Knihobot

Oliver Dimbath

    20. září 1968
    Jugendreisen
    Oblivionismus
    Soziologie des Vergessens
    Die Hölle der Spätmoderne
    Einführung in die Soziologie
    Social Memory
    • Social Memory

      Classical Theories and New Perspectives

      • 212 stránek
      • 8 hodin čtení

      Exploring the concept of social memory, this introduction delves into the intersection of memory, remembering, and forgetting within the field of sociology. It systematically develops foundational theories and offers a comprehensive overview of the associated issues and challenges. This work highlights the growing relevance of memory in sociological discourse, making it an essential resource for understanding how collective memory shapes social contexts.

      Social Memory
    • Soziologie ist eine Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Menschen befasst. So gesehen ist jeder Mensch, sobald er über sich und die anderen nachdenkt, Soziologe. Allerdings erscheint die soziologische Reflexion über das Soziale vor allem Einsteigern oft als sehr abstrakt und umständlich. Ziel dieser neuen, aus der Lehre entstandenen Einführung ist es, einen so anschaulichen wie alltagsnahen ersten Zugang zu zentralen Begriffen und Theorien des Fachs zu bieten.

      Einführung in die Soziologie
    • Soziologie des Vergessens

      • 362 stránek
      • 13 hodin čtení

      Das Buch ist mehr als ein erster Schritt: Es repräsentiert den 'state of the art' der zeitgenössischen Vergessens-Soziologie. (socialnet.de, 1.3.2011)§§Im Ganzen bietet der Sammelband einen einsichtsreichen Überblick über ein junges, weiter zu erschließendes und vielversprechendes Forschungsfeld und sollte somit selbst nicht dem wissenschaftlichen Oblivionismus anheimfallen. (hsozkult, 9.3.2012)

      Soziologie des Vergessens
    • Jugendreisen

      Perspektiven auf Historie, Theorie und Empirie

      Kinder- und Jugendgruppenreisen in organisierter Form sind seit ihrem Bestehen mehr Gegenstand ihrer jeweiligen Praxis als der wissenschaftlichen Reflexion. Die funktionale Bestimmung zwischen Bildung und Pädagogik, Zivilgesellschaft und Touristik, Geselligkeit und Organisation oder zwischen Jugendhilfe und Sozialpolitik ist ebenso wie die Vielfalt der in ihnen anzutreffenden Inhalte enorm hoch. Aufgrund der Breite möglicher Fragestellungen ist es bemerkenswert, dass dieses Feld bislang kaum systematisch erforscht wurde. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge liefern erste Mosaiksteine und damit einen Einstieg in die systematische Analyse dieses verbreiteten gesellschaftlichen Phänomens.

      Jugendreisen
    • Entscheidungen in der individualisierten Gesellschaft

      Eine empirische Untersuchung zur Berufswahl in der fortgeschrittenen Moderne

      Wie kann die Entscheidung für oder gegen einen Beruf angesichts wachsender Unübersichtlichkeit überhaupt noch getroffen werden? Wie bewältigen berufliche Erstentscheider(innen) diese (noch immer) zentrale Weichenstellung im Lebenslauf? Das Buch entfaltet einen sozialphänomenologisch inspirierten soziologischen Entscheidungsbegriff und bietet damit eine Grundlage für die subjektorientierte Untersuchung von Individualisierungsprozessen in der fortgeschrittenen Moderne. Es entwirft neben einer auf seine Fragestellung zugeschnittenen Interviewform eine Typik von Entscheidungsprozessverläufen und bietet einen Einblick in die Problematik der Berufswahl an der ersten Schwelle einer möglichen Einmündung junger Menschen ins Erwerbsleben.

      Entscheidungen in der individualisierten Gesellschaft
    • Vergangene Vertrautheit

      Soziale Gedächtnisse des Ankommens, Aufnehmens und Abweisens

      • 296 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die Beiträge des Bandes befassen sich mit dem sozialen Gedächtnis der Migration. Im Mittelpunkt stehen Analysen zum kulturell verankerten Fremdheits- und Vertrautheitswissen sowie zur Frage, inwieweit gesellschaftliche Vergangenheitsbezüge Fremdheit und Befremden perpetuieren oder vergessen lassen.

      Vergangene Vertrautheit
    • Prophetie oder soziologische Beobachtung? Gesellschaftsdiagnosen wollen uns zeigen, wie wir gegenwärtig leben. Sie wollen auf gesellschaftliche Fehlentwicklungen aufmerksam machen. Aber wie wissenschaftlich sind solche Mahnungen zur Lage der Gesellschaft? Oliver Dimbath fragt, auf welchen soziologischen Grundlagen und theoretischen Vorannahmen Gesellschaftsdiagnosen beruhen, stellt deren Argumentationsmuster sowie Gesellschaftsbegriffe vor und beantwortet die Frage, was sie leisten können.

      Soziologische Zeitdiagnostik