Knihobot

Stephan Bitter

    1. leden 1942
    Die Sanktion im Recht der Europäischen Union
    Karl Gottlob Sonntag (1765-1827)
    Gott weiß allein die rechte Zeit
    Wie einen Brand aus dem Feuer Band I. Erinnerung an eine deutschbaltische Familienkorrespondenz aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges
    Wie einen Brand aus dem Feuer Band II. Erinnerung an eine deutschbaltische Familienkorrespondenz aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges
    Gedenke des ganzen Weges
    • Gedenke des ganzen Weges

      Bad Godesberger Predigten aus den Jahren 1994 bis 2010

      • 328 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Predigten in diesem Buch laden dazu ein, die oft übersehenen, unsichtbaren Aspekte des Lebens zu reflektieren, die hinter dem Alltäglichen verborgen sind. Sie betonen die Bedeutung des Glaubens und der Beziehung zu Gott inmitten unserer Sorgen und Wünsche. Der Autor ermutigt dazu, die unsichtbaren Bindungen wie Freundschaft und familiäre Liebe zu erkennen, die uns Kraft geben. Inspiriert von Martin Luthers Lehren und biblischen Aufforderungen, wird der Leser dazu angeregt, über den eigenen Lebensweg im Licht des Glaubens nachzudenken.

      Gedenke des ganzen Weges
    • Die Briefe und Postkarten aus Familienbesitz dokumentieren die letzten Abschnitte der deutschbaltischen Geschichte und Kirchengeschichte. Sie zeigen die Korrespondenz zwischen Geschwistern während der Umsiedlung 1939 und der Flucht 1945, beleuchten die Gewaltsamkeit der Exilierung und die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Familie. Der Herausgeber ergänzt weitere historische Kontexte, wodurch die Komplexität der Erfahrungen sichtbar wird.

      Wie einen Brand aus dem Feuer Band II. Erinnerung an eine deutschbaltische Familienkorrespondenz aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges
    • Die Briefe und Postkarten aus Familienbesitz dokumentieren die letzten Abschnitte der deutschbaltischen Geschichte und Kirchengeschichte. Sie zeigen die Korrespondenz zwischen Geschwistern während der Umsiedlung 1939 und der Flucht 1945, beleuchten die Gewaltsamkeit der Exilierung und die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Familie. Der Herausgeber ergänzt weitere historische Kontexte, wodurch die Komplexität der Erfahrungen sichtbar wird.

      Wie einen Brand aus dem Feuer Band I. Erinnerung an eine deutschbaltische Familienkorrespondenz aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges
    • Unter Zuhilfenahme von Erkenntnissen aus den Grundlagenwissenschaften versucht die Arbeit durch eine Analyse des europäischen Primär- und Sekundärrechts sowie der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs einen einheitlichen Begriff der Sanktion für das Unionsrecht zu finden. Einen besonderen Schwerpunkt der Untersuchung bildet dabei das europäische Agrarrecht. Eine genaue Bestimmung des Sanktionsbegriffs steht bisher aus. Die Arbeit verfolgt dabei nicht nur das systematische Anliegen einheitlicher Begrifflichkeit. Vielmehr fungiert die Feststellung, dass in einer bestimmten Maßnahme eine Sanktion zu sehen ist, in der Rechtsprechung als Instrument, den Anwendungsbereich der Verteidigungsrechte zu eröffnen. Damit erfüllt die Begriffsbildung auch eine zentrale Aufgabe für das europäische Rechtsschutzsystem.

      Die Sanktion im Recht der Europäischen Union
    • Der Gottesdienst als wichtiger Teil der Kultur steht mit dieser in vielfältiger, fruchtbarer Wechselbeziehung. Das besondere Interesse des vorliegenden Bandes gilt daher der Frage, was liturgisches und religiöses Erleben für eher kirchen- und gottesdienstungewohnte Menschen bedeutet. Gottesdienst – eine kulturelle Gelegenheit hat kulturelle Anlässe im Blick, bei denen sich ein Gottesdienstangebot lohnt (so z. B. Veranstaltungen in Einkaufszentren, Museen oder Schulen); außerdem geht es um ästhetische Angebote, die im Rahmen von Gottesdiensten präsentiert werden (z. B. Märchengottesdienst, Gottesdienste an wechselnden öffentlichen Plätzen aufgrund der Kirchenrenovierung) und schließlich um besondere Tage (z. B. Jahreswechsel, Gedenken der Shoah). Der Gottesdienst ist nicht nur die Versammlung der gemeindenahen Kirchenmitglieder. Er kann auch die Gelegenheit sein, künstlerische, literarische und musikalische Inhalte einzubeziehen und so selbst zum kulturellen Ereignis werden.

      Gottesdienst - eine kulturelle Gelegenheit