Die allgemeine Sprachförderung und die Unterstützung von Kindern mit Migrationshintergrund oder aus anregungsarmen Elternhäusern nehmen im Alltag der Kindertageseinrichtung einen immer größeren Stellenwert ein. Gesichertes Wissen über die Sprachentwicklung und sprachliche Auffälligkeiten sind deshalb in der Ausbildung und Berufsausübung ebenso unverzichtbar wie konkrete Ideen für sprachfördernde Aktivitäten. Dieses Buch vermittelt Grundwissen und Praxiskompetenzen zu folgenden Themen: Sprache - Sprechen - Kommunikation: Wie funktioniert das? Normale Sprachentwicklung vom ersten Schrei bis zum Lesen- und Schreibenlernen Sprachstandserhebungen und Sprachförderprogramme Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Fähigkeiten: Planung von Fördermaßnahmen Praxis der gezielten Sprachförderung bei ein- und mehrsprachigen Kindern: Aktivitäten zur Unterstützung von Wortschatz, Aussprache, Grammatik und Kommunikation Sprachförderung und Sprachtherapie: Merkmale von behandlungsbedürftigen Sprachstörungen und Zusammenarbeit mit Sprachtherapeuten
Claudia Iven Knihy






Arbeitsheft zum Titel „Sprache in der Sozialpädagogik“ (978-3-427-04610-3). Das Arbeitsheft beinhaltet zusätzliche Methoden, Aufgaben und Texte.
St-t-tt-ttotttern
Aktuelle Impulse für Diagnostik, Therapie und Evaluation. Tagungsbericht zum 11. Wissenschaftlichen Symposium des dbs in Halle am 29./30. Januar 2010
Stotternde Menschen, ihre Angehörigen und Therapeuten stehen oft vor einer Vielzahl von Therapieansätzen, deren Wirksamkeit selten wissenschaftlich belegt ist. Die Suche nach der passenden Therapie, die den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen gerecht wird, ist daher herausfordernd. Das 11. Wissenschaftliche Symposium des dbs beleuchtet, wie eine klientenorientierte und flexible Therapie unter Berücksichtigung der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) gestaltet werden kann. Fünf Experten präsentieren den aktuellen Forschungsstand in Diagnostik, Therapie und Evaluation und diskutieren die praktischen Konsequenzen dieser Erkenntnisse. Zudem zeigen zwei Autorenteams anhand von Klientenbeispielen, wie individualisierte Therapieansätze für stotternde Kinder, Jugendliche und Erwachsene umgesetzt werden können. Eine beiliegende DVD bietet Video-Ausschnitte zu den Praxisbeispielen eines Vortrags. Der Beitrag zur Verleihung des dbs-Förderpreises sowie die Zusammenfassungen der Posterausstellung erweitern das Symposiumsthema und verdeutlichen die Vielfalt der Forschung in der akademischen Sprachtherapie.
- direkt einsetzbares Praxismaterial mit vielen Hintergrundinformationen - passend zum Lehrbuch „Sprache“ (04610) - Einleitung, Beobachtung der Sprach- und Kommunikationsentwicklung, Spiele und Aktivitäten zur Sprachförderung, Hintergrundinformationen sowie zusätzliche Bögen zur Entwicklungsbeobachtung in jedem Förderbereich und Bögen zur Planung weiterer Fördermaßnahmen
Der Titel „Sprachförderung“ gehört zur Greving-Niehoff-Reihe „Methoden der Heilpädagogik und Heilerziehungspflege“ und behandelt ausführlich das entsprechende Handlungsfeld der Heilpädagogik. Das Lehrbuch bietet folgende Vorteile: zahlreiche Erklärungen und Beispiele sowie schülergerechte Aufgaben enthält viele hilfreiche Vorschläge für die Förderpraxis behandelt u. a. Grundlagen der Sprachentwicklung, Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen, Förderung von Sprache und Kommunikation, spezielle Felder und interdisziplinäre Zusammenarbeit