Knihobot

Susanne Hennig

    100 Jahre Pferdezucht und Pferdesport in Deutschland
    Klara, Swenson, Püppi und ein Saxophon
    Klara, Swenson, Püppie, und ein Saxophon
    • Klara erhält anonyme Briefe die sie in Angst und Schrecken versetzen.Sie flüchtet nach Schottland und trifft auf Swenson, der mit Püppie in ihrem Ferienhaus wohnt. Und schon sind die Probleme vorprogrammiert. Eine heitere Liebesgeschichte und ein kleines bisschen Thriller.

      Klara, Swenson, Püppie, und ein Saxophon
    • Klara erhält anonyme Briefe, die sie in Angst und Schrecken versetzen. Sie flüchtet nach Schottland und trifft auf Swenson, der mit Püppi in ihrem Ferienhaus wohnt. Und schon sind die Probleme vorprogrammiert. Eine heitere Liebesgeschichte und ein kleines bisschen Thriller

      Klara, Swenson, Püppi und ein Saxophon
    • Kaiser Wilhelm II ist verärgert, als die deutschen Offiziere beim ersten Militärreitturnier 1902 in Turin versagen. Er verbietet ihnen, sich im Ausland zu messen. Doch zwei Jahrzehnte später werden deutsche Reiter und Pferde zu den erfolgreichsten der Welt. Die Geschichte von „100 Jahren Pferdesport und Pferdezucht in Deutschland“ beginnt 1905 in Berlin, als Pferdekenner den Verband der Halbblutzüchter gründen. Diese Enthusiasten verbessern das Ansehen deutscher Pferde und schaffen Strukturen für den Reit- und Turniersport. Trotz politischer Umbrüche und zwei Weltkriegen setzen bedeutende Persönlichkeiten, wie der Hippologe Gustav Rau, ihr Engagement für die Pferdezucht und den Pferdesport fort. Dies führt zu beeindruckenden Erfolgen in internationalen Turniersportdisziplinen und zur weltweiten Anerkennung der deutschen Reitpferdezucht. Die Faszination für Pferde zieht Millionen Menschen in den Freizeit- und Breitensport an. Das Werk bietet eine lebendige Darstellung der Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart, ergänzt durch Fotos, zeitgeschichtliche Bezüge und Interviews, und führt unterhaltsam durch die Historie.

      100 Jahre Pferdezucht und Pferdesport in Deutschland