Hans Driesch Knihy







The history and theory of vitalism
- 250 stránek
- 9 hodin čtení
The book is recognized for its significant contribution to literature, serving as an essential knowledge resource for future generations. It is presented in its original print format, preserving the authenticity of its first publication, including any marks or annotations. This approach ensures that the book's true nature and historical context are maintained for readers and scholars alike.
The History and Theory of Vitalism (1914)
- 248 stránek
- 9 hodin čtení
Exploring the historical concept of vitalism, this book delves into traditional healing philosophies that attribute disease to imbalances in vital energies. It highlights the scarcity and rising costs of early texts, particularly those from before the 1900s, and presents a collection of classic works republished by Hesperides Press. These editions maintain the integrity of the original text and artwork while offering accessibility through affordable, high-quality modern formats.
Der Begriff der organischen Form
- 88 stránek
- 4 hodiny čtení
Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das zivilisatorische Wissen anerkannt wurde. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dabei sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, was die Authentizität und den historischen Wert des Werkes unterstreicht.
Hans Driesch, ein bedeutender Biologe und Philosoph, prägte mit seinen naturphilosophischen Schriften in den 1920er Jahren das Denken über den Neovitalismus. Seine Werke fanden sowohl bei Laien als auch bei Fachleuten großen Anklang und beeinflussten die Diskussionen über das Leben und die Vitalität in der Biologie. Drieschs Ansichten bieten einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen biologischen Prozessen und philosophischen Fragen, was ihn zu einer zentralen Figur seiner Zeit macht.
Weltanschauung
- 508 stránek
- 18 hodin čtení
Die Sammlung von Aufsätzen thematisiert die "Weltanschauung" und versammelt Beiträge namhafter Philosophen wie Wilhelm Dilthey und Hans Driesch. Im Mittelpunkt steht das Bestreben, eine einheitliche Perspektive auf Welt und Leben zu entwickeln. Angesichts einer langen Phase der Distanzierung von metaphysischen und religiösen Fragestellungen wird der Mut gefasst, sich wieder den grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins zu widmen, die seit jeher die Menschheit und ihre tiefsten Denker beschäftigen.