Odpudivost, bezuzdnost a poživačnost, ale přinejmenším šokující psychické vybavení předních evropských panovníků rozhodovaly o zkáze mocných říší i o vymření proslulých panovnických rodů. Autor vynáší na světlo někdy až děsivá fakta o povaze a činech mocných osobností, které měly zůstat navěky archivním tajemstvím. Králové Richard Lví srdce, Jindřich VIII., Karel I., Karel IX. a Jindřich III., Kateřina Medicejská, Filip Orleánský, August II. Silný, pruský král Fridrich I., španělský král Filip V., Bonnie Prince Charlie, car Petr III., Karel Evžen Württemberský, rakouský císař Josef II., bavorský král Ludvík II., korunní princ Rudolf Habsburský, německý císař Vilém II. – ti všichni představují vlivné lidi, kteří poznamenali svou dobu posedlostmi, hendikepy a někdy i nestvůrnostmi. Věcnost, fakta, čtivost, napětí.
Frank Huss Knihy







Kniha zobrazuje kulturně historické panoráma vídeňského dvora v letech 1658 až 1792, v době mezi Leopoldem I. a Leopoldem II., jenž disponoval zcela specifickým způsobem slavnostní reprezentace. Zejména v lovu a pěstování hudby, především opery, překonali Habsburkové všechna ostatní knížata své doby.
Inzwischen kann er damit umgehen. Wenn die Klasse gar nicht zu zügeln ist, setzt Frank Huss in der Pause oder in einer Supplierstunde schon mal die Ohrenschützer auf und wartet, bis der Wirbel vorüber ist. Doch sein Weg bis an diesen Punkt war hart. In seinem Tatsachenroman schildert er, wie er vom allgemeinen Druck, vom permanenten Lärm in der Schule und im Lehrerzimmer, von oft mühsamen Unterrichtsstunden, von verhaltensauffälligen und lernunwilligen Schülern und von seiner Arbeit als Klassenvorstand ins Burn-out getrieben wurde. Als er erkannte, dass er mit seinem Schicksal nicht allein ist, begann er, das System zu hinterfragen.
Joseph Haydns (1732 -1809) große Bedeutung als Schöpfer der Wiener Klassik ist heute unbestritten und es ist längst an der Zeit, dass er aus dem Schatten Mozarts und Beethovens heraustritt. Die vorliegende Biographie soll, basierend auf den neuesten Forschungen, das Leben dieses ungewöhnlichen Komponisten anschaulich darstellen und durch Hinzuziehung teilweiser noch unveröffentlichter Quellen, das Bild des niederösterreichischen Genies in einem neuen Licht zeigen.
Eberhard Ludwig (1676–1733) gehört zu den populärsten, aber auch zu den umstrittensten Herzögen Württembergs. Mit ihm verbindet sich der Bau von Schloss Ludwigsburg, einer der größten deutschen barocken Schlossanlagen, und die Gründung der Stadt Ludwigsburg, die er zur zeitweiligen Hauptstadt seines Landes erhob. Sein Hang zu Pomp und Prunk wird ihm ebenso vorgehalten wie die jahrzehntelange Liaison mit seiner Mätresse Wilhelmine von Grävenitz, der er großen Einfluss auf die Regierung einräumte. Zugleich war Eberhard Ludwig aber auch ein Regent mit politischem Weitblick und Ehrgeiz. Frank Huss porträtiert in seiner jüngsten Biographie einen talentierten und für die Geschichte Württembergs wichtigen Herrscher, der unter seinen Möglichkeiten blieb.
Der Wiener Kaiserhof
- 400 stránek
- 14 hodin čtení
Die Lebensdaten großer Komponisten sind aus Lexikas und Musiker-Biographien hinlänglich bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Bei dem bisher vorliegenden Texten wird deutlich, daß vor allem das musikalische Schaffen des jeweiligen Meisters beleuchtet und seine Lebensleistung in ein positives Licht gerückt wird. Wie haben aber diese Komponisten wie Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart oder Franz Schubert ihren oft nicht einfachen Alltag wirklich gemeistert? Welchen Zwängen und Nöten waren sie unterworfen und warum offenbarte sich das Privatleben von vielen als tatsächliche Katastrophe. – Der Autor, der als Musiklehrer in Wien tätig ist und die Erfahrung gemacht hat, seinen Schülern besser Hintergrundgeschichten zu erzählen als trockene Daten zu vermitteln, legt hiermit ein überzeugendes Sachbuch mit überraschenden Erkenntnissen vor.
Die kleinen Ticks der großen Herrscher
- 255 stránek
- 9 hodin čtení
Geschichte spannend, skurril und kurzweilig: Höchst amüsante, spannende und außerordentliche Begegnungen mit historisch bedeutsamen Gestalten. Für historisch Interessierte, etwa Leser und Leserinnen der Bücher unseres Erfolgsautors Hans Bankl.

