Buchstaben begleiten uns von Geburt an, zunächst unsichtbar in Akten und Formularen, dann sichtbar ab dem ersten Schultag bis ans Lebensende. Selbst auf unserem Grabstein bezeugen Buchstaben unsere Existenz. Doch wie gut kennen wir diese treuen Begleiter? Warum schreiben wir unterschiedlich, etwa Westeuropäer und Amerikaner im Vergleich zu Russen, Griechen, Juden und Arabern? Die verschiedenen Alphabete dieser Völker stammen alle von den ägyptischen Hieroglyphen ab. Dieses Buch beleuchtet nicht nur die gemeinsamen Wurzeln, sondern auch die Schicksale der Schriftstile, die uns heute begegnen. Warum existieren eckige und runde, schräge und aufrechte, elegante und plumpe Buchstaben? Wer mit Texten arbeitet, sollte darauf Antworten finden. Alle abendländischen Alphabete sind miteinander verwandt, selbst die ungewöhnlichsten Buchstaben, da sie sonst nicht lesbar wären. Der Computer bietet uns Alphabete in verschiedenen Formen und Schriftstärken, doch wenn es darum geht, die Wahl einer Schrift zu begründen, ist es wichtig, über das Gefühl hinaus argumentieren zu können. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung von Buchstaben und Schriften interessieren, die schreiben oder über Schriftarten entscheiden müssen, und es ist so gestaltet, dass es auch das Interesse von fachfremden Lesern bis zur letzten Seite fesselt.
Max Bollwage Knihy






Ein kunterbuntes Bilderbuch vom ehrgeizigen Schweinchen Schwarzohr, von Kasperls Abenteuer im Wilden Westen, vom Nilpferd Egon und seinen Erlebnissen, vom Schlingschlang und seinen Freunden, vom großen Schützenfest und anderes mehr. Mit einfachen Reimen für Kinder in den ersten Schuljahren.
Herr Eckig und Frau Rund mit ihrem spitzen Hund erleben das Jahr und seine zwölf Monate mit deren unterschiedlichen Eigenarten. Auch kann die wechselnde Anzahl der Tage für jeden Monat abgelesen werden. Die einfachen Verse und Zeichnungen sind leicht zu erfassen und von großer Merkfähigkeit. Für Vorschulkinder und Schulanfänger.
Das ABC der Tiere zeigt die großen Buchstaben unseres Alphabets in ihrer Grundform. Dazu werden die Tiere realistisch abgebildet, also nicht karikiert, um den Kindern die Wieder-Erkennung mit lebenden Tieren zu ermöglichen. Zum Beispiel bei einem Zoobesuch. Die begleitenden Verse sind knapp, meist lustig und merkfähig. Das Buch ist ideal für Kinder in den ersten Schuljahren.
Typografie kompakt
- 141 stránek
- 5 hodin čtení
„Learning by doing“, klappt das wirklich immer? Zumindest für die professionelle Textgestaltung am Bildschirm sind ein paar Grundkenntnisse der Typografie unerlässlich. Dieses Buch vermittelt typografisches Basiswissen auf knappe und anschauliche Weise. Es bietet Hilfe für alle, die am Computer Texte bearbeiten, Internetseiten entwerfen und Drucksachen gestalten wollen. Es ist praxisgerecht aufgebaut aus Antworten auf Fragen, die der Computer stellt nach Format, Satzspiegel, Schrift, Schriftgröße, Abstände, Gliederung u. a. m. Keine langen Beschreibungen, dafür leicht merkfähige Abbildungen und in der Praxis erprobte Gestaltungsmodelle. Ein Kapitel befasst sich ausführlich mit der Rolle der Typografie im Corporate Design. Für die heute fast unübersehbare Zahl von Schriften bietet das Buch ein neues Ordnungssystem, das den Überblick über die Schriften erleichtert und hilft, eine passende Schrift zu finden.