Knihobot

Michael Weigl

    1. leden 1971
    Herta, die Honigschnecke, oder wo Erdbeeren auf Bäumen wachsen
    Zefanja und das "Israel der Armen"
    Parteien: Unverzichtbar - überholt?
    Warum ich?
    Die aramäischen Achikar-Sprüche aus Elephantine und die alttestamentliche Weisheitsliteratur
    Rechnungslegungsunterschiede zwischen Deutschland und den USA
    • Rechnungslegungsunterschiede zwischen Deutschland und den USA

      insbesondere dargestellt an immateriellen Vermögensgegenständen, Rückstellungen und langfristiger Fertigung

      • 108 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis6 A.Einleitung8 I.Problemstellung8 II.Gang der Arbeit8 B.Grundlagen der Rechnungslegung in den USA9 C.Rechnungslegungsunterschiede zwischen GAAP und GoB12 I.?Fair presentation?13 1.Prinzip der ?relevance?13 2.Prinzip der Zuverlässigkeit (?reliability?)14 3.Die Bedeutung von ?fair presentation?15 II.?Substance over form?16 III.Prinzip der Wesentlichkeit (?materiality?)17 IV.Prinzip der periodengerechten Erfolgsermittlung (?accrual prinziple?)18 V.Vorsichtsprinzip (?conservatism?)19 VI.Bewertungsmaßstäbe19 D.Immaterielle Vermögensgegenstände22 I.Forschung und Entwicklung24 II.Firmenwert25 III.Software28 1.Ansatz28 2.Bewertung29 IV.Patente29 V.Konzessionen und Lizenzen30 VI.Urheberrechte31 VII.Warennamen/Warenzeichen32 VIII.Eigentums- und Verfügungsrechte32 IX.?Deferred charges?33 X.Zusammenfassung in Thesen34 E.Rückstellungen36 I.Rückstellungen als Verbindlichkeitskategorien36 II.Ansatzpunkte für Verbindlichkeitsrückstellungen36 1.Wirtschaftliche Verursachung und rechtliche Entstehung der Verpflichtung37 2.Wahrscheinlichkeit der Entstehung bzw. Inanspruchnahme37 3.Quantifizierbarkeit der Verpflichtung38 III.Bewertung39 IV.Spezielle Verbindlichkeitsrückstellungen40 1.Rückstellungen für latente Steuern40 2.Rückstellungen für Personalverpflichtungen41 a)Pensionsrückstellungen41 (aa)Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung43 (bb)Ausweis in der Bilanz46 b)Rückstellungen für sonstige Versorgungsverpflichtungen47 c)Rückstellungen für Abwesenheitsvergütungen50 3.Rückstellungen für bestandsunsichere Verpflichtungen51 V.Zusammenfassung in Thesen52 F.Gewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung53 I.Grundlagen der langfristigen Fertigung53 1.Begriff der langfristigen Fertigung53 2.Herstellungskosten54 3.Das Realisationsprinzip55 II.Die ?completed contract method?56 IV.Die ?percentage of completion method?58 1.Feststellung des Fertigstellungsgrades60 2.Behandlung von Verlusten61 3.Auswirkungen im Steuerrecht62 IV.Zusammenfassung in Thesen63 G.Ausblick65 Anhang70 Literaturverzeichnis83 Urteilsregister98 Verzeichnis der sonstigen Quellen98 Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

      Rechnungslegungsunterschiede zwischen Deutschland und den USA
    • Die Untersuchung fokussiert sich auf den umfangreichsten erhaltenen weisheitlichen Spruchkorpus in altaramäischer Sprache, der auf Papyri aus einer jüdisch-aramäischen Militärkolonie auf Elephantine aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. basiert. Die Sprüche Achikars sind eng mit einer späteren weisheitlichen Lehr-Erzählung verbunden und zählen zu den bedeutendsten Themen der spätantiken orientalischen Literatur. Der Autor schließt eine Forschungslücke, indem er literaturvergleichende Perspektiven einbringt und die Verbindungen zur alttestamentlichen Weisheitsliteratur untersucht, was neue Einsichten in den frühjüdischen Diskurs eröffnet.

      Die aramäischen Achikar-Sprüche aus Elephantine und die alttestamentliche Weisheitsliteratur
    • O`Coughlin, ein katholischer Geistlicher im 23. Jahrhundert, wird auf ein Kriegsschiff versetzt und sieht sich mit interstellaren Kriegen und Klonsoldaten konfrontiert. Nach einem Angriff wird er unerwartet Kommandant und muss zwischen seinem kirchlichen Auftrag und der Rettung des Schiffes wählen.

      Warum ich?
    • Parteien sind selbstverständlich, gehören einfach dazu. Doch welche Funktionen erfüllen Parteien? Wie arbeiten sie? Und wie sieht ihre Zukunft aus? Diese Einführung klärt auf, ohne zu verwirren. Reduziert, ohne auf Komplexität zu verzichten. Problemorientiert, fokussiert, verständlich. Konzipiert von Studierenden selbst, konsequent auf die Anforderungen des BA-Studiums zugeschnitten.

      Parteien: Unverzichtbar - überholt?
    • Michael E. Weigl bringt Kinder mit seinen lustigen Geschichten zum Schmunzeln. In sich abgeschlossen, bieten sie ein kurzweiliges Vergnügen vor dem Schlafengehen oder beim Erholen nach dem Spielen. Da ist Thomas, der kleine rote Staubsauger, der in ein Museum geliefert wird und feststellen muss, dass er viel zu klein ist, um richtig sauber zu machen. Oder die kleine Schnecke Herta, der von den Bienen das Honigsammeln verboten wird. Kinder werden ihre wahre Freude an Bär Bruno haben, der sich auf die Suche nach einem Baum macht, auf dem Erdbeeren wachsen. Diese und andere Geschichten laden die kleinen Leser dazu ein, in eine fantastische Welt einzutauchen und zu träumen.

      Herta, die Honigschnecke, oder wo Erdbeeren auf Bäumen wachsen
    • Die CSU

      Akteure, Entscheidungsprozesse und Inhalte einer Partei am Scheideweg

      • 342 stránek
      • 12 hodin čtení

      ANZEIGENTEXT PARLAMENT Über Jahrzehnte hinweg hieß es: Bayern und die CSU gehörten zusammen. Doch dann kam der plötzliche „Liebesentzug“ durch den bayerischen Bürger bei der Landtagswahl 2008 und Bundestagswahl 2009. Wie ist dieser rasche Abstieg der Christsozialen zu erklären? Die Studie gibt Antworten. Die Schriftenreihe wird herausgegeben von Karl-Rudolf Korte (NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen).

      Die CSU
    • Tschechen und Deutsche als Nachbarn

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Grenzen trennen nicht nur, sondern schlagen auch Brücken zwischen Staaten, Menschen, Fremdbildern und Selbstverständnissen. Die Hoffnung, dass Grenzräume zwischen alten und neuen EU-Mitgliedsstaaten derart zur „Keimzelle“ des Erweiterungsprozesses werden würden, erfüllte sich jedoch kaum. Die ehemalige Frontstellung zu überwinden erwies sich auch in den Regionen entlang der bayerisch-tschechischen Grenze als schwieriger als anfangs angenommen. Von der viel beschworenen Lage im „Herzen Europas“ ist hier im Alltag oft nur wenig zu spüren. Warum dies auch siebzehn Jahre nach Ende des Ost-West-Konflikts noch so ist, stellt die zentrale Fragestellung der vorliegenden Studie dar. Auf Grundlage von schriftlichen Quellen und qualitativen Interviews analysieren die Autoren die regionale Identitätsarbeit in den Grenzregionen, die identitäre Einbettung des Anderen jenseits der Grenze sowie ihre Folgen für die deutsch-tschechischen Beziehungen. Dass Spuren der Geschichte viel subtiler auf regionale Identitäten wie grenzüberschreitende Dialoge einwirken als vielfach angenommen, ist dabei eines der zentralen Ergebnisse der Studie.

      Tschechen und Deutsche als Nachbarn
    • Als „moderne Diktatur“ beanspruchte die SED ein Weltanschauungsmonopol, das sie jeder Zeit in der Gesellschaft durchzusetzen trachtete. Dass diese Bemühungen Spuren hinterlassen haben im vereinten Deutschland, ist unbestritten. Während ihnen allerdings bereits in zahlreichen Politikfeldern nachgegangen wurde, stellt die Frage nach über den 3. Oktober 1990 hinaus identifizierbaren Wirkungen Ost-Berliner Außenpolitik noch ein Forschungsdesiderat dar. Der Sammelband möchte vor diesem Hintergrund Impulse geben, indem er sich am Beispiel der deutsch-tschechischen Beziehungen auf „Spurensuche“ begibt.

      Folgenlose Nachbarschaft?