Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Seit Anfang der 1990er Jahre besteht ein europaweiter Trend, körperschaftsteuerliche Anrechnungssysteme durch so genannte Shareholder-Relief-Verfahren zu ersetzen. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist das Bestreben, die jeweilige Unternehmensbesteuerung den Anforderungen des europäischen Rechts anzupassen. Zu Beginn des Jahres 2005 wurde auch in Frankreich im Rahmen einer grundlegenden Reform der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihrer Anteilseigner ein solches Verfahren eingeführt. Eine Änderung des Körperschaftsteuersystems kann je nach Ausgestaltung tiefgreifende Konsequenzen für die binnenwirtschaftliche und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen haben. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die reformierte französische Unternehmensbesteuerung zu beurteilen. Als Maßstab lassen sich einerseits zeitlose Kriterien wie Steuergerechtigkeit, ökonomische Effizienz sowie Praktikabilität und Transparenz heranziehen. Andererseits ist zu prüfen, inwieweit die französische Unternehmensbesteuerung nach ihrer Reform europarechtlichen Vorgaben Rechnung trägt. Für die Untersuchung wurde ein Aufbau in fünf Kapiteln gewählt. Einleitend wird ein Überblick wesentlicher Elemente der Unternehmensbesteuerung in Frankreich gegeben (Kapitel 2). Daran anknüpfend folgt ein kurzer Rückblick auf das frühere Anrechnungsverfahren und dessen Probleme, um anschließend die Reformziele der Regierung und das Anfang 2005 in Kraft getretene Körperschaftsteuersystem vorzustellen (Kapitel 3). Im Hauptteil der Arbeit stehen die Auswirkungen des reformierten Unternehmenssteuerrechts auf grundlegende unternehmerische Entscheidungen zur Diskussion (Kapitel 4). Dabei wird die Rechtsformwahl, die Finanzierungsentscheidung sowie das Investitionsverhalten betrachtet. Darauf folgt eine europarechtliche Konformitätsprüfung der aktuellen Unternehmensbesteuerung (Kapitel 5). Die Abhandlung schließt mit einer bewertenden Zusammenfassung sowie mit einem Ausblick (Kapitel 6). Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV SymbolverzeichnisVI 1.Problemstellung1 2.Überblick der Unternehmensbesteuerung2 2.1Einführung2 2.2Einkunftsermittlung bei Personengesellschaften7 2.3Einkunftsermittlung bei Kapitalgesellschaften9 3.Körperschaftsteuerlicher Systemwechsel12 3.1Rückblick auf das frühere Anrechnungsverfahren und dessen [ ]
Lothar Fritsch Knihy




Zu Beginn des Jahres 2005 wurde in Frankreich im Rahmen einer grundlegenden Reform die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihrer Anteilseigner neu gestaltet. Hintergrund ist der Trend, körperschaftssteuerliche Anrechnungssysteme durch so genannte Shareholder-Relief-Verfahren zu ersetzen und damit die Vorgaben des europäischen Rechts zu erfüllen. Eine solche Änderung des Körperschaftsteuersystems hat tief greifende Konsequenzen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Der Autor erläutert die neuen gesetzlichen Regelungen umfassend und beschreibt, in welchen Bereichen der Unternehmensbesteuerung sich etwas geändert hat und welche Auswirkungen sich infolge dessen bei fundamentalen unternehmerischen Entscheidungen ergeben.
Dieses Buch richtet sich an Anfänger sowie erfahrene Wanderer, Bergsteiger und Outdoor-Sportler, die der Faszination der Vulkane nachgehen wollen. Vulkantouren können in allen Schwierigkeitsgraden stattfinden, vom Familienspaziergang nach dem Museumsbesuch bis hin zu anspruchsvollen Höhentouren, riskanten Filmexkursionen oder aufwändigen Expeditionen. Vulkantouren können mit Fahrradfahren, Skitouren, Trekking, Bergsteigen und Klettern, Baden, Forschen und vielen anderen Tätigkeiten verbunden werden. Durch die geeignete Auswahl der Vulkane lässt sich der Nervenkitzel dosieren und das Risiko einer Besteigung oder eines Besuchs eingrenzen. Vulkanbesteigungen: Vorbereitung, Ausrüstung, Gefahren, Wetterkunde, Orientierung im Gelände, Erste Hilfe, Tipps für verschiedene Vulkangebiete, Expeditionen, Vulkanausbrüche und Aktivität, Lava fotografieren, Wichtige Adressen.