Vorteile auf einen Blick systematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweck hoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechung übersichtlich und konzentriert auf das Wesentliche schnell finden - viel wissen Zur Neuauflage von Band 2Auch die 5. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet.Insbesondere neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich.Band 2 behandelt wesentliche Teile des Besonderen Schuldrechts ( 481-704 BGB) sowie das AGG. - Neu: Die Reform des Mietspiegelrechts ist eingearbeitet.ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft sowie Notariate und Justitiariate.
Markus Gehrlein Knihy






Der Kommentar bietet eine umfassende und aktuelle Analyse des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und der Zivilprozessordnung (ZPO). Er richtet sich an Jurastudenten, Praktiker und alle, die sich mit dem deutschen Zivilrecht auseinandersetzen. Durch klare Erklärungen und praxisnahe Beispiele wird das Verständnis komplexer rechtlicher Zusammenhänge erleichtert. Das Kombiangebot ermöglicht einen kosteneffizienten Zugang zu beiden wichtigen Rechtsgebieten in einem einzigen Werk.
Die 1. Auflage erschien unter dem Titel „Zivilprozessrecht nach der ZPO-Reform 2002“ im Verlag C. H. Beck
Die ZPO wird durch das Gesetz zur Reform des Zivilprozesses (ZPO-RG) vom 27.7.2001, das am 1.1.2002 in Kraft treten wird, umfassend geändert. Neu sind z. B.: - Güteverhandlung vor dem Haupttermin - Videoverhandlung - Einzelrichtereinsatz - Rechtsmittelrecht. Der Leitfaden stellt das gesamte Zivilprozessrecht kompakt und anschaulich dar. Er geht dabei verstärkt auf die Änderungen durch das ZPO-RG und das ZustellungsreformG, das zum 1.7.2002 in Kraft treten wird, ein, so dass jeder, der sich mit dem Zivilprozessrecht beschäftigt, sowohl seine Kenntnisse vertiefen als auch sich mit den Neuerungen vertraut machen kann. Zahlreiche Beispielsfälle helfen, das praktische Verständnis zu fördern. Stellung des Rechtsanwalts, üblicher Ablauf eines Verfahrens, Zulässigkeitsvoraussetzungen, Verfahrensgrundsätze, Klage, Mehrheit von Klagen und Parteien, Vorgehen der Partei im Prozess, einverständliche Beendigung des Rechtsstreits, Beweis, Urteil, besondere Verfahrensarten, Arrest und einstweiliger Verfügung, Rechtsmittel, Wiederaufnahme des Verfahrens Für Rechtsanwälte, Richter, Studenten, Rechtsreferendare, Unternehmens- und Verbandsjuristen
Der Leitfaden stellt das gesamte Spektrum des Arzthaftungsrechts, angefangen von der vertraglichen bis zur deliktischen Haftung, dar, ohne auf alle Einzelheiten einzugehen. Es handelt sich um einen Grundriß, der dem Einsteiger auf der Grundlage der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs erste Einblicke in das Rechtsgebiet verschafft und dessen Systematik und Zusammenhänge transparent macht. Für Ärzte, Rechtsanwälte, Richter, Versicherungen
GmbHG – Kommentar
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Umfassende Information von höchster Expertise, kompakt und strukturiert präsentiert: Dafür steht der „Gehrlein/Born/Simon“ nunmehr bereits in der 6. Auflage. Die Kommentierung ist auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, weist aber zugleich einen hohen wissenschaftlichen Anspruch auf. Der Kommentar stellt die relevante Rechtsprechung und Literatur zur GmbH vollständig dar. Das Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Expert: innen aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat und universitärer Lehre. Es wurde im Vergleich zur Vorauflage insbesondere um zwei weitere Richter aus dem für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs ergänzt, die ihre besondere Expertise aus erster Hand beisteuern: Elke Adams und Dr. Dirk von Selle. An dem Werk wirken damit insgesamt fünf Richter des Bundesgerichtshofs (II. und IX. Zivilsenat) mit, neben den beiden zuvor genannten Professor Dr. Markus Gehrlein, Manfred Born (Vorsitzender Richter des II. Zivilsenats) und Alexander Meyberg. Das bewährte Konzept der Vorauflagen wird beibehalten: Der eigentlichen Kommentierung sind stets eine den schnellen Zugang erlaubende Übersicht und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis vorangestellt. Hervorzuheben sind die vier umfassenden Anhänge, in denen das internationale Gesellschaftsrecht, das Konzernrecht, das Recht der Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter sowie das Thema Compliance behandelt werden. NEU in der 6. Auflage: • Berücksichtigt sämtliche aktuellen Reformen, insbesondere DiRUG/DiRUG II, Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, FISG, FüPoG II und SanInsFoG, enthält darüber hinaus aber auch Ausblicke auf die aktuellen Reformvorhaben wie die Auswirkungen des MoPeG auf das GmbH-Recht • Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Stand Juni 2023 • Komplette Überarbeitung aller Kommentierungen • Ergänzung des Autorenteams um zwei weitere Richter aus dem für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat des BGH
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u. a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis. Die neue Herausgeberschaft durch Prof. Dr. Markus Gehrlein, Richter am Bundesgerichtshof a. D., Prof. Dr. Daniel Graewe, LL. M., Rechtsanwalt, und Judith Wittig, Managing Director, Bankjuristin, sowie ein erstklassiges Autorenteam aus (höchstrichterlicher) Rechtsprechung, spezialisierter Anwaltschaft und Forschung stehen weiterhin für höchste fachliche Kompetenz
Zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Gerhard Pape im Juni 2019 ehren die 30 Autoren mit dieser Festschrift den Jubilar als Richter und Wissenschaftler. Die Beiträge befassen sich vorwiegend mit aktuellen grundlegenden Themen im nationalen und europäischen Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Gerhard Pape hat durch seine zahlreichen Publikationen, Vorträge und langjährige Tätigkeit als Richter am Bundesgerichtshof Maßstäbe für die Rechtsprechung des IX. Zivilsenates sowie die insolvenzrechtliche Praxis gesetzt.