Knihobot

Ernst Haberkern

    Limitierte Aufklärung
    Der Turnvater Friedrich Ludwig Jahn
    Funken aus alter Glut
    Tamar
    Aaron und Josua oder die Sache mit Gott und der Welt
    • Das Buch behandelt zentrale biblische Fragen und Geschichten, wie die Erschaffung der Welt, die Sintflut und den Turmbau zu Babel, in leicht verständlicher und unterhaltsamer Form. Es fördert religiöse Toleranz und richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, die mehr über das Alte Testament erfahren möchten.

      Aaron und Josua oder die Sache mit Gott und der Welt
    • Die biblische Erzählung vom Leben des Hirtenmädchens Tamar ist eine der spannendsten Geschichten, welche uns das Alte Testament überliefert. Noch heute, nach mehr als dreitausend Jahren, können wir das Schicksal dieser klugen und energischen Frau nicht ohne Anteilnahme begleiten. Der lange und schwierige Weg, auf dem Tamar sich von einem ganz armen Hirtenmädchen enporgearbeitet hat und schließlich zur Stammutter eines der bedeutendsten hebräischen Geschlechter wurde, aus dem auf dem langen Weg durch die Geschichte historische Persönlichkeiten wie König David und König Salomon hervorgingen, ist auch für den heutigen, modernen Leser beeindruckend.

      Tamar
    • Gegenstand der Arbeit sind die Entstehungsgeschichte und die geistesgeschichtlichen Hintergründe des mystischen Traktats Von dreierlei Wesen der Menschen aus dem 15. Jahrhundert. Autor des Traktats ist Johannes von Indersdorf (1383-1470), der 19. Probst des Klosters Indersdorf in Bayern. Die wichtigsten geistigen Bewegungen der Zeit, wie z. B. die Devotio moderna, die Theologie der Wiener Schule und der frühe Humanismus werden kurz beschrieben und hinsichtlich ihres Einflusses auf den behandelten Traktat befragt. Um die Quellen der vom Autor eingefügten mehr als 400 Zitate aufzudecken, wird die Bibliothek des Klosters Indersdorf in ihrer damaligen Zusammensetzung rekonstruiert und der Bestand auf seinen Inhalt hin untersucht. Die geistliche Befindlichkeit des 15. Jahrhunderts, das der Autor als das vorreformatorische Jahrhundert beschreibt, sowie die Reformkonzilien und die Klosterreform in Bayern bilden den Hintergrund der Arbeit. In zwei Exkursen geht der Autor auf die für die damalige Zeit bedeutenden Theologen Bernhard von Waging und Nikolaus von Kues und auf ihre Verbindung zur bairischen Mystik ein.

      Funken aus alter Glut
    • Friedrich Ludwig Jahn ist heute noch fast jedem als „Turnvater“ ein Begriff. Daß Jahn wegen geheimer hochverräterischer Verbindungen der Prozeß gemacht wurde und daß er zu den Abgeordneten der ersten deutschen Nationalversammlung gehörte – daß er also ein höchst politischer Mensch war, das ist kaum bekannt. Zwischen fortschrittlichen demokratischen Idealen und Franzosenphobie, zwischen Erfolgen und völligem Mißlingen entwickelt sich das Bild eines vielschichtigen Mannes, der es wert ist, nicht in Vergessenheit zu geraten.

      Der Turnvater Friedrich Ludwig Jahn
    • Die protestantische Spätaufklärung im Preußen des 18. Jahrhunderts wird am Beispiel der „Berliner Mittwochsgesellschaft“ beschrieben – einer Vereinigung von „Freunden der Aufklärung“, die von 1783-1798 in Berlin bestand. Dabei werden, bei aller Anerkennung der Verdienste, die sich die preußischen Aufklärer zweifellos erworben haben, auch die restringierende Tendenz und das sehr eingeschränkte Aufklärungsverständnis herausgearbeitet, welche sowohl für die preußische Gesellschaft dieser Zeit als auch für die Preußischen Könige, insbesondere für Friedrich II., charakteristisch gewesen sind, und die diese Bewegung bei kritischer Betrachtung bestenfalls als eine „Limitierte Aufklärung“ erscheinen lassen. Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts hat zwar wichtige Weichen gestellt für Entwicklungen, die erst im 19. Jahrhundert zur Entfaltung kamen, trotzdem wird hier einer allzu euphorischen Betrachtung dieses sogenannten „Jahrhunderts der Aufklärung“ eine kritische Analyse entgegengesetzt, als deren Ergebnis auch die Schatten sichtbar werden, welche die vermeintliche Leuchtkraft dieser Bewegung etwas zu verdunkeln scheinen. In einem Anhang werden einige bisher unveröffentlichte Texte, welche in dieser Zeit zu Themen der Aufklärung entstanden sind, erstmals in gedruckter Form veröffentlicht

      Limitierte Aufklärung