Wilfried Hosemann Knihy






Soziale Arbeit und soziale Gerechtigkeit
- 192 stránek
- 7 hodin čtení
Was soziale Gerechtigkeit ausmacht und wie sie zu gestalten ist, wird in der Gesellschaft heftig, kontrovers und folgenreich diskutiert. Der Band analysiert Gerechtigkeit als den Umgang mit Differenzen, das Verhältnis von Sozialer Arbeit und sozialer Gerechtigkeit und beschreibt den Beitrag der Sozialen Arbeit zur sozialen Gerechtigkeit in zentralen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.
Die Soziale Arbeit positioniert sich im digitalen Sozialen neu. Der systemische Ansatz fördert und reflektiert die Relationen zu Klienten, Adressaten, anderen Akteuren in der Gesellschaft und dem politischen Raum. Das Jahrbuch greift zentrale Aufgaben, wie die Gestaltung von Schnittflächen der Onlineberatung und von Apps auf, diskutiert die Perspektiven internetbezogener Jugendarbeit und bezieht Stellung zur Transformation des Sozialstaates, den Aufgaben und dem Selbstverständnis der Organisationen Sozialer Arbeit und der Notwendigkeit, demokratische Grundvorstellungen neu zu entwerfen.
Systemisch? Na klar! In weiten Teilen der Sozialen Arbeit gilt es mittlerweile als Zeichen von Qualität, systemisch zu arbeiten, da die Systemische Soziale Arbeit viele Vorteile bieten kann. Die Systemische Soziale Arbeit verhilft mit ihrem ganz speziellen Ansatz zu mehr Klarheit bei komplexen Ausgangslagen und Zuständigkeiten. Sie ermöglicht mehr Sicherheit im Umgang mit vielfältigen Ansprüchen an die Soziale Arbeit. Dieses Buch führt in die Grundbegriffe systemischen Denkens und Handelns ein und verknüpft diese mit der Praxis der Sozialen Arbeit - die Systemische Soziale Arbeit und ihre Besonderheiten werden aufgezeigt. Fallbeispiele verdeutlichen die Systemische Soziale Arbeit und zeigen den Umgang mit verschiedenen Adressatengruppen, nicht nur mit Familie. Didaktisiert mit Schlüsselbegriffen, Fallbeispielen, Zusammenfassungen, Lernfragen und Infokästen!
Das Buch liefert einen Beitrag zur Reflexion und Diskussion systemischer Sozialer Arbeit. Die Leser erwartet ein breites Spektrum sozialarbeitsrelevanter Themen, in denen die Potenziale und Grenzen systemischer Ansätze für die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit analysiert werden. Die Publikation richtet sich zum einen an Fachkräfte, die ihr Handeln bereits an systemischen Grundsätzen ausrichten, für sie bieten die Beiträge Anregungen zur Reflexion, Weiterentwicklung und Optimierung sozialarbeiterischer Konzepte. Zum anderen eignet sich der Band für „Neueinsteiger“ beziehungsweise „Umsteiger“. Ihnen werden sowohl Entscheidungshilfen für ihre theoretische Orientierung und ihr Handeln an die Hand gegeben als auch Anregungen für neue Arbeitsperspektiven zur Verfügung gestellt.
Dieses Buch gibt allen Interessierten in Ausbildungs- und Praxiszusammenhängen eine Einführung in systemische Sozialarbeit. In weiten Teilen der Profession gilt es mittlerweile als anerkanntes Gütesiegel, systemisch zu arbeiten. Den Autoren ist es ein Anliegen, die Leser mit dem Verständnis und dem Gebrauch systemtheoretischer Grundbegriffe vertraut zu machen und deren breiten Nutzen für die Praxis anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Hierbei wird deutlich, dass systemische Konzepte für die Soziale Arbeit insgesamt einen Ansatz bieten, der über die Arbeit mit Familien hinausreicht, da er tragfähige Orientierungen für komplexe Anforderungen im Umgang mit verschiedenen Adressatengruppen liefert. Das Buch, das auch als Einführung in systemisches Denken gelesen werden kann, reflektiert das Leistungsspektrum Sozialer Arbeit, indem inhaltlich die Vernetztheit sozialer Zusammenhänge in den Blick genommen wird.