Knihobot

Thomas Loy

    Jaghnob 1970
    Begegnungen am Hindukusch
    Bukharan Jews in the Soviet Union
    Platonischer Protest? Die Haltung der deutschen und französischen Bischöfe zur Judenverfolgung.
    • Thomas Loys Buch beleuchtet die Auswirkungen antisemitischer Strömungen in Deutschland und Frankreich vor dem 20. Jahrhundert auf die Haltung der katholischen Bischöfe. Er analysiert das Verhalten der Amtskirche während der Judenverfolgung und integriert wichtige Erkenntnisse aus der französischen Literatur, die in Deutschland selten behandelt werden.

      Platonischer Protest? Die Haltung der deutschen und französischen Bischöfe zur Judenverfolgung.
    • Bukharan Jews in the Soviet Union

      Autobiographical Narrations of Mobility, Continuity and Change

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      The Jews of Central Asia, known as "Bukharan Jews," have a rich and complex history, with communities now dispersed worldwide. Following the Soviet Union's collapse, a significant exodus occurred, leading many Bukharan Jews to Israel, the United States, and, to a lesser extent, Europe. This migration has led to the near disappearance of Bukharan Jewish life in Tajikistan, Turkmenistan, and Uzbekistan. However, mobility among this group predates the Soviet era, with a Bukharan Jewish quarter established in Jerusalem by the late 19th century. Jews from Afghanistan, Iran, and the Emirate of Bukhara settled in Russian Turkestan, where they became vital traders connecting Asian and European markets. In the 1920s and early 1930s, approximately four thousand Bukharan Jews fled the Soviet Union to Palestine via Afghanistan and Iran. Legal emigration began in the 1970s and surged in the late 1980s, while internal mobility remained high, with many relocating within Soviet Central Asia to establish new communities. This study, based on autobiographical accounts from Central Asia, Europe, and Israel, explores the unique experiences and migrations of this diaspora, providing insights into their diverse lifeworlds. The oral histories presented serve as a corrective to oversimplified narratives, enhancing our understanding of Soviet and Central Asian history and society.

      Bukharan Jews in the Soviet Union
    • In dem Maße, in dem die täglich in den Medien erzeugten Nachrichten und Bilder aus Afghanistan dominiert sind von Politik, Gewalt, Krieg und islamischem Fundamentalismus und die neuen Krisen in Syrien, Irak und der Ukraine die Aufmerksamkeit und das Interesse der westlichen Welt auf sich ziehen, geraten die Menschen am Hindukusch in Vergessenheit. Was wissen wir eigentlich von den Gesellschaften und Kulturen Afghanistans und seiner Nachbarn nach 15 Jahren internationalem und vor allem militärischem Engagement in der Region? Die dokumentarischen Erzählungen dieses Bandes berichten von Begegnungen mit den Menschen Afghanistans – seit den 1960er Jahren bis heute – und vermitteln so ein Verständnis von den Gesellschaften am Hindukusch, das in einer Zeit der immer kleiner werdenden Welt heute nötiger ist als je zuvor.

      Begegnungen am Hindukusch
    • Jaghnob 1970

      Erinnerungen an eine Zwangsumsiedlung in der Tadschikischen SSR

      • 130 stránek
      • 5 hodin čtení
      Jaghnob 1970