Knihobot

Thomas Kilian

    16. prosinec 1966
    Gesellschaftsbild und Entfremdung
    Der Igel-Faktor
    Online-Kommunikation
    Die Weisheit der Vielfalt
    Die Wahrheit der Systeme
    Grundbuchordnung
    • Zum WerkDie immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen: Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht; orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders; eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts; Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;- die erste Abteilung des Grundbuchs;- die zweite Abteilung des Grundbuchs;- Rechte in Abteilung III;- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;- Vertretung im Grundbuchverkehr. Vorteile auf einen Blick ausführlich systematisch durchdacht praxisbezogen Zur NeuauflageEingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze: SanktionsdurchsetzungsG II Abschaffung des Güterrechtsregisters Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten MoPeG WEMoG Umsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RL Gesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in Verbrauchersachen Gesetz zur Umsetzung der DS-GVO ZielgruppeFür Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.

      Grundbuchordnung
    • Online-Kommunikation

      Kunden zielsicher verführen und beeinflussen

      • 244 stránek
      • 9 hodin čtení

      Seien es Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder Blogs - Unternehmen von heute müssen sich neuen kommunikativen Herausforderungen stellen. Wie kommuniziert man mit Konsumenten, die untereinander hochgradig vernetzt sind? Wie regt man digitale Mundpropaganda an? Und wie setzt man sein Kommunikationsbudget so ein, dass viele Neukunden gewonnen werden? Online-Kommunikation - richtig angewandt - ist die effizienteste Werbeform überhaupt. Sie ist nicht nur in hohem Maße performanceorientiert, sondern ermöglicht es auch, Kunden interaktiv anzusprechen und dadurch besonders zu involvieren. Die Autoren, erfahrene Experten für Internet-Marketing, stellen Grundlagen der Online-Kommunikation sowie die gängigsten Instrumente und Beeinflussungstechniken dar - von der klassischen Webseitengestaltung bis zu jüngsten Trends im Bereich der Social-Media-Kommunikation.

      Online-Kommunikation
    • Erfolgreiche Neukunden-Gewinnung im Internet ist kein Märchen. Denn wie bei der Geschichte vom Hasen und vom Igel gelingt es manchen Unternehmen, sich auch mit geringem Budget professionell online zu positionieren. Thomas Kilian zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie im „virtuellen Steckrübenfeld“ gefunden werden, ohne dabei – wie der Hase – aus der Puste zu kommen. Denn nur mit pfiffigen Ideen und dem richtigen Gespür können Sie im Netz Geld verdienen. Ganz ohne graue Theorie vermittelt Ihnen dieses Buch, was Sie in der Praxis alles machen können, um auch online von Ihren Kunden gefunden zu werden. Locker und mitreißend geschrieben, finden Marketing-Fachleute, Webmaster kleiner Unternehmen und klassische Einzelkämpfer heraus, wie die Akquise im WWW funktioniert.

      Der Igel-Faktor
    • Das facettenreiche Unbehagen an der Moderne hat seine Ursachen darin, dass die Menschen im Allgemeinen von einem Gesellschaftsbild ausgehen, das den Verhältnissen nicht mehr gerecht wird. Handeln mit Bezug auf die Gesellschaft ist daher von Misserfolgen bedroht und frustrierend. Von diesem Alp entlastet sich die Mehrheit durch den Rückzug ins Private. Zwar ist es aus prinzipiellen Gründen nicht möglich, die Totalität der Gesellschaft abzubilden. Aber es lässt sich zeigen, dass die vorherrschende Vorstellung eines primär hierarchisch organisierten Systems nicht mehr angemessen ist. Mit dem hierarchischen Gesellschaftsbild veralten auch die emanzipatorischen Utopien von Gleichheit, Demokratie und Solidarität. Sein Verblassen kann aber keinen wirklichen Ersatz finden denn in einem besseren Gesellschaftsbild. Es sei denn, man verabschiedet sich vom gesellschaftlich handelnden, bewussten Subjekt und akzeptiert Drift und Surrogate als Lebensmodus.

      Gesellschaftsbild und Entfremdung
    • Die Arbeit beschäftigt sich eingehend mit den durch das neue kollektive Rechtsschutzinstitut aufgeworfenen Problemen. Der Autor untersucht, welchen Einfluss die Parteien auf den Musterverfahrensgegenstand haben, zeigt Missbrauchsgefahren auf und analysiert Probleme, die aus der Ausgestaltung des Musterverfahrens als Vorlageverfahren resultieren. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Klärung der Frage nach dem Umfang der Bindungswirkung des Vorlagebeschlusses und der Haftung des Musterklägeranwalts für Kunstfehler im Musterverfahren gelegt. Das Werk richtet sich an alle kapitalmarktrechtlich tätigen Rechtsanwälte und andere mit dem KapMuG befasste Praktiker.

      Ausgewählte Probleme des Musterverfahrens nach dem KapMuG
    • Energieversorgungsunternehmen (EVU) stehen nach Jahrzehnten auf geschützten Monopolmärk-ten vor der Herausforderung, kundenorientierte Konzeptionen in die Praxis umzusetzen. Obwohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Kundenorientierung mittlerweile recht umfangreich ist, wird doch immer wieder -und gerade auch in der Energiebranche- von Umsetzungsdefiziten in der Unternehmenspraxis berichtet. Ursache dafür ist, dass die Forschung zur Kundenorientierung sich häufig eng begrenzter Fragestellungen annimmt und damit der For-derung nach integrativer, praxisgerechter Betrachtung des Phänomens nicht gerecht wird. Die vorliegende empirische Arbeit schließt diese Forschungslücke und formuliert klare, wissen-schaftlich fundierte Aussagen und Gestaltungsvorschläge zur systematischen Umsetzung von Kundenorientierung in EVU. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis „Econogy 2004“des Energieinstituts Linz im Be-reich Energiewirtschaft ausgezeichnet. Autorenportrait Dr. Thomas Kilian studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und promovierte am Lehrstuhl für Marketing und Management an der Universität Hannover. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von Energieversorgungsunternehmen und ist Autor zahlreicher energiewirtschaftlicher Fachbeiträge.

      Kundenorientierung von Energieversorgungsunternehmen