Knihobot

Friederike Daugelat

    1. leden 1976
    Rainer Maria Rilke und das Ehepaar Modersohn
    Fritz Overbeck
    Hermine Overbeck-Rohte - deine Frau, dein Freund, dein Kollege, dein Alles
    • 'Deine Frau, Dein Freund, Dein Kollege, Dein Alles' - so charakterisiert sich Hermine Rohte (1869-1937) einmal ihrem Verlobten gegenüber, dem bekannten Worpsweder Künstler Fritz Overbeck. Sie definiert sich hier gemäß der Geschlechternorm der Jahrhundertwende deutlich über die Ausrichtung auf ihren künftigen Mann. Die Malerin wagt dabei jedoch den Balanceakt, ihre häuslichen Pflichten und ihr künstlerisches Schaffen in Einklang zu bringen. Auch wenn sie größtenteils im Verborgenen arbeitet, hinterlässt sie doch vielfältige Bilder, die ebenso auf der Höhe der Zeit sind wie die Werke ihres erfolgreichen Gatten. Aus dem unmittelbaren Eindruck der wandlungsfähigen Worpsweder Landschaft, den impressionistisch anmutenden Motiven der Bremer Umgebung sowie den plastisch gearbeiteten Stillleben ergibt sich ein intuitiver Zugang zum Werk von Hermine Overbeck-Rohte, das sich zu entdecken lohnt. Ausstellung: Overbeck-Museum, Bremen, 29.5.-25.9.2011

      Hermine Overbeck-Rohte - deine Frau, dein Freund, dein Kollege, dein Alles
    • Fritz Overbeck

      • 165 stránek
      • 6 hodin čtení

      'Ich bin nicht sentimental', lautet die Antwort Fritz Overbecks (1869-1909) nach seinem Wegzug aus Worpswede auf die Frage, ob er die Zeit in dem Künstlerdorf vermisse. Mit dem Umzug beginnt eine neue Schaffensperiode des Mitbegründers der Künstlerkolonie Worpswede, in welcher er seinen künstlerischen Stil in eigenständiger Weise fortsetzt. Mit einer veränderten Bildauffassung frischt er seine Farbpalette auf, experimentiert mit neuen Perspektiven und geht näher an sein Motiv heran. Auch setzt er sich mit zeitgenössischen Strömungen auseinander, wodurch seine Arbeiten sowohl expressionistische als auch impressionistische Züge tragen. Diese Publikation ermöglicht es somit, Overbecks Bilder auch einmal außerhalb des Worpsweder Kontextes kennenzulernen und macht Lust, Fritz Overbeck neu zu entdecken. Sie bietet Einblicke in sein gesamtes OEuvre, anhand von Zeittafeln und Aufsätzen wird das Werk kunsthistorisch reflektiert. Ausstellungen: Overbeck-Museum, Bremen 7.6.-20.9.2009

      Fritz Overbeck
    • Rainer Maria Rilke und das Ehepaar Modersohn

      Persönliche Begegnung und künstlerisches Verhältnis

      • 274 stránek
      • 10 hodin čtení

      Rilkes Aufenthalt in dem norddeutschen Malerdorf Worpswede im Jahr 1900 war der Beginn einer lebenslangen Beschäftigung des Dichters mit der bildenden Kunst. Vor allem seiner Bekanntschaft mit Otto Modersohn und dessen späterer Ehefrau Paula Becker verdankt Rilke einige grundlegende Einsichten, die seine mittlere Poetik entscheidend geprägt haben. Ziel der Untersuchung war es, erstmals diesen Einfluß nachzuweisen. In einer engen Zusammenschau von Leben und Werk, Szenerie und Kunst ergeben sich dabei zahlreiche Bezüge, die die Bedeutung dieser Begegnung auch jenseits persönlicher Anteilnahme unterstreichen. Besonders Rilkes Worpswede-Monographie und sein Requiem auf Paula Modersohn-Becker legen eindringlich Zeugnis davon ab, wie der Dichter von dem Malerpaar lernen konnte.

      Rainer Maria Rilke und das Ehepaar Modersohn