalo kdysi strach a hrůzu. K jejich králi Attilovi se vážou nejtemnější legendy. Dokonce ještě i dnes, po půldruhém tisíciletí, dávní Hunové zůstávají symbolem hribého násilí a démonických ničivých výprav. Čtrnáctiletý Attila, nejmladší syn hunského knížete, byl v roce 409 zajat a vězněn v Římě jako rukojmí západořímského císaře Honoria. Když gótský král Alarich dobyl Řím, Attilovi se podařilo uprchnout a vrátit se ke svému lidu, žijícímu na dolním Dunaji, aby se stal králem všech Hunů. Attila miluje kočovný život a zprvu odmítá římský způsob myšlení a žití, během svého zajetí a později jako spojenec západořímské říše se však přece jen naučí pohlížet na svět římskýma očima. Stane se ideálním spojencem Říma, ale současně i obávaným nepřítelem.

      Attila. Král Hunů
    • Attila, Bič boží

      • 467 stránek
      • 17 hodin čtení
      3,8(11)Ohodnotit

      Románová biografie krále bojovných a neohrožených Hunů pokračuje (předchozí díl: Attila, král Hunů). Je napínavá a strhující jako doba, v níž se odehrává, doba takzvaného stěhování národů v pátém století po Kristově narození, krutá doba skutečného střetu civilizací. Attilu, kterého později především křesťanský svět označuje za "bič boží", stránku po stránce poznáváme, jaký opravdu byl, ne jak byl zploštěně líčen v dějepisných učebnicích. Díky barvitému a na detaily bohatému románu, který se nespokojuje s obecně tradovanými představami, před námi ožívá Attila, v němž se sváří svobodymilovnost kočovníka se zkušenostmi opírajícími se o rozum, logiku, poznatky z diplomacie a politiky. K Římu, kde byl Attila dříve v zajetí, má vzláštní vztah. Obdivuje první vojenskou dokonalost tisícileté říše, ale zároveň vníma její zkorumpovanost a prohnilost. Vycítí svoji šanci a krok za krokem tvoří vlastní říši, jaká tu ještě nebyla...

      Attila, Bič boží
    • Mit einer Keltensiedlung am linken Rheinufer fängt alles an. Und mit einem Jungen, der von einem Druiden erfährt, dass er ein Eingeweihter ist, der durch zwanzig Jahrhunderte reisen und immer wieder geboren werden wird. Fortan erzählt er, was er erlebt hat, dort wo sein Dorf Lindenthal einst stand und wo die Römer ihre Festungsstadt Colonia gründeten. Rheinold, der keltische Junge, der sich für seinen germanischen Namen schämt, erlebt die große Zeit des römischen Reiches, das Aufkommen des Christentums und die Eroberung durch die Franken. Er durchstreift die mittelalterliche Stadt, erlebt den Beginn des Dombaus und die Gründung der Universität. Er sieht die Truppen Napoleons durch die Stadt ziehen, und wenig später die Preußen. Und er ist dabei, als in seinem letzten, dem 20. Jahrhundert, Menschenleben wieder einmal weniger gelten als der Staub auf den Straßen.

      Cœln
    • Er ist mächtiger als Papst und Kaiser: Jakob Fugger und sein Augsburger Handelshaus, mit dem er die Geschicke der Habsburger lenkt. Jeder verfolgt bewundernd oder neidisch seinen Aufstieg, aber niemand kennt den Schatten, der über seinem Leben liegt: die heimliche Liebe, die er unbedingt verbergen muss.

      Gold für den Kaiser
    • Das Erbe der Tempelritter

      Der Roman der Päpste von Avignon

      4,0(2)Ohodnotit

      Frankreich im März 1314 Jacques de Molay, Großmeister der Tempelritter, stirbt in den Flammen des Scheiterhaufens. Mit seinem Tod wird der junge Bertrand de Comminges, der illegitime Sohn des Papstes, zum Gejagten. Denn nur er allein kennt den Schlüssel zum legendären Schatz der Templer: drei geheime Zeichen in drei ganz besonderen Steinen in Avignon. Gelingt es ihm, sein Wissen zu bewahren, oder gerät auch er in die Fänge der Inquisition.

      Das Erbe der Tempelritter
    • Sechs Science-Fiction-Novellen aus den 70er Jahren zeigen, dass das Genre weit über Klischees hinausgeht. Die Geschichten thematisieren gesellschaftliche Herausforderungen wie Freizeitgesellschaften, Umweltschutz, Abfallentsorgung, Globalisierung, Einwanderung und die Zukunft des Internets.

      Mythen der Zukunft. Sechs Science Fiction Romane
    • Die Entführung des Serails

      • 347 stránek
      • 13 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Im Jahr 2134 lebt der Großteil der Menschheit in einer riesigen, erdumspannenden Röhre. Das schützende Magnetfeld der Erde ist zusammengebrochen und Zeit gibt es nicht mehr, bloß noch eine "angenehme" Form des Vegetierens mit Hilfe synthetischer Gefühle. In "Gefühlsräumen" schwebend ruft man beliebige Träume, Genüsse und Abenteuer ab, die als Lebensersatz dienen. Die Erde selbst ist chaotisch geworden und fast unbewohnbar. Nur im Reservat Britannien leben noch Menschen, in rivalisierende Gruppen aufgespalten. Sie alle kommen einmal im Jahr im berühmten Opernhaus von Glyndebourne, in dem immer noch Aufführungen stattfinden. Aber diesmal ist alles anders. Aus der Röhre um die Erde kommen Agenten, die das passive Wohlleben nicht mehr ertragen können. Sie wollen Raum und Zeit vollends aufheben, um die echten Gefühle und Erlebnisse der Erdmenschen authentisch in ihre eigene Welt zu transportieren. Gerade als die Menschen im Erd-Reservat den unsterblichen Klängen Mozarts lauschen, schlagen die Agenten zu. Doch zugleich geschieht etwas mit dem Magnetfeld der Erde ...

      Die Entführung des Serails
    • Abenteuer und Entscheidung für Bertrand de Comminges: Er ist der einzige, der noch den Schlüssel zu den Geheimnissen der Templer und zu ihrem Schatz besitzt. Jetzt, im Jahre 1348 setzen ihn weltliche und geistliche Mächte unter Druck. Gerät auch er wie fast alle anderen Wissenden zuvor in die Fänge der Inquisition? Oder kann er das Geheimnis bewahren, das unter dem mächtigen Papstpalast von Avignon verborgen liegt?

      Der Palast von Avignon
    • Thomas R. P. Mielke, geboren am 12. März 1940 in Detmold, wuchs als Kind eines Pastors im Ostharz und in Rostock auf. Mit fünfzehn kam er allein in den Westen und verbrachte Wanderjahre in Jugendlagern, als Schiffsschmied und als Gärtner. Er wurde Texter in internationalen Werbeagenturen und Mitinhaber einer Berliner Werbeagentur. Daneben schrieb er den Roman »Gilgamesch. König von Uruk«, einige Dutzend Science-fiction-Romane und Kurzgeschichten. Thomas R. P. Mielke ist verheiratet, hat vier erwachsene Kinder und lebt in Berlin.

      Das Sakriversum
    • In einer Zeit, in der die Ehre eines Mannes mehr zählt als sein Leben und in der für unsterblichen Ruhm der Tod riskiert wird, ist Graf Orlando, der berühmteste Ritter im Heer Karls des Großen, in heißer Liebe zu der schönen Prinzessin Angelica entbrannt. Als sie aus dem Heerlager verschwindet, begibt er sich rasend vor Eifersucht auf die Suche nach ihr. Doch bevor er die Geliebte findet, gilt es zahllose Kämpfe und Abenteuer zu bestehen, denn ein wahrer Held darf vor keiner Herausforderung zurückschrecken …

      Orlando Furioso